Rezension
Das Handbuch informiert in kompetenter Weise über die verschiedenen Aspekte der Beratungsarbeit von Schulpsychologen und Beartungslehrern. Es stellt eine komprimierte Basisliteratur dar, die eine schnelle erfahrungsbezogene Information bietet.
Zu beachten:
Das Werk wird regelmäßig aktualisiert. Bei der Bestellung des Grundwerkes ist man für ein Jahr im Abonnement für die Ergänzungslieferungen. Eine Bestellung ohne Abo ist nicht möglich. Das Abonnement kann zum Ende des Bezugsjahres gekündigt werden.
Das Werk wird als Loseblattsammlung im Arbeitsordner geliefert.
Jutta Kieler-Winter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ein absolutes 'Muss' für BeratungslehrerInnen aller Schularten!
Es beinhaltet den aktuellen Stand einschlägiger Erkenntnisse aus der Schulpsychologie und der Schulpädagogik, aus dem Bereich der sozialen Hilfen, der Beratungsmethoden und der Beratungsmittel.
Umfassende und verständliche Beiträge liefern Ihnen nützliche Ideen und tragen zur Beantwortung der auftretenden Fragen und Probleme bei.
Fundierte Analyseschemen, Entscheidungshilfen und anwendungsorientierte Lösungsvorschläge helfen Ihnen in Konflikt- und Beratungssituationen.
Praxiserprobte und fertig ausgearbeitete Anleitung und Konzepte unterstützen Suie bei der Umsetzung organisatorischer Maßnahmen.
Checklisten und Vorlagen für den sofortigen Einsatz garantieren Ihnen einen sicheren und reibungslosen Ablauf.
Viele Abbildungen und Tabellen verdeutlichen und belegen die textliche Aussage.
Aktuelle Daten, Termine und Adressen erleichtern Ihnen die Planung und ermöglichen ein schnelles Auffinden geeigneter Ansprechpartner.
Inhaltsverzeichnis
1. Verzeichnisse
1.1 Inhaltsverzeichnis
1.2 Stichwortverzeichnis
2. Bildungswege und Abschlüsse
2.1 Schulische Bildungswege und Abschlüsse
2.1.1 Hauptschule - Weiterentwicklung in Bayern
2.1.2 Gymnasium
2.1.3 Fachakademie
2.1.4 Grundschule
2.1.5 Reform des Übertrittsverfahrens in der Grundschule (in Bayern)
2.1.6 Neue Stundentafeln am Gymnasium
2.2 Berufliche Bildungswege und Abschlüsse
2.2.1 Berufsoberschule
2.2.2 Berufliche Ausbildung in Ländern der Europäischen Union
2.2.3 Künstlerische Ausbildung
2.2.4 Probezeit bei Ausbildungsverträgen
2.2.5 Beiträge zur beruflichen Bildung
2.3 Durchlässigkeit im Bildungswesen
2.3.1 Bildungswege und Bildungspfade in Deutschland
2.3.2 Vorrücken auf Probe
2.3.3 Vereinbarungen zur Durchlässigkeit in Deutschland
2.3.4 Wiederholen - Sitzenbleiben
2.3.5 Bildungsstandards
3. Organisation der Beratung
3.1 Organisation nach außen
3.1.1 Grundlagen der Organisation der Arbeit der Beratungslehrkraft
3.1.2 Schulberatung in den Ländern
3.2 Organisation nach innen
3.2.1 Terminkalender für Beratungslehrkräfte
3.2.2 Tätigkeitsberichte
3.3 Umgang mit Informationen
3.3.1 Anmeldung zur Beratung
3.3.2 Informationsspeicherung - Aktenplan der Sammelmappe zur Schulberatung
4. Methoden der Beratung
4.1 Theorien und Konzepte
4.1.1 Axiome der Schulberatung - WissenschaftlicheVorgaben für die Beratung in der
Schule
4.2 Methoden für die Einzelberatung
4.2.1 Lösungsorientierte Gesprächsführung in der Beratung
4.3 Methoden für die Gruppenberatung
4.3.1 Moderation
4.4 Weitere Methoden
4.4.1 Therapeutische Hilfen
5. Beratungsfelder
5.1 Schullaufbahn
5.1.1 Typische Beratungsfälle an Grundschulen
5.1.2 Typische Schullaufbahnberatungsfälle an Hauptschulen (in Bayern)
5.1.3 Typische Schullaufbahnberatungsfälle an öffentlichen und staatlich anerkannten
Realschulen (in Bayern)
5.1.4 Typische Schullaufbahnberatungsfälle zum Zeugnistermin an öffentlichen und
staatlich anerkannten Gymnasien (in Bayern)
5.2 Lern- und Leistungsprobleme
5.2.1 Dyskalkulie
5.2.2 Prävention von Lese-Rechtschreibschwierigkeiten
5.2.3 Prüfungsangst
5.2.4 Reattributionstraining
5.2.5 Teilleistungsstörungen
5.2.6 Einsatz von Fragebögen bei Eltern und Lehrkräften
5.2.7 Hochbegabung - ein Thema für die Schulberatung
5.3 Verhaltensauffälligkeiten
5.3.1 Konfliktmanagement durch Mediation
5.3.2 Mobbing in der Schule
5.3.3 Handlungsmäglichkeiten bei Gewaltphänomenen an der Schule
5.3.4 Regressives Verhalten
5.4 Krankheit und Behinderung
5.4.1 Teilleistungsschwächen bei Epilepsien
5.4.2 Mutismus
5.5 Berufs- und Studienwahl
5.5.1 Kunsthochschulen
5.5.2 Mit Komplexität professionell umgehen
5.6 Beratung von Lehrern und Schule
5.6.1 Klassenraummanagement
5.6.2 Krisenmanagement
5.6.3 Rechtsradikalismus an Schulen
5.6.4 Einfluss von Lehrer, Klasse und Schule
5.6.5 Ganztagsangebote
5.6.6 Fragebogen für Schüler zum Unterricht
5.6.7 IGLU - Grundschulleistungen im internationalen Test
5.6.8 PISA - Programme for International Student Assessment
5.7 Kooperation in der Schulberatung
5.7.1 Kooperation- Zentrale Aufgabe des Beratungslehrers
5.8 Weitere Beratungsfelder
5.8.1 Elternrundbrief zum Beratungsangebot
5.8.2 Elternbriefe
5.8.3 Zusammenarbeit von Schule und Eltern
5.8.4 Jugendstudien
6. Informationen und Rechtsfragen für die Beratung
6.1 Kinder und Jugendliche
6.1.1 RechtsrelevanteAltersgrenzen bei Schülern
6.1.2 FreiwilligesÖkologischesJahr (FÖJ)
6.2 Eltern bzw. erwachsene Ratsuchende
6.3 Schulen
6.3.1 Ferien und Termine
6.3.2 Schulwegkosten
7. Anschriften und Verzeichnisse
7.1 Internate und Schülerheime
7.1.1 Heimschulverzeichnis
7.2 Beratungsstellen
7.2.1 Anschriften von Schul- und Bildungsberatungsstellen
7.2.2 Institutionen der Bildungsforschungund Lehrerfortbildung in Deutschland
8. Aus- und Fortbildung der Berater
8.1 Ausbildung für Beratungsfachkräfte
8.1.1 Prüfungsaufgaben im ersten (wissenschaftlichen) Staatsexamen für Beratungslehrkräfte
8.1.2 Lösungen zu Prüfungsfällen