lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Sound Geschichte - Begriffe - Ansätze
Handbuch Sound
Geschichte - Begriffe - Ansätze




Daniel Morat, Hansjakob Ziemer (Hrsg.)

Springer Nature
EAN: 9783476026040 (ISBN: 3-476-02604-3)
437 Seiten, hardcover, 17 x 25cm, Juli, 2018

EUR 89,95
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
„The Sound of Music“, „Sonic Youth“, „Soundgarden”, „Sound Art”, „Soundscape”, „Sound der Revolte”. Diese Begriffe zeigen an, dass sich bei „Sound“, dem gehörten Schall oder Klang, um ein allgegenwärtiges kulturelles Phänomen handelt. Außerdem denke man nur an „Sound-Räume“ wie Diskotheken, Fabriken, Kinos oder auch den Wald, an akustische Phänomene wie Echo, Lärm oder Tinnitus, sowie an „Sound-Medien“ wie Glocken, Radios oder Kassetten. Die politische Dimension von Sounds wird offenbar, wenn man sich ihre Bedeutung in der 68er-Kulturrevolution vergegenwärtigt oder ihre Pervertierung als Folterinstrument in den NS-Konzentrationslagern und gegenwärtig immer noch in Gefängnissen. 2016 veröffentlichte der Soziologe Hartmut Rosa sein opus magnum „Resonanz“, in dem er elaborierte, dass sich die menschlichen Weltbeziehungen mithilfe der Grundkategorien Entfremdung und Resonanz analysieren lassen. „Sound-Zeitschriften“ werden veröffentlicht, seit 2012 gibt es eine European Sound Studies Association (ESSA) und mittlerweile in Berlin sogar Sound-Studies-Studiengänge. Der Gegenstand „Sound“ kann demnach multiperspektivisch beleuchtet werden, nicht nur physikalisch, musikalisch, sondern auch historisch, politisch, soziologisch, kulturwissenschaftlich, literaturwissenschaftlich, medienwissenschaftlich und philosophisch. In den letzten beiden Jahrzehnten hat sich das interdisziplinäre Forschungsfeld „Sound Studies“ etabliert, welches sich durch eine Vielfalt von Forschungsansätzen und offenen Fragen auszeichnet.
Umso verdienstvoller ist es daher anzusehen, dass mit dem „Handbuch Sound. Geschichte – Begriffe - Ansätze“, erschienen im J. B. Metzler Verlag, Wissenschaftlern und Lehrkräften das Arbeitsfeld „Sound“ im deutschsprachigen Raum erstmals strukturiert zugänglich gemacht wird. Den Herausgebern des Werks, den Historikern Daniel Morat und Hansjakob Ziemer, sowie den Autorinnen und Autoren, gelingt es in ihren drei- bis siebenseitigen Artikeln, anschaulich und dem aktuellen Forschungsstand gemäß die kulturelle Bedeutung von Hörbarem zu verdeutlichen. Die kompakten, gut verständlich verfassten Beiträge der Experten bieten Lehrkräften der Fächer Geschichte, Politik, Musik, Deutsch und Philosophie zahlreiche Anregungen, das innovative Thema „Sound“ zum Gegenstand ihres Unterrichts zu machen, sei es in ihrem Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt. Daher kann das „Handbuch Sound“ allen an der Kultur des hörbaren Klangs interessierten Lehrerinnen und Lehrern zur Lektüre empfohlen werden.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Handbuch bietet einen Überblick über Sound in den Kultur-, Geistes- und Sozialwissenschaften. Ausgehend von der Beobachtung, dass Sound ein soziales und damit auch ein historisches Phänomen ist, greifen die Autorinnen und Autoren die Vielfalt von Sound in unterschiedlichen Erscheinungs- und Darstellungsformen auf und verfolgen ihre Spuren in Geschichte und Gegenwart. Sie skizzieren methodisch-theoretische Zugänge und Begriffe der Soundforschung und gehen auf disziplinäre Perspektiven und Traditionen ebenso ein wie auf einzelne akustische Phänomene. Dabei werden spezifische Räumlichkeiten genauso berücksichtigt wie die medialen und politischen Kontexte, in denen Sound produziert und erfasst, angeeignet und genutzt wird. Das Handbuch gibt damit nicht nur eine breite Übersicht über die aktuelle Diskussion zu Sound, sondern liefert auch vielfältige Anregungen für zukünftige Forschungen.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

Einleitung
Daniel Morat/Hansjakob Ziemer
Seiten VII-XI

I Methodisch-theoretische Zugänge
1 Akustemologie
Feld, Steven
Seiten 2-7
2 Auralität
Erlmann, Veit
Seiten 8-13
3 Emotionalität
Herzfeld-Schild, Marie Louise
Seiten 14-19
4 Gedächtnis
Tkaczyk, Viktoria
Seiten 20-24
5 Körperlichkeit
Papenburg, Jens Gerrit
Seiten 25-31
6 Materielle Kultur
Wolf, Rebecca
Seiten 32-38
7 Performanz
Dupree, Mary Helen
Seiten 39-45

II Begriffe
8 Akusmatik
von Blumröder, Christoph
Seiten 48-51
9 Dezibel
Mills, Mara
Seiten 52-56
10 Klangfarbe
Kursell, Julia
Seiten 57-62
11 Musicking
Fuhrmann, Wolfgang
Seiten 63-66
12 Resonanz
Auhagen, Wolfgang
Seiten 67-70
13 Rhythmus
Großmann, Rolf
Seiten 71-74
14 Sonifikation
Volmar, Axel / Alexandra Supper
Seiten 75-79
15 Sound Art
Gammel, Marcus
Seiten 80-84
16 Sounddesign
Lensing, Jörg U.
Seiten 85-88
17 Soundscape
Breitsameter, Sabine
Seiten 89-95

III Disziplinäre Perspektiven
18 Architektur
von Fischer, Sabine
Seiten 98-101
19 Ethnologie
Riva, Nepomuk
Seiten 102-106
20 Geschichtswissenschaft
Missfelder, Jan-Friedrich
Seiten 107-112
21 Kulturwissenschaft
Lange, Britta
Seiten 113-119
22 Literaturwissenschaft
Hillebrandt, Claudia
Seiten 120-125
23 Medienwissenschaft
Volmar, Axel / Felix Gerloff / Sebastian Schwesinger
Seiten 126-133
24 Musikwissenschaft
Klotz, Sebastian
Seiten 134-139
25 Neurowissenschaften
Obleser, Jonas / Stefan Koelsch
Seiten 140-144
26 Philosophie
Grünberg, Angela
Seiten 145-150
27 Physikalische Akustik
Wittje, Roland
Seiten 151-154
28 Soziologie
Schrage, Dominik / Anne-Kathrin Hoklas
Seiten 155-161
29 Theaterwissenschaft
Kolesch, Doris / Jenny Schrödl
Seiten 162-169
30 Wissenschaftsgeschichte
Hui, Alexandra
Seiten 170-175

IV Akustische Phänomene
31 Applaus
Toelle, Jutta
Seiten 178-182
32 Donner
Gess, Nicola
Seiten 183-188
33 Echo
Camprubí, Lino
Seiten 189-193
34 Jingle
Föllmer, Golo
Seiten 194-198
35 Lärm
Geisel, Sieglinde
Seiten 199-204
36 Rauschen
Stopka, Katja
Seiten 205-210
37 Sirene
Welsh, Caroline
Seiten 211-216
38 Stille
Lichau, Karsten
Seiten 217-222
39 Stimme
Schrödl, Jenny / Doris Kolesch
Seiten 223-229
40 Tinnitus
Steiner, Uwe C.
Seiten 230-233

V Räume
41 Archiv
Lange, Britta
Seiten 236-241
42 Aufzug
Hui, Alexandra
Seiten 242-245
43 Auto
Krebs, Stefan
Seiten 246-249
44 Diskothek
Geisthövel, Alexa
Seiten 250-253
45 Fabrik
Uta C. Schmidt
Seiten 254-257
46 Kino
Anna K. Windisch
Seiten 258-261
47 Kirche
Anna Kvicalova
Seiten 262-265
48 Konzentrationslager
Juliane Brauer
Seiten 266-270
49 Konzertsaal
Hansjakob Ziemer
Seiten 271-276
50 Krankenhaus
Manuela Schwartz
Seiten 277-281
51 Labor
Alexander Hui
Seiten 282-286
52 Meer
Alexander Kraus
Seiten 287-290
53 Museum
Steffi de Jong
Seiten 291-295
54 Opernhaus
Gesa zur Nieden
Seiten 296-301
55 Salon
Beatrix Borchard
Seiten 302-306
56 Stadion
Reinhard Kopiez / Christoph Reuter
Seiten 307-312
57 Straße
Peter Payer
Seiten 313-317
58 Wald
Joeri Bruyninckx
Seiten 318-322

VI Medien
59 Compact Disc
Axel Volmar / Dominik Schrey
Seiten 324-328
60 Glocken
Jan-Friedrich Missfelder
Seiten 329-331
61 Kassette
Heike Weber
Seiten 332-337
62 Musikinstrumente
Rebecca Wolf
Seiten 338-343
63 Noten
Nils Grosch
Seiten 344-347
64 Phonograph
Patrick Feaster
Seiten 348-352
65 Radio
Carolyn Birdsall
Seiten 353-359
66 Schallplatte
Bodo Mrozek
Seiten 360-363
67 Stethoskop
Jens Lachmund
Seiten 364-366
68 Telefon
Daniel Morat
Seiten 367-371

VII Politik
69 Folter
M. J. Grant
Seiten 372-376
70 Gender
Karin Martensen
Seiten 377-381
71 Herrschaftsrepräsentation
Lena van der Hoven
Seiten 382-386
72 Kolonialität
Anette Hoffmann
Seiten 387-390
73 Krieg
Mark M. Smith
Seiten 391-395
74 LautSprecher
Cornelia Epping-Jäger
Seiten 396-400
75 Nationalhymnen
Sabine Mecking
Seiten 401-404
76 Protest
Beate Kutschke
Seiten 405-409
77 Rassismus
Andi Schoon
Seiten 410-413
78 Schweigen
Theo Jung
Seiten 414-418
79 Sklaverei
Philipp Jay Richardson
Seiten 419-423

Anhang
Autorinnen und Autoren 426
Personenregister 431