lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch der Bewegungserziehung Grundlagen für Ausbildung und pädagogische Praxis 1. Ausgabe der überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe
(14. Gesamtauflage)
Handbuch der Bewegungserziehung
Grundlagen für Ausbildung und pädagogische Praxis


1. Ausgabe der überarbeiteten und erweiterten Neuausgabe

(14. Gesamtauflage)

Renate Zimmer

Herder Verlag
EAN: 9783451284205 (ISBN: 3-451-28420-0)
224 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 15 x 22cm, 2004

EUR 19,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dr. Renate Zimmer, Professorin an der Universität Osnabrück, ist bekannt durch zahlreiche Veröffentlichungen und Vorträge auf dem Gebiet der frühkindlichen Bewegungserziehung. Sie war mehrere Jahre als Lehrerin tätig, ist sehr engagiert in der Erzieherinnen- und Lehrerinnenfortbildung und arbeitet regelmäßig mit Kindern.



Bewegung ist ein zentraler Bildungsbereich im Rahmen frühkindlicher Erziehungs- und Bildungsprozesse. Anschaulich und praxisnah wird in diesem Buch die Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen für die Entwicklung von Kindern dargestellt. Die Verfasserin stellt ihr erfolgreiches Konzept einer kindorientierten Bewegungserziehung vor und erläutert es an zahlreichen praktischen Beispielen. Sie beschreibt die pädagogischen Grundlagen der Bewegungserziehung und verdeutlicht, welchen Stellenwert Bewegung bei der Erfüllung des Bildungsauftrages des Kindergartens hat.
Rezension
Viele Kinder leiden heutztage unter Übergewicht, u.a. auch verursacht durch Bewegungsmangel. Die Bedeutung von Bewegung für die schulische Aufmerksamkeitsförderung und die allgemeine kognitive Entwicklung haben Pädagogik und Entwicklungspsychologie in den vergangenen Jahren zunehmend erkannt. Deshalb gewinnt die Bewegungserziehung schon im Kindergarten immer mehr an Bedeutung und wird im Grundschulbereich fortgeführt. Gezielte Förderung durch Bewegung wird immer wichtiger, - auch zur gesundheitlichen Vorbeugung. Dieses Buch verbindet theoretische Einsichten (entwicklungspsychologische Befunde, motorischen Entwicklung, Bedeutung des Bewegungsspiels, Zusammenhang von Sprache und Bewegung u.a.) mit konkreten Hilfestellungen zum praktischen Aufbau von Bewegungseinheiten; denn ohne Bewegung kann ein Kind nicht lernen.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Bewegungserziehung ist ein wichtiger Baustein pädagogischer Arbeit. Dieses Handbuch vermittelt Ihnen die Grundlagen einer kindorientierten, in den Kindergartenalltag integrierten Bewegungserziehung. Zahlreiche praktische Beispiele erleichern die Umsetzung. Das Handbuch wird in der überarbeiteten Neuausgabe durch neueste Erkenntnisse aus der Entwicklungspsychologie und Säuglingsforschung ergänzt.


Rezension:

ZeT
06. Februar 2006
Das vorliegende Handbuch stellt ein Konzept von Bewegungserziehung vor, das sich am Kind, seinen Bedürfnissen und seiner Lebenssituation orientiert. Bewegung gilt dabei einerseits als Mittel der Welt- und Wirklichkeitserfahrung, andererseits als unmittelbarer Ausdruck kindlicher Lebensfreude. Darauf aufbauend beschreibt Renate Zimmer, Professorin für Sportwissenschaft in Osnabrück, die pädagogischen und entwicklungspsychologischen Grundlagen für eine kindgerechte Bewegungserziehung und die Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen für die Persönlichkeitsentwicklung. Es besteht ein eindeutiger Zusammenhang zwischen der Herausbildung verschiedener Kompetenzbereiche und Bewegungserfahrungen. Auch kognitive und sprachliche Fähigkeiten entwickeln Kinder im Vorschulalter zum größten Teil durch Bewegung. Nun besteht die Aufgabe von Erziehenden aber nicht darin, Kindern Bewegung als Programm aufzuerlegen, um sie fit für die Schule und Anforderungen des Lebens zu machen; vielmehr geht es darum, die Eigenaktivität des Kindes als wichtigen Faktor des Bildungsprozesses anzuerkennen, es dabei zu begleiten, die räumlichen Voraussetzungen zu schaffen und das entsprechende Material zur Verfügung zu stellen.
Dieses Buch wurde zwar für die Aus- und Fortbildung von Erzieherinnen konzipiert. Es kann aber auch Tagesmüttern und -vätern als nützliches Nachschlagewerk wärmstens ans Herz gelegt werden. Neben fundierten theoretischen Grundlagen zur kindlichen Entwicklung kommt auch die Praxis nicht zu kurz. Die übersichtliche Gestaltung macht die Orientierung leicht. Mithilfe verschiedener Symbole findet man auf Anhieb wichtige Hinweise, Praxisbeispiele und weiterführende Literatur.

Hilde Burger



Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

1. Einführung: Bildung in Bewegung — Bildung durch Bewegung 11

2. Kindheit heute: Bewegte Kindheit 15

2.1 Spiel und Bewegung — elementare Betätigungs- und Ausdrucksformen des Kindes 17
2.2 Veränderte Kindheit — verändertes Spielen 21
2.3 Konsequenzen für die Erziehung von Kindern 23

3. Zur Bedeutung von Körper- und Bewegungserfahrungen für die kindliche Entwicklung 26

3.1 Entwicklung des Selbst 27
3.2 Soziale Entwicklung 34
3.3 Kognitive Entwicklung 41
3.4 Gesundheit und Wohlbefinden 56

4. Entwicklungspsychologische Grundlagen der Bewegungserziehung 64

4.1 Entwicklung und Bedeutung der Wahrnehmung. 68
4.2 Motorische Entwicklung. 73
4.3 Sprache und Bewegung 81
4.4 Entwicklung und Bedeutung des Spiels 88
4.5 Wie Kinder lernen 95
4.6 Entwicklung und Bedeutung der Motivation 100

5. Bildungsinstitutionen — Begleitung und Förderung kindlicher Entwicklung 111

5.1 Die Familie 113
5.2 Eltern-Kind-Gruppen und Spielkreise 119
5.3 Die Krippe 127
5.4 Der Kindergarten 130
5.5 Der Hort / Die außerschulische Betreuung 132
5.6 Altersgemischte Gruppen in Kindertageseinrichtungen 135

6. Pädagogische Grundlagen der Bewegungserziehung 139

6.1 Pädagogische Ansätze der Elementarerziehung 141
6.2 Konzepte der Bewegungserziehung 146
6.3 Situationsorientierte Bewegungserziehung 148
6.4 Ziele und Inhalte der Bewegungserziehung 153
6.5 Methodische Aspekte 160
6.6 Offene Bewegungsangebote 164
6.7 Planung und Durchführung von Bewegungsstunden 168
6.8 Zum Verhalten der Erzieherin 177

7. Psychomotorische Erziehung 183

7.1 Psychomotorik - Entwicklungsförderung durch Wahrnehmung und Bewegung 184
7.2 Erlebnisorientierte Bewegungsangebote und sinn-volle Erfahrungen 186
7.3 Psychomotorische Geräte 195

8. Bewegungsräume - Bewegungsgeräte 200

8.1 Die Gestaltung von Bewegungsräumen 201
8.2 Geräte und Materialien 204
8.3 Draußen spielen 209
8.4 Aufsichtspflicht bei Bewegungsaktivitäten 214

9. Vom „Bewegten Kindergarten" zum „Bewegungskindergarten" 218

10. Literatur / Medien 221