| 
 
  |  | 
  
    | Handbuch der Pastoralpsychologie 
 
 
 Isidor Baumgartner
 Pustet
 EAN: 9783791712673 (ISBN: 3-7917-1267-5)
 644 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 16 x 24cm, 1990
 
EUR 39,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Das Handbuch der Pastoralpsychologie bietet erstmals qualifizierte und praxisnahe Information über das breite Spektrum der Pastoralpsychologie.
 30 namhafte Autoren und Autorinnen orientieren über
 
 - Geschichte und Grundlagen des Dialogs zwischen Theologie und Psychologie
 
 - Bedeutung und Wert pastoralpsychologischer Erkenntnisse für Identität und Spiritualität der Seelsorger und Seelsorgerinnen
 
 - Ziele, Konzepte und Methoden pastoralpsychologischer Aus- und Weiterbildung
 
 - heilende Seelsorge in Lebensfragen, Lebenswenden und Krankheit
 
 - heilende Dimensionen des Glaubens in Gemeindeaufbau, Verkündigung und Liturgie.
 
 
 
 Das Handbuch der Pastoralpsychologie ist deshalb als praxisbegleitendes Werk unverzichtbar für
 
 - Seelsorgerinnen und Seelsorger beider Konfessionen
 
 - haupt- und nebenamtliche Mitarbeiter in kirchlichen Beratungsstellen
 
 - Studenten der Theologie und Teilnehmer an Aus- und Fortbildungskursen zu pastoralpsychologischen Themen und Methoden
 
 - Pastoraltheologen und - psychologen in Lehre, Forschung und Praxis.
 
 Rezension Die Pastoralpsychologie ist eine junge und durchaus noch nicht überall etablierte Disziplin. Dennoch treten ihr Wert und ihre Bedeutung für die Grundvollzüge der Kirche immer deutlicher hervor. Nicht nur in Beratung und Seelsorge inspiriert der kritische und offene Dialog von Theologie und Psychologie die Praxis der Seelsorgerinnen und Seelsorger.Die heilenden Dimensionen des Glaubens werden zunehmend auch in dne Bereichen Verkündigung, Gemeindeaufbau und Liturgie entdeckt.
 Das Handbuch der Pastoralpsychologie versteht seinen Gegenstand daher nicht nur als Teilgebiet, sondern zugleich auch als Grunddimension der Praktischen Theologie.
 
 In praxisnahen Beiträgen informieren 30 namhafte Autoren und Autorinnen über den Stand der Pastoralpsychologie. Beispiele, Tabellen und Graphiken bieten eine konkrete Veranschaulichung.
 Das Werk ist übersichtlich in drei Hauptteile gegliedert:
 Der erste Teil befasst sich zum Beispiel mit Geschichte und Grundlagen des Dialogs zwischen Theologie und Psychologie und zeigt auf, wie sich die Theologie fruchtbringend und kritisch auf psychologische Konzepte einlassen kann
 Der zweite Teil befasst sich mit den Ausbildungsmöglichkeiten von Seelsorger / - Innen sowie auch deren Begleitung durch Supervision und Persönlichkeitswahrnehmung.
 Der dritte Teil stellt die Orte christlich-kirchlicher Praxis dar. Dazu gehört die Altenpastoral, Krankenhausseelsorge und die Verkündigung.
 Nieder, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis VorwortOrtsbestimmung - Zusammenhänge
 
 A Theologie und Psychologie im Dialog
 I. Zur Geschichte der Pastoralpsychologie
 II. Pastoralpsychologie - Teilgebiet und Grunddimension Praktischer Theologie
 III. Menschenbilder in Psychologie und Psychotherapie
 IV. Religion bei Freud, Jung und Frankl
 
 B Psychotherapie - Beratung - Seelsorge
 V. Wie in Psychotherapie und Beratung Seelsorge geschieht
 VI. Beratung und Seelsorge im Gesellschaftlichen Kontext
 
 Die Seelsorger/-Innen
 
 A Aus und Fortbildung der Seelsorger/-innen
 VII. Pastoralpsychologische Kompetenz von Seelsorgern/-innen
 VIII. Pastoralpsychologische Ausbildung für den Seelsorgedienst, Grundlagen, Ziele, Methoden
 IX. Integrative Therapie und Seelsorge-Lernen
 X. Pastorale Praxisberatung und Supervison
 
 B Identität - Spiritualität - Wachstum
 XI: Persönlichkeit und Pastorale Berufsmotive
 XII: Mannsein und Frausein im pastoralen Beruf
 XIII. Seelische Krisen in der Lebensgeschichte von Seelsorgern/-innen
 XIV. Gebet und Meditation als Wege zur pastoralen Identität
 
 Orte christlich-kirchlicher Praxis
 
 A Gemeindeaufbauch - Koinonia
 XV. Die Gruppe als Ort gemeindlicher Glaubenserfahrung
 XVI. Organisationspsychologie der Gemeinde
 XVII. Gemeindeberatung
 
 B Seelsorgliche Begleitung in Lebensfragen und Lebenswenden - Diakonia
 XVIII. Pastoralpsychologische Überlegungen zur Bewältigung von Schuld
 XIX. Auf der Such nach der Geschlechtlichkeit ... Damit Frauen Frau, Männer Mann und Mensch miteinander Mensche werden
 XX. Seelsorgliche Hilfen in Partnerschafts- und Familienkonflikten
 XXI. Altenpastoral als gerontologisch verantwortete Praxis
 XXII. Seelsorge an den Lebenswenden. Gespräche bei Heirat, Geburt und Tod
 
 C Heilende Seelsorge in Krankheit - Diakonia
 XXIII. Seelsorge in der Krise der Krankheit- Krankenhausseelsorge
 XXIV. Seelische Krankheit und die Möglichkeiten pastroale Begleitung
 XXV. Religiöse Neurosen, Gottesbilder, die die Seels krank machen
 
 D Verkündigung - Martyria
 XXVI. Verkündigung im seelsorglichen Gespräch
 XXVII. Verkündigung und Pastoralpsychologie
 XXVIII. Bibliodrama - Selbsterfahrung und Bibelauslegung im Spiel
 
 E Liturgie
 XXIX. Von der Heilenden Kraft der Sakramente
 XXX. Heilende Dimensionen in Liturgie und Kirchenjahr
 
 
 Bibliographie
 Personenregister
 Sachregister
 Die Mitarbeiter/-innen
 
 
        
        
        
        
         |  |