lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
IT-Architekturen Planung, Integration, Wartung
IT-Architekturen
Planung, Integration, Wartung




Thomas Birkhölzer, Jürgen Vaupel

Vde-Verlag
EAN: 9783800727070 (ISBN: 3-8007-2707-2)
231 Seiten, hardcover, 16 x 22cm, 2004

EUR 22,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Zum Buch

IT-Architektur ist die Lehre und Kunst der Strukturierung von IT-Systemen. Sie beschäftigt sich mit den Fragen, wie IT-Systeme strukturiert werden, wie verschiedene IT-Systeme interagieren und wie die Komplexität von IT-Umgebungen mit Hilfe geeigneter Strukturierung beherrscht werden kann – Fragen, die sich früher nur den Entwicklern von wenigen großen Softwarepaketen gestellt haben. Dies hat sich geändert. Mit der zunehmenden Dichte und Vernetzung von IT-Systemen haben sich auch die Kriterien zur Beurteilung von IT-Systemen verschoben: von der Betrachtung und Begeisterung über einzelne Funktionalitäten hin zu der Frage, ob und wie ein System als eine Komponente effizient mit anderen Komponenten zusammenarbeiten kann. IT-Architektur ist damit nicht mehr nur eine Aufgabe für wenige Spezialisten, sondern eine Grundkompetenz in vielen Bereichen der Informations- und Ingenieurtechnik. Architektur ist kein grundsätzlich neues Thema, es gibt Software-Architekturen, Netzwerk-Architekturen, Rechner-Architekturen etc. - und natürlich auch die zugehörigen Lehrbücher. In diesem Buch wird allerdings bewusst Architektur auf der allgemeinen Ebene der Informationstechnologie betrachtet, unabhängig davon, ob die Elemente Software- oder Hardware-Komponenten sind. Auf diese Weise ergibt sich eine zweifache Erweiterung der Blickrichtung: Erstens können Methoden, die sich in bestimmten Bereichen, z. B. der Software-Architektur, bewährt haben, auf das gesamte Thema der IT-Architektur erweitert werden. Zweitens wird deutlich, dass sich eine IT-Architektur immer aus verschiedenen hierarchischen Stufen zusammensetzt (angefangen von einzelnen Komponenten über Systeme bis hin zu Domänen interagierender Systeme) und nur im Zusammenspiel dieser hierarchischen Stufen verstanden und effektiv bearbeitet werden kann.



Interessentenkreis

Das Buch wendet sich an alle Leser, die wissen wollen, was IT-Architektur konkret bedeutet und wie Ihre Erstellung, Umsetzung und langfristige Pflege funktionieren kann. Es hat dabei vor allem drei Lesergruppen im Auge: Studenten der Software- bzw. Informationstechnologien, die sich die Fragestellungen, Methoden und Lösungsansätze im Bereich IT-Architektur erarbeiten wollen. IT-Architekten, die ihre Tätigkeit reflektieren und aus dieser Reflexion heraus effektiver organisieren wollen. Manager von IT-Teams, die verstehen wollen, welche Ergebnisse von IT-Architektur zu erwarten sind, wie IT-Architektur im Zusammenspiel mit anderen Aufgaben zu organisieren ist und welcher Beitrag zur Wertschöpfung dabei geleistet wird.
Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung

2 Grundlagen

2.1 Anwendungsspektrum
2.1.1 Hersteller
2.1.2 Anwender
2.1.3 Lösungsanbieter
2.2 Grundbegriffe
2.2.1 IT-Architektur als Strukturierung
2.2.2 Stufen der Reichweite von IT-Architektur
2.2.3 Dualismus von Typ und Exemplar
2.3 Kundennutzen
2.3.1 Hintergrund
2.3.2 Geschäftsverantwortliche
2.3.3 Experten
2.3.4 Partner
2.4 Anforderungen
2.5 Zusammenfassung

3 Erstellung (Planung)

3.1 Die Ergebnisse – Ausdrucksformen einer Architektur
3.1.1 Prinzipien
3.1.2 Modelle
3.1.3 Standards
3.1.4 Leit-Elemente
3.2 Der Prozess – Vorgehensweisen zur Planung
3.2.1 Evolution als Grundparadigma
3.2.2 Rekursive und iterative Detaillierung
3.2.3 Antizipieren und abstrahieren
3.2.4 Alleingang und Konsens
3.2.5 Standardisierungsprozesse
3.3 Die Technologie – Semantik der Strukturierung
3.3.1 Strukturierungselemente
3.3.2 Rollen
3.3.3 Dimensionen der hierarchischen Zerlegung
3.4 Die Erfahrung – Muster
3.4.1 Idee von Mustern
3.4.2 Layers
3.4.3 Tiers
3.4.4 Broker
3.4.5 Repository
3.4.6 Interface-Engine
3.4.7 Model-View-Controller
3.4.8 Pipes-and-Filters
3.4.9 Command-Processor
3.5 Das Beispiel – IT-Architektur für ein Krankenhaus
3.5.1 Hintergrund
3.5.2 Ausgangspunkt Prozessbeschreibung und Anwendungsfälle
3.5.3 Stufen der Reichweite bzw. Detaillierung
3.5.4 Die Ergebnisse der IT-Architektur-Planung
3.5.5 Beispiele der Verwendung von Mustern
3.5.6 Spiegelung von Alternativen an den Anforderungen
3.5.7 Anwendung von Rollen
3.6 Zusammenfassung

4 Umsetzung (Integration)

4.1 Das Ziel – Kohärenz, Kompatibilität, Konformität
4.2 Der Prozess – Vorgehensweisen zur Umsetzung
4.2.1 Test und Validierung
4.2.2 Definierte und explizite Freigabe
4.2.3 Verantwortungen und Verpflichtungen
4.2.4 Verlässliche Koordination
4.2.5 Beratung und Unterstützung
4.2.6 Klärung der Schnittstellen zu anderen Prozessen
4.2.7 Operationalisierung der Inhalte und Abläufe
4.2.8 Umsetzungsorganisation für die Leit-Elemente
4.2.9 Abstimmung von Prozessmodellen und Nutzung von Synergien
4.2.10 Identifikation und Definition eines System-Integrationsprojekts
4.3 Der Erfolgsfaktor – Kommunikation
4.3.1 Kommunikationsformen für die IT-Architektur als Ganzes
4.3.2 Kommunikationsformen für spezifische Inhalten
4.3.3 Aufbau einer Kommunikationsstruktur
4.3.4 Visionen
4.4 Der Antrieb – Wirtschaftlichkeit
4.4.1 Wirtschaftlichkeit der IT-Architektur als Ganzes
4.4.2 Wirtschaftlichkeit von einzelnen Inhalten einer IT-Architektur
4.5 Geschäfts- und Finanzierungsmodelle
4.5.1 Hintergrund
4.5.2 Grundformen von Geschäftsmodellen
4.5.3 Geschäftmodelle in Abhängigkeit von den Rahmenbedingungen
4.5.4 Geschäftmodelle in Abhängigkeit vom Typ der Inhalte
4.6 Zusammenfassung

5 Wartung – Dauerhaftigkeit

5.1 Der Einstieg – Änderungsmanagement
5.1.1 Versions- und Konfigurationsmanagement
5.1.2 Sammlung von Fehlern und Änderungswünschen
5.1.3 Definierte Vorgehensweise zur Erzeugung von Versionen
5.1.4 Publikation der neuen Versionen
5.1.5 Definierte Vorgehensweise zur Abkündigung von Versionen
5.2 Die Herausforderung – Weiterentwicklung des Inhalts
5.2.1 Kompatibilitätsstrategien
5.2.2 Migrationsstrategien
5.2.3 Evolutionsstrategien
5.3 Die Systematik – ein Architektur-Reife-Modell (ARM)
5.3.1 Hintergrund – Reife einer Softwareentwicklung nach CMM
5.3.2 Reifegrade im Architektur-Reife-Modell
5.3.3 Ziele für den Reifegrad „initial“
5.3.4 Ziele für den Reifegrad „wiederholbar“
5.3.5 Ziele für den Reifegrad „systemimmanent“
5.3.6 Ziele für den Reifegrad „quantitativ gelenkt“
5.3.7 Ziele für den Reifegrad „optimierend“
5.4 Zusammenfassung

6 Schlussfolgerung – Berufsbild IT-Architekt

Anhang

Literaturverzeichnis
Glossar
Stichwortverzeichnis