lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch der Film- & Videotechnik 8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage NEU: Inkl. HDTV - HDV - Digitale Filmkameras - Digitales Kino
Handbuch der Film- & Videotechnik
8., neu bearbeitete und erweiterte Auflage


NEU: Inkl. HDTV - HDV - Digitale Filmkameras - Digitales Kino

Johannes Webers

Franzis' Verlag GmbH
EAN: 9783772354502 (ISBN: 3-7723-5450-5)
716 Seiten, hardcover, 17 x 23cm, 2007

EUR 78,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
8. neu bearbeitete und erweiterte Auflage



Webers' Handbuch der Film- & Videotechnik ist seit vielen Jahren das unentbehrliche Standardwerk für die Aufnahme und Nachbearbeitung audiovisueller Programme. Digitale Signalbearbeitung und Computertechnik führten zu einer weiteren Annäherung zwischen Film-, Video- und Multimediatechnik.



Im Filmbereich wird auf das neue Format Super 35 mm Format „3-Perf“ mit einem Bildseitenverhältnis von 1:1, 78 eingegangen. Es entspricht dem Fernsehformat 16:9 und ist international für HDTV- und HDV-Produktionen von Interesse. Die weiteren Ausführungen zum Thema Kopierwerkstechnik berücksichtigen neue Entwicklungen in den Bereichen Nachbearbeitung und Produktion.



Nach dem Abschluss der weltweiten Standardisierung für Videosysteme mit hoher Auflösung wird über HDTV- und HDV-Videosysteme berichtet. Das erweiterte Kapitel zur digital-magnetischen Bildspeicherung behandelt die

Speicherung hochauflösender Signale. Es werden neue Entwicklungen für die elektronische Bildwiedergabe und Großbildprojektion – auch von HDTV-Signalen – beschrieben.



Bei den optischen Speicherverfahren findet man Neues zu HD-DVD, Blu-ray Disc, Super Audio CD (SACD) sowie Holographic Versatile Disc (HVD). Neu ist der Abschnitt über die Festkörperspeicher für Audio und Video, in dem auch die bandlose Aufnahme thematisiert wird.



Das Kapitel Grenzbereiche zwischen Videotechnik und Film erfuhr im Abschnitt überelektronische Kinematografie eine Reihe von Ergänzungen. Neu sind hier die Abschnitte über die digitalen Filmkameras.



Aus dem Inhalt:



• Grundlagen

• Die fotografische Bildspeicherung

• Die elektronische Bildühttp://www.lbib.de/action.php?aktion_id=1&medium_id=47740&mediumart_id=1

lehrerbibliothek.debertragung

• Videosysteme mit hoher Auflösung – HDTV und HDV

• Film – die fotografische Speicherung von Laufbildern

• Das digitale Kino

• Videoband – analoge und digitale Speichersysteme

• Optische Disc-Systeme und andere Speicherverfahren

• Grenzbereiche zwischen Videotechnik und Film

• Elektronische Kinematografie

• Digitale Filmkameras
Rezension
Das "Handbuch der Film- & Videotechnik" ist ein Standardwerk und liegt nun in der 8., neu bearbeiteten und erweiterten Auflage vor. Dabei wurde es auf den neuesten Stand der Technik gebracht, indem vor allem Neuerungen wie z.B. HDTV, HDV, das neue Supper 35mm Format "3-Perf" oder Digitale Filmkameras integriert wurden. Auch im Bereich der Kopierwerktechnik, der Nachbearbeitung und der Produktion wurden neueste Entwicklungen berücksichtigt. Es handelt sich hier um ein Fachbuch für Experten in diesem Bereich und ist somit auch wegen der z. T. anspruchsvollen Darstellung technischer Detaills weniger für Laien gedacht.

Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
A Grundlagen
Einfuhrung
1 Als die Bilder laufen lernten
1.1 Von der „Heliographie" zur „Photographie"
1.2 Die Entstehung des Kinematographen
1.3 Die Anfange des Fernsehens
2 Vom Wesen des Lichtes
2.1 Die Wellenlänge des Lichtes
2.2 Die Lichtgeschwindigkeit
2.3 Lichtbrechung
2.4 Reflexion
2.5 Farbenzerstreuung und Spektrum
2.6 Grundbegriffe der Lichttechnik
2.6.1 Lichtmenge
2.6.2 Der Lichtstrom und der Raumwinkel
2.6.3 Die Lichtstärke
2.6.4 Die Beleuchtungsstärke
2.6.5 Die Leuchtdichte
2.6.6 Die Farbtemperatur
2.7 Inkohärentes Licht
2.8 Die Erzeugung kohärenten Lichtes mit einem Laser
3 Das Auge
3.1 Die Empfindlichkeit unseres Sehorgans
3.2 Flimmererscheinungen
3.3 Die Farbempfindung
4 Licht und Sehen
4.1 Die additive Farbenmischung
4.2 Die subtraktive oder multiplikative Farbmischung
4.3 Farbmetrische Darstellungen
5 Grundbegriffe der Optik
5.1 Brechung von Lichtstrahlen
5.2 Die planparallele Platte
5.3 Reflexionen an einem ebenen Spiegel
5.4 Der dichroitische Spiegel
5.5 Das Prisma
5.6 Die Linsenoptik
5.7 Die Spiegeloptik
5.8 Lichtstärke und Blendenzahlen von Objektiven
5.9 Die Schärfentiefe
6 Schwingungen, Wellen und Frequenzen

B Die fotografische Bildspeicherung
1 Der fotografische Prozess
1.1 Die lichtempfindliche Schicht
1.2 Die Belichtung und das latente Bild
1.3 Die Entwicklung
1.4 Das Fixieren
2 Die Filmherstellung
2.1 Der Schichtträger
2.2 Die Emulsion.
2.3 Die Konfektionierung
3 Der Schwarz-Weiß-Film
3.1 Negativ-Positiv-Verfahren
3.2 Schwarz/Weill-Umkehrverfahren
4' Der Farbfilm
4.1 Das Technicolor-Verfahren
4.2 Der Mehrschichten-Farbfilm
4.3 Farb-Negativ-Positiv-Verfahren
4.4 Farb-Umkehrverfahren
5 Fotografische Messtechnik
5.1 Grundlagen der Sensitometrie
5.1.1 Die Schwärzung
5.1.2 Transparenz und Durchlässigkeit, Opazität und Dichte
5.1.3 Die fotografische Schwärzungskurve
5.1.4 Die Kontrastwiedergabe
5.1.5 Die Bestimmung der Lichtempfindlichkeit von Schwarzweiß Negativmaterial für bildmäßige Aufnahmen
5.1.6 Der Schwarzweiß-Negativ-Positiv-Kopiervorgang in sensitometrischer 104 Darstellung
5.2 Messungen an Farbfilmmaterialien
5.2.1 Messmethode und Darstellung
5.2.2 Die Sensitometrie des Farb-Negativ/Positiv-Verfahrens
5.3 Messgeräte
5.3.1 Das Sensitometer
5.3.2 Das Densitometer
6 Kinematografie
6.1 Die Filmkamera
6.2 Der Filmprojektor
6.3 Filmformate und Bildfeldgrößen
6.4 Die Breitwandverfahren
6.5 IMAX

C Die elektronische Bildübertragung
1 Bildzerlegung
2 Die Braunsche Röhre
3 Die Schwarzweiß-Übertragung
3.1 Bildwandler
3.1.1 Vidikon und Plumbikon
3.1.2 CCD-Bildwandler
3.1.3 HDTV-CCD
3.1.4 CMOS-Sensor
3.2 Die Zeilenzahl
3.3 Das Zeilensprungverfahren
3.4 Bildpunktzahl und Videobandbreite
3.5 Das monochrome Videosignal
3.6 Modulationsverfahren
3.6.1 Analoge Systeme
3.6.2 Die digitale Übertragungsform
3.6.2.1 Analog- und Digitalübertragung im Vergleich
3.6.2.2 Der Abtastvorgang
3.6.2.3 Die Quantisierung
3.6.2.4 Die Codierung
3.6.2.5 Fehlerschutz /Error Correction Coding /ECC
3.6.2.6 Konversionsschaltungen
3.6.2.7 Digitale Schnittstellen
3.7 Fernsehnormen
3.8 Fernsehsender
3.9 Fernsehempfänger
3.10 Satellitenübertragung
4 Die Farbbild-Übertragung
4.1 Die Gewinnung der Farbkomponenten
4.1.1 Übertragungsbandbreite und Kompatibilität
4.1.2 Luminanz und Chrominanz
4.2 Composite-Systeme
4.2.1 Die Bandbreite für das Farbsignal
4.2.2 Die Modulation des Farbträgers
4.2.3 Das Farbartsignal oder Chrominanzsignal
4.2.4 Das Farbsynchronsignal (Burst)
4.2.5 Das PAL-Verfahren
4.2.6 Das SECAM-Verfahren
4.2.7 Wiedergabe von.Composite-Signalen
4.3 Digitale Video-Signale
4.3.1 Codierung von Composite-Signalen
4.3.2 Codierung von Komponenten-Signalen
4.4 Die Multiplexübertragung analoger Komponenten (MAC)
4.5 Normenwandler
5 Video-Produktion
5.1 Die Video-Kamera
5.2 Das Viüeo-Studio
5.3 Der U-Wagen 5-4 Postproduction
6 Schneiden, Blenden, Mischen und elektronische Tricks
6.1 Der Mehrkanal-Mischer
6.2 Der AB-Mischer
6.3 Der Standard-Trick
6.4 Inlay-Verfahren mit Fremdschablone
6.5 Das Chroma-Key-Verfahren
6.6 Ultimatte, ein elektronisches Maskenverfahren
6.7 Digitale Trickeffektverfahren
6.8 Die Paint-box
6.9 Der Schriftgenerator
6.10 Computer-Grafik und 3-D-Animation
6.11 Das virtuelle Studio
7 Die Überwachung von Video-Signalen
7.1 Das Oszilloskop
7.2 Das Vektorskop
7.3 Die Messung von Komponenten-Signalen
8 Videotext
9 Elektronische Bildwiedergabe
9.1 Bildschirme für direkte Wiedergabe
9.1.1 Farbbildröhren
9.1.2 Video-Wandsysteme
9.1.3 Plasma-Displays / PDP
9.1.4 Liquid Crystal Displays / LCD
9.1.5 Elektro-Luminiszenz Displays / ELD
9.2 Die Großprojektion von Fernsehbildern
9.2.1 Fernseh-Projektion mit Katodenstrahlröhre und Schmidt-Optik
9.2.2 Das Eidophor-System
9.2.3 Der Image Light Amplifier / ILA
9.2.4 LCD-Projektionssysteme
9.2.5 DLP - Digital Light Processing (Texas Instruments)
9.2.6 SXRD-Panel (Sony)
9.2.7 Fernseh-Großprojektion mit Laser
10 Videosysteme mit hoher Auflösung
10.1 HDTV und HDVS
10.2 HDV
11 Digitales Fernsehen / Digital Video Broadcasting / DVB
12 Datenreduktion

D Film - die fotografische Speicherung von Laufbildern
1 Wie entsteht ein Film?
1.1 Kinofilm
1.2 Fernsehfilm
2 Aufgaben und Gliederung eines Filmkopierwerkes
2.1 Vom Negativ zur Musterkopie
2.2 Von der Schnittkopie zur Massenkopie
2.3 Gliederung eines Filmkopierwerkes und seine Technik
3 Die Bearbeitung von Originalmaterialien
3.1 Vorarbeiten für den Entwicklungsprozess
3.2 Filmentwicklung
3.2.1 Der Farb-Negativ-Prozess ECN-2
3.2.2 Umkehr-Verfahren
3.2.2.1 Das Kodachrome-System
3.2.2.2 Das Ektachrome-System
3.3 Trennen und Konfektionieren
4 Lichtbestimmung und Lichtsteuerung
4.1 Das subtraktive Verfahren
4.2 Das additiveVerfahren
4.3 Das Hazeltine-System
4.4 Das Color-Master-System
4.5 Duplizier- und Transcodier-Einrichtungen
4.6 Das FCC-System (frame-count-cuing)
5 Kopierung
5.1 Kontaktkopierung mit kontinuierlichem Lauf
5.2 Optische Kopierung mit kontinuierlichem Lauf
5.3 Kontaktkopierung mit schrittweisem Filmtransport
5.4 Optische Kopierung mit schrittweisem Filmtransport
5.5 Die Nasskopierung
6 Schneiden und Mischen von Bild und Ton
6.1 Die Arbeit im Schneideraum
6.2 Die Mischung
Bildüberblendungen, Titel und Tricks
Bildüberblendungen
.1 Abblenden und Aufblenden
.2 Überblendungen
.3 Schiebe- und Kaschblenden
.4 Klappblende und Jalousieblende
7.1.5 Unschärfe-Blende
7.2 Optische Spezialeffekte
7.3 Kombination verschiedener Bildvorlagen
7.3.1 Das Split-Screen-Verfahren
7.3.2 DieVerwendung von Titel-Masken
7.3.3 Das Wandermasken-Verfahren (Travelling-Matte)
7.3.4 Die Verwendung von Masken für die Herstellung von Blenden
7.4 Bildfeldgrößen für Titel
7.5 Methoden der Duplikat-Herstellung
7.6 Die Trick-Kopiermaschine
7.7 Der Trick-Tisch
7.8 Fi 1 mmarkierungen für optische Effekte
8 Die Hintergrundprojektion
8.1 Das Rückprojektionsverfahren
8.2 Die Aufprojektion
8.3 Das Dual Screen System
9 Der Negativschnitt
9.1 Die Schnittliste
9.2 Die Schnittkopie
9.3 Die synchrone Schallaufzeichnung
9.4 Die Schnittbearbeitung
9.5 Der AB-Schnitt und die AB-Kopierung
9.6 Der Schachbrett-Schnitt (Das Chequerboard-Verfahren)
10 Die Reinigung und Nachbehandlung von Negativen
10.1 Die Negativreinigung
10.2 Regenerieren von Negativen
10.2.1 Das Einweichen
10.2.2 Das Glanzieren
11 Die Massenherstellung von Filmkopien
11.1 Das Open-reel-Verfahren
11.2 Die Methode der Schleifen-Kopierung 1.3 Das „Panel-Prinzip"
12 Die Bearbeitung von Massenkopien
12.1 Die Positiv-Entwicklung
12.2 Die Tonspur-Entwicklung
13 Die Tonaufzeichnung
13.1 Der Magnet-Ton
13.2 Der Licht-Ton
14 Die Nachsynchronisation von Filmen

E Videoband
1 Magnetische Grundbegriffe
1.1 Magnetische Grundgrößen
1.2 Magnetismus
1.3 Magnetisierungskurve
2 Die magnetische Signalspeicherung
2.1 Das Magnetband
2.2 Der Aufzeichnungsvorgang
2.3 Aufzeichnungsverluste und Aufzeichnungsstörungen
2.4 Der Wiedergabevorgang
2.5 Der Löschvorgang
3 Die analoge magnetische Bildaufzeichnung
3.1 Die Bandbreite der Aufzeichnung
3.2 Die Aufzeichnung mit Frequenzmodulation
3.3 Spaltbreite und Schreibgeschwindigkeit
3.4 Der Frequenzgang des Aufnahme- und Wiedergabekanals
3.5 Das Quadruplex-System im 2"-Format
3.6 Die Schrägspurverfahren ("Helical-Scan")
3.6.1 Das A-Format
3.6.2 Das C-Format
3.6.3 Das B-Format
3.6.4 Servo-Systeme für den Bandantrieb
3.6.5 Die Wiedergabe mit variabler Geschwindigkeit
3.6.6 Das Super-Motion-System von Sony
3.6.7 Das U-Matic-System
3.6.8 Das Betacam-System
3.6.9 DasM-2-System
3.6.10 VHS-Betamax-Video-2000
3.6.10.1 Das VHS-System
3.6.10.2 Das Betamax-System
3.6.10.3 Video-2000
3.6.10.4 Hi-Fi-Tonaufzeichnung
3.6.10.5 VPS-VPV und Show View
3.6.11 Das S-VHS-System (Super-VHS)
3.6.12 W-VHS
3.6.13 Video-8
3.6.14 Video-Hi-8
3.7 Hilfsmittel zur Korrektur von Aufzeichnungsstörungen
3.7.1 Zeitfehler
3.7.2 Die Drop-Out-Kompensation
3.7.3 Das Colour-Framing
3.7.4 Noise-Reduction
3.8 Der elektronische Schnitt
3.8.1 Die longitudinale Timecode-Aufzeichnung-LTC
3.8.2 V1TC
3.8.3 RCTC
3.8.4 Lineare Schnittverfahren
3.8.4.1 Das „On-line"-Schnittsystem
3.8.4.2 Das „Off-line"-Schnittsystem
3.8.5 Nicht 1 ineareSchnittsysteme-NES
3.9 Die Vervielfältigung von Video-Bändern und Video-Kassetten
3.9.1 Die Herstellung des Masterbandes
3.9.2 Die Video-Kopierung im Real-Time-Verfahren
3.9.3 Die Kontaktkopierung im Transferfeld
3.9.4 Das TMD-Verfahren
3.9.5 Die Konfektionierung
4 Die digitale magnetische Bildaufzeichnung
4.1 Der Dl-Standard zur Aufzeichnung von 4:2:2-Komponenten-Signalen
4.2 Der D2-Standard zur Aufzeichnung von FBAS-Composite-Signalen
4.3 Das D3-Format zur Aufzeichnung von FBAS-Composite-Signalen
4.4 Das D5-Format zur Aufzeichnung von 4:2:2-Komponenten-Signalen
4.5 Das D6-Fonnat -Ein MultiStandard für Digital-Video, Audio und Daten
4.6 Die digitale magnetische Bildaufzeichnung mit Datenreduktion
4.6.1 DCT-Digital Component Technology
4.6.2 Digital Betacam
4.6.3 Betacam SX
4.6.4 Das D9-Fonnat-Digital S
4.6.5 Das D-10-System
4.6.6 Der DV-Standard und das D7-Fonnat DVCPRO
4.6.7 4.6.8
DVCPRO 50 DVCAM
4.7 Digitale MAZ-Systeme für HDTV-Aufzeichnungen

F Optische Disc-Systeme und andere Speicherverfahren
1 Optische Speicherverfahren
1.1 Das Laser-Vision-Verfahren
1.2 Das optische Prinzip
1.3 Modulationsverfahren der LV-Platte
1.4 Der Strahlengang
1.5 Fokussierung des Laserstrahls
1.6 Spurhaltung und Spursteuerung
1.7 Der Bildplattenspieler
1.8 Herstellung von Bildplatten nach dem LV-Verfahren
1.8.1 Premastering
1.8.2 De Masterplatte
1.8.3 Die Vervielfältigung
2 Compact Disc - CD-DA
3 CD-ROM
4 CD-Interaktiv - CDI
5 CD-ROM-XA
6 Photo - CD / PCD
7 FMV-CD / Füll motion Video CD
8 Compact Disc Recordable / CD-R
9 Compact Disc Rewritable / CD-RW
10 Digital Versatile Disc - DVD
11 Die Super Audio CD - SACD
12 HD-DVD und Blu-Ray-Disc
13 HVD - Holographie Versatile Disc
2 Magneto-optische Verfahren
2.1 Magneto Optical Disc - MOD
2.2 Die Mini Disc / MD
3 Magnetplattenspeicher
3.1 Festplatten
4 Festkörperspeicher für Video und Audio
4.1 Das P2-System von Panasonic

G Grenzbereiche zwischen Videotechnik und Film
1 Der Filmabtaster
1.1 Der Punktlichtabtaster - Flying Spot
1.2 Abtaster mit Halbleiter-Zeilensensoren - CCD
1.3 Die elektronische Farbkorrektur - solour matsching
1.4 Noise Reducer mit digitalem Wetgate
2 Die Nachsynchronisation mit videotechnischen Mitteln
3 Video-editing und Filmproduktion
3.1 Nichtlineare Schnittsysteme
3 2 Der AVID Media Composer
3 3 Key-Code und Time-Code für den Schnitt von Filmnegativen
4 Filmaufzeichnung (FAZ) von Videosignalen
4 1 Das Separation-System von Image Transform
4 2 Das EBR-Verfahren von Sony - Electronic Beam Recording
4.3 Der Solitaire Filmrecorder
4.4 Der ARRI Laser Filmbelichter
5 CINEON - Electronic-Intermediate-System
5.1 Die Filmabtastung
5.2 Die Bearbeitung
5.3 Filmaufzeichnung
5.4 Ausblick
6 Elektronische Kinematographie
6.1 Die elektronische Abtastung mit 2K
6.2 Digitale Systeme mit Datenreduktion
6.3 Das 24P-System
6.4 Die digitale Filmkamera
6.5 Das digitale Kino

Literaturverzeichnis
Sachverzeichnis

Anhang
Meilensteine der Audio-, Film- und Videotechnik Eine historische Rückschau