|
Handbuch der Heiligen
Esther Meier
Primus Verlag
EAN: 9783896786920 (ISBN: 3-89678-692-X)
400 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2010, mit ca. 190 s/w Abb., Register, gebunden
EUR 49,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Dieses praktische Handbuch stellt die bekanntesten Heiligen in Einzeleinträgen vor. Jeder Heilige wird anhand eines aussagekräftigen Bildbeispiels erklärt. Der Eintrag benennt jeweils den Tag der Verehrung und informiert über Schriftquellen, Vita, Ikonographie und Attribute, bevor weitere Bildbeispiele und Literaturhinweise folgen. Überblicksartikel zur wechselvollen Geschichte der Heiligenverehrung vom frühen Christentum bis heute vervollständigen den Band.
• 150 Heilige und ihre Attribute erkennen und verstehen
• Unterteilt in 18 Sachgruppen zur schnellen Orientierung
• Bebildert mit 200 Meisterwerken der Kunstgeschichte
Esther Meier, PD, Dr., geb. 1965, war als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den kunsthistorischen Instituten der Universitäten Heidelberg und Dortmund tätig.
Rezension
Dieses Handbuch wendet sich vor allem an kunsthistorisch und theologisch interessierte Leser. Es stellt eine repräsentative Auswahl von 150 Heiligen vor, die nach Typen geordnet übersichtlich zu Gruppen zusammengefasst werden. Darunter befinden sich Märtyer, Mystiker und Visionäre, Eremiten und Ordensgründer, aber auch Seelenretter, Büßer und Bekehrte. Jeder Heilige wird anhand eines aussagekräftigen Bildbeispiels erklärt. Der Eintrag benennt jeweils den Tag der Verehrung und informiert über Schriftquellen, Vita, Ikonographie und Attribute, bevor weitere Bildbeispiele und Literaturhinweise folgen. Allen Heiligengruppen ist zudem ein einführender Essay zu Fragen der Kanonisation, Liturgie und Bildtheologie vorangestellt. Das Handbuch bietet damit eine umfassende Kulturgeschichte der Heiligenverehrung und des Bildgebrauchs vom frühen Christentum bis in die Gegenwart. Jeder Artikel beinhaltet: 1.Name des Heiligen, 2.Tag der Verehrung, 3.Schriftquellen, 4.Vita, 5.Bildbeispiel mit Interpretation, 6.Ikonographie, 7.Attribute, 8.Weitere Bildbeispiele
9.Literaturhinweise.
Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Der Heiligenhimmel ist kein festes Gefüge. Ikonographie und Verehrung der Heiligen wandelten sich im Laufe der Jahrhunderte. Theologie und Frömmigkeit, Kultur und Gesellschaft formten und veränderten das Bild der Heiligen.
- 150 Heilige und ihre Attribute erkennen und verstehen
- Mehrere Register zur schnellen Orientierung
- Bebildert mit 200 Meisterwerken der Kunstgeschichte
Zum Autor:
Esther Meier, PD, Dr., geb. 1965, war als Wissenschaftliche Mitarbeiterin an den kunsthistorischen Instituten der Universitäten Heidelberg und Dortmund tätig.
Inhaltsverzeichnis
Einleitung 8
Vom frühen Christentum bis zur Reformationszeit 11
Das Grab des Heiligen 12
Reliquientranslation 14
Reliquienpräsentation 15
Pilgerfahrten 16
Kanonisation 18
Hagiografie 19
Heiligenbilder 20
Märtyrer 23
Johannes der Täufer 26
Stephanus 28
Petrus I 29
Paulus I 31
Andreas 33
Laurentius 35
Katharina von Alexandrienl 37
Afra von Augsburg 39
Agatha von Catania 41
Agnes von Rom 42
Lucia von Syrakus 44
Apollonia von Alexandrien 45
Dionysius von Paris 48
Dorothea von Cäsarea 49
Ursula 51
Bonifatius 53
Veit 54
Kilian 57
Thomas Becket 59
Petrus Martyr (von Verona) 61
Kümmernis 63
Eremiten 65
Paulus von Theben 66
Antonius Abbas 68
Onuphrius 70
Symeon Stylites d. Ä. 71
Maria Magdalena I 73
Sebald 75
Ordensgründer und Ordensangehörige 77
Benedikt von Nursia 78
Bernhard von Clairvauxl 80
Franziskus von Assisi I 81
Klara von Assisi 84
Ludwig von Toulouse 85
Bernhardin von Siena 87
Augustin von Hippo 89
Antonius von Padua 91
Dominikus von Caleruega 93
Thomas von Aquin 95
Nikolaus von Tolentino 97
Vinzenz Ferrer 99
Bruno von Köln 101
Franziska Romana 103
Visionäre und Mystiker 105
Johannes der Evangelist I 106
Johannes der Evangelist II 109
Cäcilie I 110
Gregor der Große I 112
Hildegard von Bingen 114
Franziskus von Assisi II 115
Birgitta von Schweden 117
Eustachius und Hubertus von Lüttich 118
Helfer für Leib und Seele 121
Kosmas und Damian 123
Florian von Lorch 125
Nikolaus von Myra 127
Margareta von Antiochien 129
Martin von Tours I 131
Severin von Noricum 132
Eligius von Noyon 134
Aegidius 136
Liudger von Münster 138
Leonhard von Noblac (von Limoges) 139
Genovefa von Paris 140
Wolfgang von Regensburg 142
Cyriacus von Rom 144
Elisabeth von Thüringen 146
Walburga 148
Jakobus d. Ä. 149
Sebastian I 151
Rochus 153
Christophorus 155
Ottilia von Hohenburg 157
Michael I 158
Georg 161
Mauritius 162
Heilige Herrscher und Herrscherinnen 165
Konstantin der Große 166
Helena 168
Chlodwig 170
Radegundis 171
Karl der Große 173
Ludwig IX. (der Heilige) 175
Hedwig von Andechs
(von Schlesien) 176
Heinrich II. und Kunigunde 178
Wenzel 180
Drei Könige 181
Petrus II 183
Silvester 185
Heilige und das Sakrament 187
Martin von Tours II 189
Ulrich von Augsburg 190
Juliana von Cornillon (von Lüttich)
und Eva von Lüttich 191
Barbara 193
Maria gravida 195
Heilige und das Bild 197
Bernhard von Clairvaux II 198
Katharina von Siena 200
Veronika 201
Lukas 203
Hieronymus 205
Heiligengruppen und Gruppenheilige 207
Vier Gekrönte 208
Siebenschläfer 211
Vierzehn Nothelfer 212
Achatius und die 10 ooo Märtyrer
vom Berg Ararat 214
Allerheiligen 216
Vier Evangelisten 218
Vier Kirchenväter 221
Dreifaltigkeit 222
Die Heilige Familie 225
Strahlenkranzmadonna 226
Maria im umschlossenen Garten 227
Schutzmantelmadonna 229
Rosenkranzmadonna 230
Anna 232
Heilige Sippe 234
Christus- und Marienikonen 235
Vom Tridentinum bis zur Aufklärung 237
Trient und die nachtridentinische Ikonografie 239
Katakombenforschung und Christliche Archäologie 242
Kanonisation 244
Hagiografie 246
Heiligenhimmel 249
Märtyrer 250
Katakombenheilige 251
Bartholomäus 254
Clemens I. 256
Cäciliell 257
Sebastian II 259
Erasmus 260
Johannes von Nepomuk 262
Ordensgründer und Ordensangehörige 264
Willibrord 265
Ignatius von Loyola 267
Franz Xaver 269
Stanislaus Kostka 271
Aloysius Gonzaga 273
Philippus Neri 274
Kajetan von Thiene 276
Franz von Sales 278
Visionäre und Mystiker 280
Teresa von Ävila 281
Franziskus von Assisi III 283
Katharina de' Ricci 285
Franz Borgia 286
Maria Magdalena de' Pazzi 288
Katharina von Alexandrien II 290
Juliana Falconieri 292
Seelsorger und Seelenretter 294
Schutzengel 295
Michael II 297
Gregor der Große II 298
Benno von Meißen 300
Thomas von Villanova 302
Petrus Canisius 303
Karl Borromäus 305
Büßer und Bekehrte 307
PetrusIII 308
Paulus II 309
Thomas 311
Maria Magdalena II 313
Maria Ägyptiaca 31
Die Heilige Familie 316
Guter Hirte 317
Maria Immaculata 319
lariä Himmelfahrt 321
Maria Victrix 323
Joseph 324
Mariengnadenbilder 326
Von der Aufklärung bis zur Gegenwart 329
Heiligkeit und Heiligenbild im Umbruch 330
Neuaufbrüche der christlichen Kunst: Nazarener und Beuron 332
Marienfrömmigkeit und Feminisierung der Religion 334
Kanonisation 336
Christusbild versus Heiligenbild 337
Anhang 341
Glossar 342
Literaturverzeichnis 343
Namensverzeichnis 384
Ortsverzeichnis 393
Verzeichnis der Attribute 397
Abbildungsverzeichnis 398
|
|