|
Heimatkunde
Sachunterricht 1
Karl Gschwendner, Josef Schweiger, Joachim Balfanz
Wolf Verlag
EAN: 9783523268171 (ISBN: 3-523-26817-6)
40 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 1996, Ausgabe Sachsen
EUR 8,50 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Grundschule 1. Jahrgangsstufe
Bilder und Texte, sorgfältig ausgewählt, orientieren sich an den Interessen und der unmittelbaren Lebenswelt der Kinder. Sie verfolgen das Ziel, aktives Lernen anzuregen und fördern somit die Handlungsfähigkeit der Schüler. Klare Aufträge bereiten die Inhalte didaktisch auf und bieten Gelegenheit, Gelerntes schöpferisch anzuwenden.
Rezension
Das Sachkundebuch erscheint schon auf den ersten Blick im 60er-Jahre-Stil gehalten. Gleich auf der ersten Seite fällt zwar positiv auf, dass auch ausländische Kindernamen auftauchen, dafür sind als deutsche Kindernamen "Susi" und "Peter" aufgezählt. Hier hätten die Autoren aus meiner Sicht etwas mehr Einfallsreichtum aufbringen können. Spätestens bei der Seite "Wer gehört zur Familie" verliert sich der interkulturelle Hauch und die klassische Kleinfamilie tritt auf die Bühne. "Mutter, Vater, Kinder", dazu noch eine Oma und die Idylle ist perfekt. Wo bitte steckt hier die Oma aus der Türkei, die ein Kopftuch trägt, die Tante, die gerade ein Baby bekommen hat, die Cousins und Cousinen aus Marokko? Und wo bleiben der leibliche Vater mit seiner neuen Frau, wo die Stiefgeschwister?
Das Buch hätte in meine Kinderzeit sehr gut hineingepaßt, für meine Schüler, die zu 50% zu Hause eine fremde Muttersprache sprechen und deren Mütter oft alleinstehend sind, erscheint mir diese Seite unpassend. Ausländische Kinder habe ich auf den Folgeseiten vergeblich gesucht. Die Bilder zeigen blonde und brünette Jungen und Mädchen mit geflochtenen Zöpfen.
Das Buch ist für die bayrischen Schulen konstruiert. "Kasperl" ist als Spielzeug in anderen Bundesländern weniger gebräuchlich.
Auf Seite 16 im Buch zeigt sich nun auch dem letzten Leser, wie wenig aktuell ein Sachkundebuch aus dem Jahr 1996 sein kann: der Struwwelpeter taucht wieder auf. Während er in allen Bücherregalen an Schulen und Kindergärten und in den Familien verschwunden ist, stellt ihn der Wolf-Verlag wieder abgebildet vor als "lustige Geschichten und drollige Bilder für Kinder von 3 bis 6 Jahren". Ich brauche und werde an dieser Stelle nicht erörtern, ob diese Angaben glaubhaft sind. Mag man sich nun fragen, ob das Buch einfach als - wenn auch für 6jährige unpassende - Ironie auftaucht zitiere ich kurz den Kontext:
"Sie einmal, hier steht er...
Struwwelpeter ist nie sauber.
Er wäscht sich nicht.
Er riecht nicht gut.
Seine Kleider sind schmutzig.
Schmutz kann krank machen."
Es folgt ein Bild mit einer Anleitung zum Händewaschen!
Regina Lussnig, Lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Schule
Familie
Zeit
Spiel
Gesundheit
Schulweg
Herbst
Winter
Frühling
Sommer
Wasser
Licht
Verkehr
Weitere Titel aus der Reihe Heimatkunde Sachunterricht |
|
|