|
Home-Netzwerke
Netzwerk-Basics - QuickNet ohne Hardware
Eigenes LAN unter Windows Me - TCP/IP konfigurieren
Netzwerkspiele - Netze ohne Kabel
inklusive CD-ROM
Udo Schmidt
Franzis' Verlag GmbH
EAN: 9783772369568 (ISBN: 3-7723-6956-1)
400 Seiten, paperback, 17 x 24cm, 2002
EUR 21,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Haben auch Sie zu Hause neben Ihrem Arbeits-PC ein älteres Exemplar stehen, das noch gut funktioniert, aber gar nicht mehr richtig zum Einsatz kommt? Dann lassen Sie sich von Udo Schmidt anleiten, wie Sie diesen Computer doch noch sinnvoll nutzen können - indem Sie zu Hause mit einfachen Mitteln ein kleines Netzwerk einrichten, mit dem Sie übers Netz spielen, gemeinsam auf einen Drucker im Haus zugreifen oder sich einen Internetzugang teilen können.
Der Autor führt Sie zunächst in die Grundlagen von Netzwerken ein und versetzt Sie in die Lage, mit wichtigen Fachbegriffen wie TCP/IP oder Router umzugehen. Anschließend stellt er die verschiedenen Möglichkeiten vor, wie ein Netzwerk aufgebaut werden kann, vom Netz über eine einfache Kabelverbindung zweier Rechner bis hin zum kabellosen Netzwerk.
Ausführlich und mit vielen Tipps und Tricks versehen baut er mit Ihnen ein kleines LAN unter Windows Me, das aber genauso unter Windows 95/98/2000 oder XP funktioniert. Lassen Sie sich erklären, wie Sie die Netzwerkkarte einrichten, die Hardware konfigurieren, Protokolle nutzen, Zugriffe steuern und Netzlaufwerke einbinden. Und um den Spaß nicht zu vergessen: Laden Sie Ihre Freunde zu Netzwerk-Spielen ein, oder spielen Sie im Internet.
Die CD bietet Ihnen mehr als 250 MByte geballte Net-Power: jede Menge kleiner Tools, die Sie im Netz ausprobieren können, die Lotus Notes R5 Private Edition und ein Software-Paket der Firma Symantec. Steigen Sie mit diesem Komplettpaket sofort in die Netzwerk-Welt ein und erlösen Sie Ihren alten PC aus seinem Schattendasein!
Aus dem Inhalt:
- Was genau ist denn ein Netzwerk?
- QuickNet ohne Hardware
- Windows-Netzwerk einrichten: kleines LAN unter Windows Me
- Netzwerkprotokolle: TCP/IP konfigurieren
- Die tägliche Arbeit im Netz
- Netzwerkkomponenten prüfen und ergänzen
- Netzwerkspiele & LAN-Partys
- Drahtloses Netzwerk unter Windows XP
- Beschreibung der zahlreichen NET-Tools auf der Buch-CD
Auf der CD finden Sie:
- Jede Menge Shareware-Tools von erfahrenen Programmierern: ACDSee, lansearch, Networkchat, Alchemy Eye, Networkmon u.v.m.
- Zeitlich begrenzte Vollversionen von Symantec PcAnywhere und Symantec Internet Security
- Lotus Notes R5 Private Edition
Verlagsinfo
Erwecken Sie Ihren alten Rechner zu neuem Leben - und bauen Sie zu Hause ein kleines PC-Netz auf! Jetzt in der 2. erweiterten Auflage!
Inhaltsverzeichnis
1 Netzwerke sind überall 15
1.1 Was ist denn nun genau ein Netzwerk? 17
1.2 Ein Blick zurück 22
1.2.1 IBMs Big Bang 23
1.2.2 Von dummen Terminals zum Internet 23
1.2.3 Das ARPANET als Mutter des Weltnetzes 25
1.2.4 Der Wechsel zum Internet 26
1.2.5 Kleine Kontrollfragen 28
2 Verschiedene Netzwerke - Basics 29
2.1 Keine Angst vor dem Netzwerk 30
2.1.1 Ihre Netzwerkmotive - Übersicht 31
2.1.2 Keine Angst vor der Technik 32
2.1.3 Die Planung eines Netzwerks 33
2.2 Netzwerktypen 34
2.2.1 Netzwerke nach ihrer Ausdehnung einordnen 35
2.2.2 Unterscheidung nach der Struktur (Netzwerktopologie) 37
2.2.3 Die Ringstruktur 38
2.2.4 Das Busnetz 40
2.2.5 Das Sternnetz 41
2.2.6 Sonderformen 42
2.2.7 Exkurs: Das OSI-Schichtenmodell 43
2.3 Netzwerkarchitektur 46
2.3.1 Peer-to-Peer 47
2.3.2 Das Server-Prinzip 49
2.4 Netzwerk-Betriebsarten 50
2.4.1 Das Basisbandverfahren 51
2.4.2 Das Breitbandverfahren 53
2.5 Netzwerkprotokolle 54
2.5.1 Übertragungsmedien: Abschirmung, Dämpfung und rasende Bits 58
2.6 Netzbetriebssysteme 65
2.7 Zusätzliche Hardware 67
2.7.1 Netzwerkkarten 68
2.8 Intranet und Internet (grobe Übersicht 70
2.8.1 Das Intranet 70
2.8.2 Das Tor zum Internet 71
2.8.3 Standarddienste im Internet 74
2.8.4 Übertragungstechniken 75
2.8.5 Provider 76
2.8.6 Kleine Kontrollfragen 78
3 QuickNet ohne Hardware 81
3.1 Kabelsalat 84
3.1.1 Das serielle Kabel (Nullmodem 84
3.1.2 Das parallele Übertragungskabel 87
3.2 Kleines Netzwerk übers Kabel 89
3.2.1 Direkte Verbindung über ein PARALLELKABEL (WINDOWS ME) 89
3.2.2 Laufwerke freigeben - auf den Host zugreifen 96
3.2.3 Was ist anders im richtigen Netzwerk? 99
3.2.4 Direkte Verbindung unter WINDOWS 2000 100
3.2.5 Laufwerke freigeben - auf den Host zugreifen 106
3.2.6 Windows 95/98 Nullmodem 114
3.2.7 Remote Access über Kabel 115
3.2.8 Kleine Kontrollfragen 122
4 Windows-Netzwerk einrichten 123
4.1 Kleines LAN unter Windows Me 123
4.1.1 Netzwerkkarte als Schnittstelle zwischen zwei PCs 125
4.1.2 Manuelle Einbindung der Netzwerkkarte 126
4.2 Schnelles Heimnetzwerk per Assistent 129
4.2.1 Den Assistenten starten 129
4.2.2 Netzwerknamen wählen 132
4.2.3 Drucker einbinden 134
4.2.4 Installationsdiskette erstellen 136
4.2.5 Laufwerke und Ordner freigeben 136
4.2.6 Wer ist aktiv im Netzwerk? 139
4.3 Die Netzwerkumgebung einstellen 140
4.3.1 Client für Microsoft Netzwerk 141
4.3.2 Datei und Druckerfreigabe 144
4.4 Netzwerkprotokolle 145
4.4.1 Anderes Netzwerkprotokoll wählen 146
4.4.2 Kurzübersicht über die gängigen Netzwerkprotokolle 147
4.4.3 TCP/IP-Protokoll konfigurieren 148
4.4.4 Netzlaufwerke 154
4.5 Kleines Netzwerk unter Windows 2000 159
4.5.1 Kennwörter ändern, Benutzerrechte vergeben 159
4.5.2 Welche Kennwörter sind sicher? 160
4.5.3 Kennwörter sind mit Dateien und Ordnern verbunden 161
4.5.4 Windows-Kennwort ändern 161
4.6 Neuen Benutzer im System anmelden 165
4.6.1 BENUTZER und KENNWÖRTER einsetzen 166
4.6.2 Administrator kann jedes Kennwort ändern 167
4.6.3 Neuen Benutzer eintragen 168
4.6.4 Die LAN-Verbindung 173
4.6.5 Netzwerkkomponenten prüfen und ergänzen 175
4.7 Computer unter Windows 2000 verwalten 181
4.7.1 Aufgabe der Computerverwaltung 182
4.7.2 Kontakt zum anderen Computer herstellen 183
4.7.3 Freigabe verwalten 187
4.7.4 Sitzungen kontrollieren 191
4.7.5 Konsolenmeldung senden 191
4.8 Net-Troubleshooting 193
4.9 Drahtloses Netzwerk unter Windows XP 201
4.9.1 Was ist ein Funknetzwerk? 202
4.9.2 Was kostet ein Funknetzwerk? 204
4.9.3 Die Installation eines WLANs 205
4.10 Kleine Kontrollfragen 213
5 Arbeiten im Netz 215
5.1 Die tägliche Arbeit im Netz 216
5.1.1 Auf einen Rechner im Netzwerk zugreifen 216
5.1.2 Ressourcen eines Netzwerkrechners benutzen 221
5.1.3 Netzwerk durchsuchen 224
5.1.4 Netzwerkdrucker einrichten und benutzen 225
5.1.5 WinPopup einsetzen 233
5.1.6 Ordner oder ganzes Laufwerk übers Netz sichern 238
5.2 Offline-Daten benutzen 247
5.2.1 Webdateien offline benutzen 247
5.2.2 Offline-Dateien im Netzwerk nutzen 254
5.2.3 Eigenschaften für Offline-Dateien festlegen 256
5.2.4 Erweiterte Einstellungen festlegen 258
5.2.5 Ordner und Dateien in den Offline-Ordner einfügen 261
5.2.6 Prüfen Sie Ihre Synchronisationseinstellungen 263
5.2.7 Mit Offline-Dateien arbeiten 267
5.3 Übers LAN ins Internet 269
5.3.1 Prüfen Sie Ihre Netzwerkverbindungen! 270
5.3.2 ICS-Basics 270
5.3.3 Internetfreigabe mit Windows XP aktivieren 272
5.3.4 Kurzanleitung ICS auf einem Windows 2000-Rechner 279
5.3.5 Kurzanleitung für Windows 98 SE 281
5.4 Aktenkoffer: Altes Eisen mit Wert 282
5.4.1 Nachträgliche Installation des Koffers 282
5.4.2 Arbeiten mit dem Aktenkoffer 284
5.4.3 Aktenkoffer transportieren 286
5.4.4 Aktenkoffer editieren und synchronisieren 286
5.5 Virtueller Sandkasten: Netzwerkspiele 288
5.5.1 Der Begriff Netzwerkspiele ist sehr vielschichtig 288
5.5.2 Netzwerkspiele in Gruppen 289
5.5.3 Was ist eine LAN-Party und wie läuft sie ab? 290
5.5.4 Spielen via Internet 292
5.6 Virtuelles Privates Netzwerk 302
5.6.1 VPN-Basics 303
5.6.2 VPN-Verbindung schalten 303
5.7 Kleine Kontrollfragen 306
A Anhang 307
A.1 Kapitel 1: Fragen und Antworten 307
A.2 Kapitel 2: Fragen und Antworten 307
A.3 Kapitel 3: Fragen und Antworten 309
A.4 Kapitel 4: Fragen und Antworten 310
A.5 Kapitel 5: Fragen und Antworten 313
B Netzwerkglossar 315
B.1 Das Glossar 317
C Tippkiste 343
D NET-Tools auf der Buch-CD 355
D.1 Die kleinen Helferlein: Net-Tools 356
D.1.1 Networkmon 357
D.1.2 Programmübersicht und Benutzerführung 358
D.1.3 Nachrichtendienst mit W2K Message 366
D.1.4 Die NET-Tools im Überblick 368
D.2 Symantec PcAnywhere 9.2: Eine Legende 372
D.2.1 Programmvorstellung 372
D.2.2 Die Schlüsselfunktionen im Überblick 374
D.2.3 Ganz neu in Version 9.2 376
D.2.4 Praktischer Einsatz 377
D.3 Symantec Internet Security: Sicherheit in jedem Netz 382
D.4 Lotus Notes R5 Private Edition 386
E Literaturliste 391
Stichwortverzeichnis 393
Weitere Titel aus der Reihe Hot Stuff |
|
|