lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Hikeline Wanderführer Ruhrgebiet Die schönsten Wanderungen im Ruhrgebiet - 50 Touren, 440 km 2. vollständig überarbeitete Auflage 2018

Länge: 440 km
Stadtpläne, Höhenprofil, Fadenheftung
Hikeline Wanderführer Ruhrgebiet
Die schönsten Wanderungen im Ruhrgebiet - 50 Touren, 440 km


2. vollständig überarbeitete Auflage 2018



Länge: 440 km

Stadtpläne, Höhenprofil, Fadenheftung

Hikeline-Team

Esterbauer
EAN: 9783850007337 (ISBN: 3-85000-733-2)
240 Seiten, paperback, 11 x 16cm, 2018

EUR 9,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Ruhrgebiet genau zu definieren ist eigentlich unmöglich. Fragen Sie Bewohner, so ist das ungefähr alles was rechts und links der A 40 zwischen Duisburg im Westen und Dortmund im Osten liegt. Die Bezeichnung „Ruhrgebiet“ stammt aus den 1930er Jahren und wurde vor allem durch den damaligen Siedlungsverband Ruhrkohlenbezirk, dem späteren Kommunalverband Ruhrgebiet und heutigen Regionalverband Ruhrgebiet geprägt. Insgesamt gehören 11 kreisfreie Städte sowie vier Kreise zum Verbandsgebiet von 4.435 km².

Was das Ruhrgebiet verbindet, ist vor allem die Geschichte seiner Industrialisierung. Vor deren Beginn war das Ruhrgebiet überwiegend landwirtschaftlich geprägt. Kleine Dörfer und wenige größere Städte, die ihren Ursprung vor allem im Mittelalter hatten, besiedelten das Land. Die schon seit dem 13. Jahrhundert abgebaute und verarbeitete Kohle sowie die Eisenhüttenwerke waren Keimzellen dessen, was Anfang des 19. Jahrhunderts großflächig das Ruhrgebiet verändern sollte. Der Kohlenbergbau vollführte eine Nordwanderung, den Flözen nach, die hier in immer mächtigeren, jedoch auch tiefer liegenden Schichten auftraten. Die heutzutage noch aktiven Schächte liegen fast ausnahmslos im Norden des Ruhrgebiets. Von den einst schätzungsweise 3.200 Zechen fördern heute nur noch vier Bergwerke.

Streckencharakteristik

Länge, Höhenmeter und Etappen

Dieses Buch beschreibt insgesamt 440 Kilometer. Diese teilen sich auf 50 Routen auf, die kreuz und quer durch das Ruhrgebiet führen. Die Touren decken eine große Bandbreite von kurzen Spaziergängen bis hin zu Ganztagestouren ab. Die zu bewältigenden Höhenmeter im Anstieg liegen zwischen 25 und 335, anstrengende Anstiege gibt es nur bei manchen Touren im südlichen Ruhrgebiet. Die angegebenen Gehzeiten verstehen sich als Richtwerte und bewegen sich zwischen 1 und 5 Stunden, Pausen und Zeiten für Besichtigungen sind dabei nicht eingerechnet.

Wegequalität, Verkehr

Ein Großteil der Routen verläuft auf gut ausgebauten Wanderwegen abseits vom großen Straßenlärm. Nur wenige Streckenabschnitte verlaufen entlang von viel befahrenen Straßen. Einige der Strecken enthalten auch anspruchsvollere Wanderpfade, die steil bergab oder bergauf führen. Jedoch sind dies eher Ausnahmen, die in abwechslungsreiche Touren eingebunden sind.

Wegweisung

Die Routen sind unterschiedlich beschildert. Die Hauptwanderwege sind mit einem Andreaskreuz gekennzeichnet. Die Nummer wird nur beim Überkreuzen mit anderen Hauptwanderwegen oder wichtigen Punkten wie Bahnhöfen etc. mit angegeben.

Rundwanderwege sind in der Regel mit dem Buchstaben A zzgl. einer Nummer gekennzeichnet. Darüber hinaus gibt es diverse andere Kennzeichnungen, wie Kreise, ein umgedrehtes T, Striche, Doppelstriche und Dreiecke, die vor allem für Ortswanderwege stehen. Zuwegungen zu Naturfreundehäusern, Jugendherbergen und zu den X-Wegen sind mit N, JH oder > Zeichen in eine Richtung gekennzeichnet.

Tourenplanung

Zentrale Infostellen

Ruhr Tourismus GmbH, Centroallee 261, 46047 Oberhausen, Tel. 01806/1816-20/-30 (€ 0,20/Min.), info@ruhr-tourismus.de

www.ruhr-tourismus.de

ConTour, Ferdinandstr. 57, 46147 Oberhausen, Tel.0208/6294903, info@contour-ruhr.de

www.contour-ruhr.de

Regionalverband Ruhr, Kronprinzenstr.?35, 45128 Essen, Tel.0201/2069-0, info@rvr.ruhr

www.rvr.ruhr

UNESCO Welterbe Zollverein, Schacht XII, Halle A14/Kohlenwäsche, Gelsenkirchener Str. 181, 45309 Essen, Tel. 0201/244989-32, besucherzentrum@route-industriekultur.de

www.route-industriekultur.ruhr

www.zollverein.de

Tourismus NRW e.V., ölkinger Straße 4, 40219 Düsseldorf, Tel.0211/91320-500, info@nrw-tourismus.de

www.nrw-tourismus.de

Beste Reisezeit

Das Ruhrgebiet eignet sich ganzjährig als Wanderregion. Ideal sind Frühling und Herbst mit bunter Blüten- bzw. Blätterpracht, aber angenehmen Temperaturen. Aber auch im Winter kann eine kurze Wanderung durch die schneebedeckten Wälder, eventuell mit anschließendem Museumsbesuch, sehr reizvoll sein.
Rezension
Wandern im Ruhrgebiet? Das klingt noch immer für viele verwunderlich. Aber das Ruhrgebiet erfreut mit landschaftlicher Vielfalt und kulturellem Reichtum. Dabei erstaunt viele noch immer, wie grün es doch im »Pott« inzwischen ist. Dieses Buch bietet eine Auswahl von 50 Touren, die kreuz und quer durch das Ruhrgebiet führen. Die Touren decken eine große Bandbreite von kurzen Spaziergängen bis hin zu Ganztagestouren ab. Wanderern bietet das Ruhrtal besonders idyllische Abschnitte in zugleich geschichtsträchtiger Atmosphäre. Hier wandert man im Angesicht von Burgen und Herrensitzen oder am Leinpfad, auf dem einst Pferdestärken die Schiffe flussaufwärts zogen. Überragt von bewaldeten Hängen und umgeben von Promenadenwegen, liegen die Stauseen am Fluss und sind seit jeher beliebte Ausflugsziele. Nördlich der Ruhr, wo sich die ausgedehnten Wälder des Naturparks Hohe Mark von der Kirchheller Heide bis hinauf nach Haltern am See erstrecken, treffen sich Ruhrgebiet und Münsterland. - Fazit: Im Ruhrgebiet läßt sich sehr wohl gut wandern!

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
3 Vorwort
4 Kartenlegende
8 Das Ruhrgebiet
14 Zu diesem Buch

18 Tour 1 LEICHT 7,4 km
Gelsenkirchen - Schloss Berge
22 Tour 2 LEICHT 8 km
Gelsenkirchen - Schloss Westerholt
26 Tour 3 LEICHT 8,3 km
Fientroper Mark
29 Tour 4 LEICHT 9,4 km
Von Marl-Sinsen nach Recklinghausen
35 Tour 5 LEICHT 7,9 km
Zeche Ewald und Halde Hoheward
38 Tour 6 LEICHT 9,7 km
Von Herne-Sodingen ins Naturschutzgebiet Langeloh
42 Tour 7 LEICHT 8,4 km
Von Oer Erkenschwick in die Wälder der Haard
46 Tour 8 LEICHT 7,2 km
Westruper Heide und Halterner Stausee
50 Tour 9 LEICHT 4,9 km
Von Ahsen in die Eversumer Heide
53 Tour 10 LEICHT 2,1 km
Schleusenpark Waltrop
55Tour 11 LEICHT 4,2 km
Grüne Stadttour in Castrop-Rauxel
58 Tour 12 LEICHT 6,5 km
Zeche Zollern
62 Tour 13 LEICHT 15,1 km
Von Werne nach Lünen
68 Tour 14 LEICHT 142 km
Zwischen der Halde Großes Holz und der Marina Rünthe
73 Tour 15 LEICHT 9,7 km
Von Kamen zum Schacht Lerche
77 Tour 16 LEICHT 7,8 km
Nordbögge
83 Tour 17 LEICHT 11,3 km
Von Hamm zu den Schlössern Oberwerries und Heessen
88 Tour 18 MITTEL 14,4 km
Von Fröndenberg nach Unna
97 Tour 19 LEICHT 11,9 km
Dortmund-Aplerbeck
102 Tour 20 MITTEL 72,9 km
Von Schwerte ins Elsebachtal
106 Tour 21 MITTEL 7,8 km
Hohenlimburg
109 Tour 22 MITTEL 39km
Vom Hengsteysee zur Hohensyburg
113 Tour 23 MITTEL 9 km
Wetter - Auf dem Heil
115 Die Ruhr und Ihre Stauseen
118 Tour 24 MITTEL 11,8 km
Auf dem Ruhrhöhenweg von Witten nach Wetter
123 Tour 25 LEICHT 6,9 km
Bergbaurundweg Muttental
127 Tour 26 LEICHT 6,9 km
Bochum-Querenburg
131 Tour 27 MITTEL 7,9 km
Burg Blankenstein
135 Tour 28 MITTEL 13,6 km
Niedersprockhövel
140 Tour 29 MITTEL 14,8 km
Schwelm
145 Tour 30 LEICHT 6,1 km
Von der Bochumer Jahrhunderthalle zur Zeche Hannover
150 Tour 31 LEICHT 10,5 km
Zeche Zollverein
155 Tour 32 MITTEL 16,2 km
Auf dem Ruhrhöhenweg von Essen nach Werden
161 Tour 33 LEICHT 5,6 km
Mülheimer Bodenroute
165 Tour 34 LEICHT 7,2 km
Neue Mitte Oberhausen
175 Tour 35 LEICHT 15,5 km
Duisburg - Innenhafen und Landschaftspark Nord
182 Tour 36 LEICHT 5,4 km
In der Duisburger Seenplatte
185 Tour 37 LEICHT 11,3 km
Von Neukirchen-Vluyn nach Moers
190 Tour 38 LEICHT 6,6km
Von Sonsbeck auf den Dürsberg
193 Tour 39 LEICHT 10,4 km
Von Xanten durch die Hees 196 Die Hees
199 Tour 40 LEICHT 6,6km
Zwischen den Seen von Diersfordt
202 Tour 41 LEICHT 11,8 km
Von Wesel in die Drevenacker Dünen
206 Tour 42 LEICHT 3,8 km
Kleine Kanaltour in Hünxe
209 Tour 43 LEICHT al km
Von Dinslaken zum Wohnungswald
213 Tour 44 LEICHT 9,1 km
Waldtour in die Kirchheller Heide
216 Tour 45 LEICHT 6,2 km
Schermbeck
219 Tour 46 LEICHT 6,7 km
Schloss Lembeck
222 Tour 47 LEICHT 7,5 km
Von Dorsten zu den Lippedeichen
225 Tour 48 LEICHT 4,3 km
Bottrop-Feldhausen
228 Tour 49 LEICHT 4,9 km
Gladbeck - Schloss Wittringen
232 Tour 50 LEICHT 7,6 km
Auf den Bottroper Tetraeder

140 Ortsindex
Weitere Titel aus der Reihe Hikeline Wanderführer und Karte 1:35.000