|
Handbuch politische Bildung
Wolfgang Sander (Hrsg.)
Wochenschau Verlag
EAN: 9783899749694 (ISBN: 3-89974-969-3)
624 Seiten, hardcover, 16 x 20cm, Februar, 2014
EUR 64,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Mit dieser Neuauflage wurde das Handbuch politische Bildung völlig überarbeitet. Zahlreiche neue Beitrage sind hinzugekommen, alle weiteren wurden aktualisiert. So präsentiert dieses Standardwerk in bewährter Form und auf aktuellem Stand Forschungen, Theorien, Positionen und Kontroversen zur politischen Bildung in Kapiteln zu wissenschaftlichen Grundlagen des Faches, Institutionen, Praxisfeldern, didaktischen Prinzipien, inhaltsbezogenen Aufgabenfeldern, Methoden und Medien sowie zum internationalen Vergleich. Mehr als 50 Autorinnen und Autoren bereiten das professionelle Wissen des Faches in kompakter Form auf und machen das Handbuch zu einer unentbehrlichen Grundlage für Studium und Weiterbildung.
Autorinnen und Autoren:
Barbara Asbrand, Helle Becker, Anja Besand, Stephan Bundschuh, Paul Ciupke, Carl Deichmann, Joachim Detjen, Karlheinz Dürr, Andreas Eis, Sebastian Fischer, Thomas Goll, Hans-Georg Golz, Tilman Grammes, Johannes Greving, Benno Hafeneger, Carole L. Hahn, Reinhold Hedtke, Thomas Hellmuth, Peter Henkenborg, Alfred Holzbrecher, Klaus-Peter Hufer, Li Hui, Ingo Juchler, Kerry J. Kennedy, Andreas Kost, Christoph Kühberger, Hans‑Werner Kuhn, Dirk Lange, Frank Langner, Alexandra Lechner-Amante, Andreas Lutter, Dieter Maier, Peter Massing, Michael May, Mirka Mosch, Norbert Neuß, Heinrich Oberreuter, Bernd Overwien, Andreas Petrik, Adrianne Pinkney, Kerstin Pohl, Stefan Rappenglück, Sibylle Reinhardt, Dagmar Richter, Wolfgang Sander, Jessica Schattschneider, Armin Scherb, Annette Scheunpflug, Lothar Scholz, Hannes Strelow, Georg Weißeno, Christine Zeuner, Béatrice Ziegler
Rezension
"Die ganze politische Bildung in einem Band", das ist der erste Eindruck, wenn man das Inhaltsverzeichnis aufschlägt. Das Thema "politische Bildung" wird aus verschiedensten Perspektiven, didaktischen, methodischen, institutionellen ..., beleuchtet. Sieht man auch auf die Verfasser der Artikel, merkt man, dass dabei sowohl die Stimmen der Theoretiker aus der Hochschule wie auch die Stimmen der Praktiker aus der Schule und aus anderen Institutionen der politischen Bildung zu Wort kommen. Schön ist auch, dass die Artikel sich nicht nur auf den deutschsprachigen Bereich beziehen, sondern, dass auch die europäischen Nachbarn und sogar die politische Bildung in Übersee in die Betrachtung mit einbezogen wird.
Um den Band trotz der großen Themenfülle handlich zu halten, ist der Platz der den einzelnen Autoren eingeräumt, wird beschränkt. Derjenige, der zu einem Thema vertiefte Informationen benötigt, ist so auf weiterführende Literatur angewiesen. Hier hilft das Literaturverzeichnis, das sich an jedes Kapitel anschließt.
Das Buch ist nicht nur als Examensvorbereitung und Nachschlagewerk geeignet. Wenn man im Unterricht nicht nur politische Bildung betreiben will, sondern sie auch direkt thematisiert, können Abschnitte des Buchs auch Grundlage für (Oberstufen)Schülerreferate, Präsentationen ... sein.
Verlagsinfo
Eine feste Institution unter den Publikationen zur Politikdidaktik in neuem Gewand
Im 65. Jubiläumsjahr des Verlages liegt das Grundlagenwerk Handbuch politische Bildung nun in vierter völlig überarbeiteter Auflage und als stabile Harcoverausgabe vor. In 61 Beiträgen präsentieren mehr als 50 Autorinnen und Autoren aktuelle Kontroversen, didaktische Prinzipien, inhaltsbezogene Aufgabenfelder sowie Medien und Methoden der politischen Bildung.
Bereits seit seiner Erstauflage im Jahr 1997 bietet das Handbuch politische Bildung Lehrkräften, Studierenden, Referendaren des Faches Politik und pädagogischen Fachkräften in der außerschulischen Bildung
• einen verlässlichen und komprimierten Überblick zum Stand der wissenschaftlichen Fachdiskussion,
• neue Anregungen für die alltägliche Unterrichtspraxis und die pädagogische Arbeit,
• eine kompakte Infomationsmöglichkeit zur Lage der politischen Bildung.
Um den Entwicklungen in der Disziplin Rechnung zu tragen, hat der Herausgeber Wolfgang Sander nicht nur für eine Aktualisierung aller Beiträge Sorge getragen, sondern auch eine Neugewichtung vorgenommen. Dafür wurden die Beiträge zu den wissenschaftlichen Grundlagen der Disziplin deutlich erweitert und die Institutionen der politischen Bildung und die zunehmende Internationalisierung des
Fachdiskurses stärker in den Fokus genommen.
So ist die Neuauflage eine echte und nutzbringende Weiterentwicklung für alle Bereiche der politischen Bildung.
Inhaltsverzeichnis
Zur Einführung 11
I. Wissenschaftliche Grundlagen
Wolfgang Sander
Geschichte der politischen Bildung 15
Michael May, Jessica Schattschneider
„Klassische“ didaktische Theorien zur politischen Bildung 31
Reinhold Hedtke
Fachwissenschaftliche Grundlagen politischer Bildung – Positionen und Kontroversen 42
Ingo Juchler
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Hermeneutik 53
Armin Scherb
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Pragmatismus 66
Wolfgang Sander
Wissenschaftstheoretische Grundlagen politischer Bildung: Konstruktivismus 77
Sebastian Fischer, Dirk Lange
Qualitative empirische Forschung zur politischen Bildung 90
Georg Weißeno
Quantitative empirische Forschung zur politischen Bildung 102
Wolfgang Sander
Kompetenzorientierung als Forschungs- und Konfliktfeld der Didaktik der politischen Bildung 113
II. Institutionen
Andreas Lutter
Die Fächer der politischen Bildung in der Schule 127
Christine Zeuner
Institutionen der außerschulischen politischen Bildung 136
Frank Langner, Alexandra Lechner-Amante
Lehrerausbildung für die politische Bildung 145
Hans-Georg Golz, Andreas Kost
Die Bundeszentrale und die Landeszentralen für politische Bildung 156
Christoph Kühberger
Unterstützungsstrukturen der politischen Bildung: Verbände, Förderer, Materialien und Onlineangebote 165
III. Praxisfelder
Norbert Neuß
Vorschulische Einrichtungen 177
Kerstin Pohl
Schulischer Fachunterricht 186
Wolfgang Sander
Politische Bildung im gesellschaftswissenschaftlichen Lernbereich und in Integrationsfächern 194
Alexandra Lechner-Amante
Politische Bildung als Unterrichtsprinzip 203
Peter Henkenborg
Politische Bildung als Schulprinzip 212
Benno Hafeneger
Politische Bildung in der außerschulischen Jugendbildung 22
Klaus-Peter Hufer
Politische Bildung in der Erwachsenenbildung 231
IV. Didaktische Prinzipien
Andreas Petrik
Adressatenorientierung 241
Tilman Grammes
Exemplarisches Lernen 249
Thomas Goll
Problemorientierung 258
Tilman Grammes 266
Kontroversität
Sibylle Reinhardt 275
Handlungsorientierung
Ingo Juchler
Wissenschaftsorientierung 284
V. Inhaltsbezogene Aufgabenfelder
Peter Massing
Institutionenkundliches Lernen 295
Heinrich Oberreuter
Rechtserziehung 303
Reinhold Hedtke
Ökonomisches Lernen 312
Dirk Lange
Historisches Lernen als Dimension politischer Bildung 321
Sibylle Reinhardt
Moralisches Lernen 329
Stephan Bundschuh
Prävention gegen Autoritarismus 341
Alfred Holzbrecher
Interkulturelles Lernen 351
Dagmar Richter
Geschlechtsspezifische Zusammenhänge politischen Lernens 359
Anja Besand
Medienerziehung 366
Bernd Overwien
Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung 375
Wolfgang Sander
Friedenserziehung 383
Stefan Rappenglück
Europabezogenes Lernen 392
Barbara Asbrand, Annette Scheunpflug
Globales Lernen 401
VI. Methoden und Medien
Mirka Mosch
Methoden der Diagnostik: Vorstellungen und Vorwissen erfassen 415
Johannes Greving, Hannes Strelow
Methoden des Beginnens: Anfangssituationen und Unterrichtseinstiege 424
Christoph Kühberger
Individualisiertes Lernen: Methoden der Differenzierung in der politischen Bildung 433
Peter Massing
In Gesprächen lernen: Gesprächsformen in der politischen Bildung 442
Hans-Werner Kuhn
Mit Texten lernen: Textquellen und Textanalyse 450
Anja Besand
Mit Bildern lernen: Von Fotobis Videoclip 458
Ingo Juchler
Mit narrativen Medien lernen: Biographien, Belletristik, Spielfilm 466
Anja Besand
Mit digitalen Medien lernen: Lernprodukte und Lernumgebungen 474
Lothar Scholz
Spielend lernen: Spielformen in der politischen Bildung 484
Joachim Detjen
Forschend lernen: Recherche, Interviews, Expertenbefragung 493
Paul Ciupke
Reisend lernen: Studienreise und Exkursion 501
Dieter Maier
Methoden für komplexe Lernvorhaben: Projekt, Sozialstudie, Zukunftswerkstatt 510
Carl Deichmann
Politische Bildung bewerten: Methoden der Evaluation und Leistungsbewertung 522
Helle Becker
Politische Bildung kommunizieren: Marketing für die außerschulische Bildung 531
VII. Politische Bildung im internationalen Vergleich
Thomas Hellmuth
Politische Bildung in Österreich 541
Beatrice Ziegler
Politische Bildung in der Schweiz 552
Andreas Eis
Politische Bildung in der Europäischen Union – Ansätze und Entwicklungstrends 560
Karlheinz Dürr
Politische Bildung in mittel- und osteuropäischen Transformationsgesellschaften 572
Carole L. Hahn, Adrianne Pinkney
Civic Education in the United States 582
Kerry J. Kennedy, Li Hui
Civic Education in Asia 599
Personenregister 609
Sachregister 615
Autorenverzeichnis 619
|
|