|
Handbuch der Chipkarten
Aufbau - Funktionsweise - Einsatz von Smart Cards
Wolfgang Rankl, Wolfgang Effing
Carl Hanser Verlag
EAN: 9783446220362 (ISBN: 3-446-22036-4)
849 Seiten, kartoniert, 18 x 25cm, 2002
EUR 59,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das "Handbuch der Chipkarten" ist das Standardwerk zur Chipkartentechnologie weltweit. Es bietet einen umfassenden Überblick über das gesamte Themengebiet. Als Grundlagen- und Nachschlagewerk ist es für alle unentbehrlich, die sich in der Praxis oder Ausbildung mit Chipkarten beschäftigen.
Die Autoren erklären zunächst die grundlegenden Themen wie Kartenaufbau, physikalische und elektrische Eigenschaften und informationstechnische Aspekte. Daran schließen sich zentrale Themen wie Chipkarten-Betriebssysteme, Datenübertragung zur Chipkarte, Befehlssätze und Sicherheitstechnik an. An zahlreichen Anwendungsbeispielen wie z.B. dem Einsatz im Zahlungsverkehr oder der Verwendung beim Mobiltelefon wird die praktische Umsetzung erläutert.
Das Buch berücksichtigt den aktuellen Stand der internationalen Normung. Die klare Sprache und zahlreiche Abbildungen erleichtern den Zugang zur komplexen Materie. Das Literatur- und Normenverzeichnis, das Glossar, die Übersetzungsliste für Fachbegriffe und die Tabellen der Kennwerte für Chipkarten runden das Handbuch ab.
Im Internet:
Der Smart Card Simulator, das Glossar des Buches und weitere Informationen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur vierten Auflage V
Inhalt im Überblick VII
Inhaltsverzeichnis IX
Symbole/Notationen XVII
Programmcode XVIII
Abkürzungen XIX
1 Einleitung 1
1.1 Geschichte der Chipkarten 2
1.2 Anwendungsgebiete 6
1.2.1 Speicherkarten 7
1.2.2 Mikroprozessorkarten 7
1.2.3 Kontaktlose Karten 9
1.3 Normung 10
2 Arten von Karten 17
2.1 Hochgeprägte Karten 17
2.2 Magnetstreifenkarten 18
2.3 Chipkarten 20
2.3.1 Speicherkarten 21
2.3.2 Mikroprozessorkarten 22
2.3.3 Kontaktlose Chipkarten 23
2.4 Optische Speicherkarten 26
3 Physikalische und elektrische Eigenschaften 29
3.1 Physikalische Eigenschaften 29
3.1.1 Formate 30
3.1.2 Kartenelemente und Sicherheitsmerkmale 34
3.2 Kartenkörper 40
3.2.1 Kartenmaterialien 42
3.2.2 Chipmodule 44
3.2.2.1 Elektrische Kontaktierung zwischen Chip und Modul 45
3.2.2.2 TAB-Modul 47
3.2.2.3 Chip-on-Flex-Modul 48
3.2.2.4 Lead-Frame-Modul 50
3.2.2.5 Chip-On-Surface-Verfahren 51
3.3 Elektrische Eigenschaften 53
3.3.1 Beschaltung 56
3.3.2 Versorgungsspannung 57
3.3.3 Versorgungsstrom 59
3.3.4 Taktversorgung 61
3.3.5 Datenübertragung 62
3.3.6 An-/Abschaltsequenz 63
3.4 Mikrocontroller für Chipkarten 64
3.4.1 Prozessortypen 67
3.4.2 Speicherarten 71
3.4.3 Zusatzhardware 81
3.5 Kontaktbehaftete Karten 91
3.6 Kontaktlose Karten 93
3.6.1 ISO/IEC 10536 – Close Coupling Cards 101
3.6.1.1 Induktive Datenübertragung 103
3.6.1.2 Kapazitive Datenübertragung 105
3.6.2 Remote-Coupling-Karten 106
3.6.3 Proximity Integrated Circuit(s) Cards nach ISO/IEC 14 443 107
3.6.3.1 Kommunikationsinterface Typ A 109
3.6.3.2 Kommunikationsinterface Typ B 111
3.6.3.3 Initialisierung und Antikollision (ISO/IEC 14 443-3). 112
3.6.3.4 Übertragungsprotokoll (ISO/IEC 14443-4) 139
3.6.4 Vicinity Integrated Circuits Cards nach ISO/IEC 15 693 151
3.6.5 Prüfmethoden für kontaktlose Chipkarten 151
3.6.5.1 Part 4: Testverfahren für Close-coupling-Chipkarten 152
3.6.5.2 Part 6: Testverfahren für Proximity-coupling-Chipkarten 152
3.6.5.3 Part 7: Testverfahren für Vicinity-coupling-Chipkarten 152
4 Informationstechnische Grundlagen 153
4.1 Strukturierung von Daten 154
4.2 Codierung alphanumerischer Daten 160
4.2.1 7 Bit Code 160
4.2.2 8 Bit Code 160
4.2.3 16 Bit Code (Unicode) 161
4.2.4 32 Bit Code (UCS) 162
4.3 SDL-Symbolik 163
4.4 Zustandsautomaten 164
4.4.1 Grundlagen zur Automatentheorie 164
4.4.2 Praktische Anwendung 166
4.5 Fehlererkennungs- und Fehlerkorrekturcodes 169
4.5.1 XOR-Prüfsummen 170
4.5.2 CRC-Prüfsummen 171
4.5.3 Reed-Solomon-Codes 173
4.5.4 Fehlerkorrektur 174
4.6 Datenkompression 176
4.7 Kryptologie 177
4.7.1 Symmetrische Kryptoalgorithmen 183
4.7.2 Asymmetrische Kryptoalgorithmen 191
4.7.3 Padding 201
4.7.4 Message Authentication Code/Cryptographic Checksum 202
4.8 Schlüsselmanagement 203
4.8.1 Abgeleitete Schlüssel 204
4.8.2 Schlüsseldiversifizierung 204
4.8.3 Schlüsselversionen 204
4.8.4 Dynamische Schlüssel 205
4.8.5 Schlüsselinformationen 207
4.8.6 Beispiel für Schlüsselmanagement 208
4.9 Hash-Funktionen 210
4.10 Zufallszahlen 212
4.10.1 Erzeugung von Zufallszahlen 213
4.10.2 Prüfung von Zufallszahlen 216
4.11 Authentisierung 219
4.11.1 Einseitige symmetrische Authentisierung 221
4.11.2 Gegenseitige symmetrische Authentisierung 223
4.11.3 Statische asymmetrische Authentisierung 225
4.11.4 Dynamische asymmetrische Authentisierung 227
4.12 Digitale Signatur 229
4.13 Zertifikate 232
5 Chipkarten-Betriebssysteme 235
5.1 Bisherige Entwicklung der Betriebssysteme 237
5.2 Grundlagen 240
5.3 Entwurfs- und Implementierungsprinzipien 245
5.4 Komplettierung 248
5.5 Speicherorganisation 253
5.6 Dateien in der Chipkarte 256
5.6.1 Dateitypen 258
5.6.2 Dateinamen 261
5.6.3 Selektion von Dateien 265
5.6.4 Dateistrukturen von EFs 267
5.6.5 Zugriffsbedingungen auf Dateien 271
5.6.6 Attribute von Dateien 274
5.7 Dateiverwaltung 276
5.8 Ablaufsteuerung 283
5.9 Ressourcenzugriffe nach ISO/IEC 7816-9 285
5.10 Atomare Abläufe 293
5.11 Open Platform 295
5.12 Nachladbarer Programmcode 299
5.13 Ausführbarer nativer Programmcode 302
5.14 Offene Plattformen 308
5.14.1 Java Card 308
5.14.2 Multos 328
5.14.3 Basic Card 329
5.14.4 Windows for Smart Cards 330
5.14.5 Linux 332
5.15 Chipkarten-Betriebssystem „Small-OS“ 332
6 Datenübertragung zur Chipkarte 377
6.1 Physikalische Übertragungsschicht 379
6.2 Answer to Reset – ATR 384
6.3 Protocol Parameter Selection – PPS 399
6.4 Übertragungsprotokolle 403
6.4.1 Synchrone Datenübertragung 404
6.4.1.1 Protokoll für Telefonchips 405
6.4.1.2 I2C-Bus 407
6.4.2 Übertragungsprotokoll T = 0 410
6.4.3 Übertragungsprotokoll T = 1 416
6.4.3.1 Blockaufbau 417
6.4.3.2 Sendefolge-/Empfangsfolgezähler (send sequence counter/receive sequence counter) 420
6.4.3.3 Wartezeiten 420
6.4.3.4 Mechanismen des Übertragungsprotokolls 423
6.4.3.4 Beispiel für die Datenübertragung mit T = 1 426
6.4.3.5 Unterschiede zwischen T = 1 nach ISO/IEC und T = 1 nach EMV 427
6.4.4 Übertragungsprotokoll T = 14 (Deutschland) 427
6.4.5 Übertragungsprotokoll USB 428
6.4.6 Vergleich der asynchronen Übertragungsprotokolle 428
6.5 Struktur der Nachrichten-APDUs 429
6.5.1 Struktur der Kommando-APDUs 430
6.5.2 Struktur der Antwort-APDUs 432
6.6 Sicherung der Datenübertragung 433
6.6.1 Das Authentic-Verfahren 436
6.6.2 Das Combined-Verfahren 438
6.6.3 Sendefolgezähler (send sequence counter) 440
6.7 Logische Kanäle (logical channels) 441
7 Kommandos von Chipkarten 443
7.1 Kommandos zur Auswahl von Dateien 447
7.2 Schreib- und Lesekommandos 450
7.3 Suchkommandos 457
7.4 Operationen auf Dateien 459
7.5 Identifizierungskommandos 461
7.6 Authentisierungskommandos 465
7.7 Kommandos für kryptografische Algorithmen 469
7.8 Kommandos zur Verwaltung von Dateien 475
7.9 Kommandos zur Verwaltung von Applets 482
7.10 Kommandos zur Komplettierung des Betriebssystems 482
7.11 Kommandos zum Test der Hardware 486
7.12 Kommandos für Datenübertragung 489
7.13 Datenbankkommandos – SCQL 491
7.14 Kommandos für elektronische Geldbörsen 494
7.15 Kommandos für Kredit- und Debitkarten 497
7.16 Anwendungsspezifische Kommandos 498
8 Sicherheitstechnik 501
8.1 Benutzeridentifizierung 501
8.1.1 Prüfung einer Geheimzahl 503
8.1.2 Biometrische Verfahren 509
8.1.2.1 Grundlagen 509
8.1.2.2. Physiologische Merkmale 515
8.1.2.3 Verhaltensbasierte Merkmale 517
8.2 Sicherheit einer Chipkarte 521
8.2.1 Systematik der Angriffe und Angreifer 522
8.2.2 Angriffe und Abwehrmaßnahmen während der Entwicklung 529
8.2.2.1 Entwicklung des Chipkarten-Mikrocontrollers 529
8.2.2.2 Entwicklung des Chipkarten-Betriebssystems 530
8.2.3 Angriffe und Abwehrmaßnahmen während der Produktion 532
8.2.4 Angriffe und Abwehrmaßnahmen während der Kartenbenutzung 533
8.2.4.1 Angriffe auf der physikalischen Ebene 535
8.2.4.2 Angriffe auf der logischen Ebene 554
9 Qualitätssicherung und Test 577
9.1 Test der Kartenkörper 578
9.2 Test der Hardware von Mikrocontrollern 584
9.3 Evaluierung und Test von Software 585
9.3.1 Evaluierung 586
9.3.2 Testmethoden für Software 593
9.3.2.1 Grundlagen des Tests von Chipkarten-Software 594
9.3.2.2 Testverfahren und Teststrategien 596
9.3.3 Dynamische Tests von Betriebssystemen und Anwendungen 601
10 Lebenszyklus einer Chipkarte 607
10.1 Die 5 Phasen des Chipkarten-Lebenszyklus 608
10.2 Phase 1 des Lebenszyklus im Detail 610
10.2.1 Erstellung des Betriebssystems und Herstellung der Chips 610
10.2.2 Herstellung der Kartenkörper ohne integrierte Spule 622
10.2.3 Herstellung von Kartenkörpern mit integrierter Spule 630
10.2.4 Zusammenführen von Kartenkörper und Chip 635
10.3 Phase 2 des Lebenszyklus im Detail 638
10.4 Phase 3 des Lebenszyklus im Detail 644
10.5 Phase 4 des Lebenszyklus im Detail 656
10.6 Phase 5 des Lebenszyklus im Detail 658
11 Chipkarten-Terminals 661
11.1 Mechanische Eigenschaften 666
11.2 Elektrische Eigenschaften 670
11.3 Sicherheitstechnik 671
11.4 Anbindung von Terminals an übergeordnete Systeme 674
11.4.1 PC/SC 674
11.4.2 OCF 678
11.4.3 MKT 678
11.4.4 MUSCLE 679
12 Chipkarten im Zahlungsverkehr 681
12.1 Zahlungsverkehr mit Karten 682
12.1.1 Elektronischer Zahlungsverkehr mit Chipkarten 682
12.1.2 Elektronisches Geld 687
12.1.3 Grundsätzliche Möglichkeiten der Systemstruktur 689
12.2 Vorbezahlte Speicherkarten 692
12.3 Elektronische Geldbörsen 693
12.3.1 CEN-Norm EN 1546 694
12.3.2 CEPS (common electronic purse specifications) 709
12.3.3 Proton 710
12.3.4 Das Mondex-System 711
12.4 EMV-Anwendung 716
12.5 Das ec-System in Deutschland 722
13 Chipkarten in der Telekommunikation 731
13.1 Überblick zu Mobilfunksystemen 735
13.1.1 Vielfachzugriffsverfahren (multiple access) 735
13.1.2 Zellulartechnik 739
13.1.3 Zelltypen 741
13.1.4 Trägerdienste (bearer services) 741
13.2 Das GSM-System 743
13.2.1 Die Spezifikationen 746
13.2.2 Systemarchitektur und Komponenten 748
13.2.3 Wichtige Datenelemente 751
13.2.4 Die SIM (Subscriber Identity Module) 754
13.2.5 GPRS (General Packet Radio Service) 794
13.2.6 Zukünftige Entwicklung 795
13.3 Das UMTS-System 796
13.4 Mikrobrowser 805
13.5 Die WIM (Wireless Identification Module) 808
13.6 Öffentliches Kartentelefon in Deutschland 814
14 Beispielhafte Anwendungen 819
14.1 Kontaktlose Speicherkarte für Flugverkehr 819
14.2 Krankenversichertenkarte 822
14.3 Elektronische Mautsysteme 827
14.4 Digitale Signatur 831
14.5 Signaturanwendung nach PKCS #15 841
14.6 Personalausweis FINEID 848
14.7 Tachosmart 848
15 Design von Anwendungen 851
15.1 Allgemeine Hinweise und Kennzahlen 852
15.1.1 Mikrocontroller 852
15.1.2 Anwendungen 854
15.1.3 System 857
15.1.4 Normenkonformität 858
15.2 Formelsammlung zur Abschätzung von Ausführungszeiten 859
15.3 Zeitfunktionen typischer Chipkarten-Kommandos 867
15.4 Typische Ausführungszeiten von Kommandos 870
15.5 Hilfsmittel zur Anwendungsgenerierung 872
15.6 Analyse einer unbekannten Chipkarte 876
15.7 Vorgehensmodelle und Prozessreifegrad 879
15.7.1 Vorgehensmodelle (life cycle models) 883
15.7.1.1 Wasserfall-Modell 884
15.7.1.2 V-Modell 885
15.7.1.3 Prototypen-Modell 886
15.7.1.4 Evolutionäres-/Inkrementelles Modell 888
15.7.1.5 Spiralmodell 889
15.7.2 Prozessreifegrad (process maturity) 890
15.8 Ablauf eines Chipkarten-Projekts 893
15.9 Beispiele für die Konzeption von Chipkarten-Anwendungen 894
15.9.1 Börse für Spielautomat 896
15.9.2 Zugangskontrolle 899
15.9.3 Prüfung auf Echtheit eines Terminals 902
16 Anhang 905
16.1 Glossar 905
16.2 Übersetzung von Fachwörtern 955
16.2.1 Übersetzungsliste Deutsch – Englisch 956
16.2.2 Übersetzungsliste Englisch – Deutsch 963
16.3 Weiterführende Literatur 970
16.4 Literatur 970
16.5 Kommentiertes Normen- und Spezifikationsverzeichnis 977
16.6 Kodierung von Datenobjekten 1002
16.6.1 Datenobjekte nach ISO/IEC 7816-4 1002
16.6.2 Datenobjekte nach ISO/IEC 7816-6 1003
16.6.3 Datenobjekt für Chiphersteller nach ISO/IEC 7816-6 1004
16.7 Registrierungsstellen für RID 1004
16.8 Ausgewählte RIDs 1005
16.9 Veranstaltungen 1005
16.10 World-Wide-Web-Adressen 1006
16.11 Kennwerte und Tabellen 1019
16.11.1 Zeitbereich für den ATR 1019
16.11.2 Umrechnungstabelle für Datenelemente des ATR 1019
16.11.3 Tabelle zur Ermittlung der Übertragungsgeschwindigkeit 1020
16.11.4 Tabelle mit Abtastzeitpunkten 1021
16.11.5 Tabelle der wichtigsten Chipkarten-Kommandos 1022
16.11.6 Übersicht über die verwendeten Instruction-Bytes 1027
16.11.7 Codierung von Chipkarten-Kommandos 1028
16.11.8 Chipkarten-Returncodes 1031
16.11.9 Ausgewählte Chips für Speicherkarten 1033
16.11.10 Ausgewählte Mikrocontroller für Chipkarten 1035
Sachverzeichnis 1041
|
|
|