|
Handwerker/ Henker/ Heilige. Bilder erzählen vom Leben im Mittelalter
Jan Thorbecke Verlag
EAN: 9783799501477 (ISBN: 3-7995-0147-9)
192 Seiten, 21 x 28cm, 2005
EUR 38,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Im Mittelpunkt dieses Buches stehen Bilder aus dem Mittelalter, die uns erzählen, wie die Menschen ihr Leben wahrgenommen und geschildert haben. Die Autorin lässt diese Bilder für sich sprechen: Sie erzählen von Rittern und Reisen, Haushalt und Speisen, Städten und Kirchenbau. Unter sachkundiger Führung entdeckt der Leser weit mehr, als man auf den ersten Blick sieht. Gespannt verfolgt man die Fährten, die der mittelalterliche Maler gelegt hat, um schließlich ein plastisches Bil mittelalterlichen Lebens zu erhalten.
Rezension
Die Epoche des Mittelalters gehört zu den im schulischen Geschichtsunterricht vernachlässigten Zeitabschnitten. Um so mehr ist es zu begrüßen, dass dieser Zeit im >Jan Thorbecke Verlag< zahlreiche Werke gewidmet sind. Dazu zählt auch das im Jahre 2005 erschienene Buch >Handwerker/Henker/Heilige< von der Historikerin und Schulbuchautorin Ingeborg Seltmann. Sie versucht das mittelalterliche Leben anhand von zehn ausgewählten Bildern und deren Interpretation näher zu erschließen.
Ihren Zugang zur Epoche Mittelalter über die Quellengattung Bild begründet Seltmann in ihrer Einleitung >Die Macht der Bilder<. So verweist sie auf das berühmte Diktum Kurt Tucholskys: >Ein Bild sagt mehr als tausend Wort< (S. 6). Seltmann plädiert für eine Renaissance der >Bilderkultur< gegenüber einem in der Gesellschaft verbreiteten >Bilderstrom<; Bilder sind für sie >Fenster in eine ferne Welt< (S. 7). Die Wissenschaftlerin kritisiert die Geringschätzung von Bildquellen in der historischen Forschung als >visuellen Analphabetismus< (S. 7). Dabei wendet sie sich gegen die erkenntnistheoretisch unzulängliche Auffassung, Bilder als >unmittelbare Abziehbilder der Wirklichkeit< (S. 7) zu betrachten.
Nun gehört die Bildinterpretation zu den grundlegenden Methoden des Geschichtsunterricht. Bilder können als Einstieg, zur Erarbeitung, zur Problemdiskussion oder zur Wiederholung eingesetzt werden. Dieses gilt auch für von Seltmann abgedruckten und ausgewerteten Bilder. Man findet unter ihnen klassische Bilder des Mittelalters, die auch in Geschichtsbüchern zu finden sind, wie die Ebstorfer Weltkarte, der Sankt Galler Klosterplan, den Nördlinger Stadtplan, der Monat März in den Très Riches Heures. Daneben nimmt Seltmann aber auch Bezug auf weniger bekannte Werke wie die Fresken aus dem Trienter Adlertum oder der Ammenaltar in Frankfurt.
Jedes dieser Bilder wird von der Historikerin unter Heranziehung ausgewählter Textquellen in den historischen Kontext eingeordnet und dann durch Berücksichtigung einzelner Bildausschnitte präzise gedeutet. So gibt Seltmann zugleich anhand der von ihr gewählten Beispiele eine praktische Einführung in die Bildinterpretation. Das Buch der Wissenschaftlerin unterstreicht die Fruchtbarkeit einer Kombination von Bild- und Textinterpretation zur Gewinnung historischer Kenntnisse. Wie auch andere Werke aus dem >Jan Thorbecke Verlag< zur mittelalterlichen Geschichte – siehe meine Rezensionen unter lehrerbibliothek.de – zeichnet sich auch dieses Buch durch seinen ästhetischen Druck aus.
Fazit: Seltmanns schönes Buch zu mittelalterlichen Lebensformen - mit ihren hervorragenden Bildinterpretationen - kann jedem Geschichtslehrer, der sich im Unterricht mit der Epoche des Mittelalters auseinandersetzt, nur empfohlen werden.
Dr. Marcel Remme, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Das Mittelalter von einer anderen Seite: Im Mittelpunkt dieses lebendig erzählten Buches steht der Alltag der Menschen, wie sie ihn selbst in Bildern und Zeichnungen verewigt haben. Die Autorin läßt diese Bilder aus dem Mittelalter für sich sprechen: Sie erzählen von Rittern und Reisen, Haushalt und Speisen, Städten und Kirchenbau. Unter sachkundiger Führung entdeckt der Leser weit mehr, als man auf den ersten Blick sieht. Gespannt verfolgt man die Fährten, die der mittelalterliche Maler gelegt hat, um schließlich ein plastisches Bild des mittelalterlichen Lebens zu erhalten.
--------------------------------------------------------------------------------
DIE AUTORIN
Dr. Ingeborg Seltmann veröffentlichte mehrere geschichtliche Sach- und Schulbücher, unter anderem "Zepter und Zügel" über die Reisen der deutschen Kaiser im Mittelalter.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
6 Die Macht der Bilder
8 Von der Wiege bis zur Bahre. Das Epitaph der Familie Funk
22 Christus und der Erdkreis. Die Ebstorfer Weltkarte
34 Wald und Wasser, Schmutz und Schweine. Fresken aus dem Adlertum in Trient
52 Alle Wege mögen mir weit offen stehen. Der Annenaltar in Frankfurt
78 Der Tempel Salomons und die lebendigen Steine. Jean Fouquets Tempelbau Salomons
98 Der Herzog und der Bauer. Der Monat März in den Très Riches Heures
116 Ein Plan für das Kloster. Der Sankt Galler Klosterplan
138 Die Gassen der Stadt. Der Nördlinger Stadtplan
156 In Wehr und Waffen – wer ist der „Düring“ ? Aus der Manessischen Liederhandschrift
170 Die Werke der Barmherzigkeit. Die Legende der heiligen Elisabeth in Köln
184 Anmerkungen
188 Weiterführende Literaturhinweise
|
|
|