lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch der musikalischen Früherziehung Theorie und Praxis für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen
Handbuch der musikalischen Früherziehung
Theorie und Praxis für die Arbeit in Kindertageseinrichtungen




Johannes Beck-Neckermann

Herder Verlag
EAN: 9783451277894 (ISBN: 3-451-27789-1)
236 Seiten, 16 x 21cm, 2003



nicht mehr lieferbar

Umschlagtext
Ob Singen, Klatschen, Trommeln oder mit Geräuschen experimentieren - Kinder lieben das Spiel mit Musik. Dass sie dabei weit mehr als musikalische Fertigkeiten entfalten, zeigt Johannes Beck-Neckermann in seinem Grundlagenwerk zur musikalischen Früherziehung. Auf einer entwicklungspsychologischen Basis macht er deutlich, wie Kinder im Umgang mit Musik ihre kreativen, kognitiven und sozialen Fähigkeiten entwickeln und ihre Alltagserfahrungen verarbeiten.

Neben einem ausgesuchten Methodenspektrum finden Sie eine ganze Palette praktischer Anregungen, wie Sie diese Prozesse in Kindergarten und Kita spielerisch fördern können: angefangen von Ideen zur Einführung von Musikinstrumenten über das varianten reiche Spiel mit der Stimme bis hin zu Klangexperimenten, Klangspielen oder Klanggeschichten.

Ein Buch, das neue Akzente in der elementarpädagogischen Arbeit mit Musik setzt und sicherlich nicht nur die Kinder in Schwingung bringt.



Johannes Beck-Neckermann ist Musik- und Bewegungspädagoge mit musiktherapeutischer Zusatzausbildung, arbeitete mehrere Jahre in der Kinder- und Jugendpsychiatrie, an der Fachakademie für Sozialpädagogik Schweinfurt und an den Hochschulen für Musik und soziale Arbeit in Würzburg. Er leitet die berufsbegleitende Weiterbildung "Musik in der pädagogischen Arbeit mit Kindern" am Institut für pädagogische Weiterbildung in Würzburg und ist freiberuflich als Fortbildner für Erzieherinnen tätig.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7
1 Spielen mit Musik in Kindertagesstätten 12
1.1 Der elementarpädagogische Auftrag -Konzeptionelle
Hintergründe des Spielens mit Musik 15
1.2 Das Bild vom Kind -Entwicklungstheoretische
Hintergründe des Spielens mit Musik 23
2 Musik als Spiel-, Erfahrungs- und Gestaltungsfeld 43
2.1 Das Spiel mit Musik als Wahrnehmungssituation 47
2.2 Das Spiel mit Musik als Ausdrucks- und
Kommunikationssituation 51
2.3 Das Spiel mit Musik als emotionales Geschehen 62
2.4 Die Vielfalt musikalischer Spielformen 65
3 Erlebnisfelder elementarpädagogischer Arbeit mit Musik 73
3.1 Merkmale von Zielsetzungen 73
3.2 Zielsetzungen entwickeln 77
3.3 Erlebnisfelder des Spielens mit Musik 87
4 Das Spiel mit Musik begleiten
Die Handlungsmäglichkeiten der Erzieherin 93
4.1 Die Spielwelten der Kinder wahrnehmen und beobachten 94
4.2 Die Erlebniswelten der Kinder erfassen und verstehen 97
4.3 Das eigene Handeln planen, Impulse setzen, reflektieren 99
4.4 "Alles Babykram hier" -Ein Fallbeispiel 101
5 Methodische Grundlagen des Spielens mit Musik 109
5.1 Die Möglichkeiten des intermedialen Spiels 110
5.2 Initiierung musikalischer Spielprozesse 118
5.3 Das musikalische Spiel mit Polaritäten 124
5.4 Die Themen und "Materialien" musikalischen Spiels 127
5.5 Die räumlichen und zeitlichen Möglichkeiten für das
Spielen mit Musik 135
5.6 Das musikalische Erleben kommunizieren 138
6 Praktische Beispiele für das Spielen mit Musik 143
6.1 Der erste Kontakt zu Musikinstrumenten 144
6.2 Das Spiel mit der Stimme 158
6.3 Grafische Notation musikalischer Szenen 167
6.4 Klangexperimente 179
6.5 Klangspiele 191
6.6 Klanggeschichten 205
6.7 Bewegungsbegleitung 221
7 Ausklang 232
Literatur 234
Adressenliste für den Musikinstrumenteneinkauf 237