|
Heute Nacht in Jungleland
Bruce Springsteen und sein legendäres Album Born To Run
Peter Ames Carlin
Hannibal-Verlag
EAN: 9783854458067 (ISBN: 3-85445-806-1)
284 Seiten, kartoniert, 14 x 23cm, 2025
EUR 25,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Born To Run: Das Album, das Bruce Springsteen zur Legende machte
1975 stand Bruce Springsteen am Anfang seiner Karriere. Seine ersten beiden Alben hatten kommerziell noch nicht viel bewegt, aber die Kritiker bereits aufgehorcht: Hier war einer, der große Geschichten erzählen und den Finger auf den Puls Amerikas legen konnte. Mit Born To Run bewies Springsteen, dass das bei weitem nicht alles war: Wie kaum ein anderer verstand er es, Amerikas komplizierte Seele zutage zu fördern und sie in mitreißende Rocksongs zu verpacken, die keinen Musikfan unberührt ließen. Mit diesem Album wurde Springsteen – nicht zuletzt dank des ikonischen Titelsongs – zu einem der größten Rockstars aller Zeiten.
Der Journalist Peter Ames Carlin hat sich dieses Meilenstein-Album, das in diesem Jahr seinen 50. Jahrestag feiert, im Detail angenommen. Nachdem er 2012 die hochgelobte autorisierte Springsteen-Biografie Bruce verfasst hatte, verfügte er bereits über beste Kontakte zu Springsteen selbst, seinen Bandkollegen und seinem ganzen Umfeld und konnte daher für Heute Nacht in Jungleland Informationen zusammentragen, die ganz neue Einsichten über den »Boss«, seine Arbeit im Studio und die Hintergründe zu den einzelnen Songs vermitteln.
Es ist eine wahre Schatztruhe an bisher unerzählten Geschichten, die Carlin hier öffnet. Besser lässt sich Musikgeschichte nicht erleben!
Rezension
"Heute Nacht in Jungleland" von Peter Ames Carlin ist ein Geschenk für alle, die Bruce Springsteen nicht nur hören, sondern wirklich begreifen wollen. Carlin zerlegt Born to Run Song für Song, ohne der Musik ihren Zauber zu nehmen. Im Gegenteil: Die Hintergründe lassen das Album noch größer wirken. Carlin kennt die Szene gut. Als Autor der autorisierten Biografie Bruce hat er direkten Zugang und nutzt sein Wissen klug. Besonders stark sind die Kapitel, in denen Carlin die Spannungen rund um die Produktion greifbar macht. Springsteen wollte nichts weniger als das ultimative Rockalbum. Carlin zeigt, wie diese Besessenheit den Sound formte und wie viel Chaos und Reibung hinter der makellosen Fassade stecken. Die Stimmen seiner Weggefährten verleihen der Geschichte Glaubwürdigkeit und Nähe. Die Sprünge zwischen Anekdoten, Analysen und Rückblenden verlangen von Leser viel Konzentration. Wer klare Chronologie bevorzugt, wird gelegentlich stolpern. Inhaltlich liefert das Buch reichlich neue Einblicke, ohne Sensation zu suchen. Carlin entzaubert nicht, verklärt aber auch nicht. Sein trockener Humor trifft besonders dann, wenn er Springsteens legendären Perfektionismus beschreibt. Der Titel ist weit mehr als ein Fanbuch. Es ist eine sorgfältig erzählte, leidenschaftlich recherchierte Nahaufnahme eines Albums, das Rockgeschichte geschrieben hat. Und Carlin beweist dabei vor allem eins: Er kann informativ und unterhaltsam erzählen.
Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Peter Ames Carlin arbeitete viele Jahre als Chefreporter für das People Magazin und verfasste u.a. wichtige Bücher über Bruce Springsteen und die Beach Boys. Heute lebt er mit seiner Frau und drei Kindern in Portland, Oregon, wo er für den Kulturteil der Tageszeitung The Oregonian verantwortlich ist.
Inhaltsverzeichnis
Prolog (7)
Kapitel 1: Watch the world explode (9)
Kapitel 2: Nashville (17)
Kapitel 3: Lost in the flood (31)
Kapitel 4: Ich weiß, wo du wohnst (42)
Kapitel 5: Karnevals-Wochenende (53)
Kapitel 6: Die Zukunft des Rock'n'Roll (63)
Kapitel 7: Growing young with Rock'n'Roll (71)
Kapitel 8: Walk with me out on the wire (80)
Kapitel 9: Welcome to E Street (90)
Kapitel 10: The poets down here don't write nothing at all (103)
Kapitel 11: Wings for wheels (112)
Kapitel 12: Der E Street dance (120)
Kapitel 13: Magic in the night (129)
Kapitel 14: Like a vision (135)
Kapitel 15: All the wonder it brings (143)
Kapitel 16: Scooter und der Big Man (150)
Kapitel 17: Elefantenmusik, Baby! (160)
Kapitel 18: "Und dann warst du der Psychopath" (169)
Kapitel 19: The heist (178)
Kapitel 20: Heute Nacht in Jungleland (191)
Kapitel 21: Kutztown (204)
Kapitel 22: Bottom Line (217)
Kapitel 23: Durchwursteln (229)
Kapitel 24: Gegenwind (241)
Kapitel 25: Die andere Thunder Road (252)
Epilog (263)
Anhang: Lyrics mit Übersetzung, Danksagung, Bibliografie (269)
|
|
|