|
Handbuch Religiöse
Gemeinschaften und Weltanschauungen (Paket: Buchausgabe+CD-Rom)
Freikirchen - Sondergemeinschaften - Sekten -
Synkretistische Neurellgionen und Bewegungen - Esoterische und neugnostische Weltanschauungen und Bewegungen - Missionierende
Religionen des Ostens und Neureligionen - Kommerzielle Anbieter von Lebensb
Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579023069 (ISBN: 3-579-02306-3)
1112 Seiten, hardcover, 16 x 23cm, Januar, 2000
EUR 158,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Verlagsinfo
Fundiert, sachlich und überzeugend vermittelt das Handbuch einen Überblick über das
religiöse Leben christlicher und außerchristlicher Prägung in der Gegenwart. Es informiert über wichtige Fragen der
verschiedenen Gemeinschaften - Entstehung und Geschichte, Grundriß der Lehre, Fragen der Sakramente, Mitgliederzahl und
Verbreitungsgebiet, Organisation - und würdigt kritisch ihre jeweilige Stellung zur evangelischen Kirche.
Erstmals
erscheint das Werk auch auf CD-ROM, die zusätzlich den Stand der 2. Auflage bietet. Das heißt: Gruppierungen, die nur in der
2. Auflage enthalten waren und später herausgenommen wurden, sind jetzt wieder zugänglich.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Arbeitskreis Religiöse Gemeinschaften der VELKD und des DNK/LWB
Abkürzungsverzeichnis
Erhebungsbogen I
für Freikirchen, Sondergemeinschaften, Sekten
Beurteilungsbogen I für Freikirchen, Sondergemeinschaften,
Sekten
Erhebungsbogen II für Weltanschauungsgemeinschaften usw.
Beurteilungsbogen II für Weltanschauungsgemeinschaften
usw.
1 Freikirchen
(Kirchen und Gemeinschaften, die aus dem Bemühen um die Erneuerung urchristlichen
Ge-
meindelebens entstanden sind und zu denen ökumenische Beziehungen bestehen oder
möglich sind)
1.1
Brüdergemeinden
1.2 Bund Evangelisch-Freikirchlicher Gemeinden (BEFG) - (Baptisten)
1.3 Bund Freier evangelischer
Gemeinden in Deutschland (BFeG)
1.4 Evangelisch-methodistische Kirche (EmK)
1.5 Gemeinden Christi (GC) / Churches of
Christ
1.6 Heilsarmee (H.)
1.7 Kirche des Nazareners (KdN)
1.8 Mennoniten (Me.)
1.9
Pfingstbewegung
Kurzdarstellung zu einzelnen Pfingstgemeinschaften:
- Mülheimer Verband
Freikirchlich-Evangelischer Gemeinden (MV)
- Bund Freikirchlicher Pfingstgemeinden (BFP)
- Volksmission entschiedener
Christen (VMeC)
- Gemeinde Gottes/Cleveland (GeGo)
- Apostolische Kirche/Urchristliche Mission (AK)
- Vereinigte
Missionsfreunde (VMF)
- Jugend-, Missions- und Sozialwerk (JMS) Altensteig
- Gemeinde der Christen (Ecclesia)
-
Internationale Jesusgemeinde (IJG)
- Deutsche Spätregen-Mission (SM)/ Spätregen-Mission International (SMI)
Exkurs: Die
charismatischen Bewegungen
1.10 Religiöse Gesellschaft der Freunde (RGdF) / Quäker
2
Sondergerneinschaften
(Gemeinschaften, die teilweise Beziehungen zu den Kirchen haben, aber Sonderlehren vertreten,
die in einigen Fällen auch sektiererische Züge tragen; bei einigen dieser Gemeinschaften sind die Mitglieder zugleich Glieder
der Landeskirche)
2.1 Apostelamt Jesu Christi (AJC)
2.2 Gemeinschaft der Siebenten-Tags-Adventisten
(STA)
2.3 Katholisch-apostolische Gemeinden (K.ap.G.)
2.4 Lorber-Bewegung / Lorber-Gesellschaft (LorbG) / Lorberianer
(Lorb)
2.5 Neue Kirche (NK) / Swedenborgianer
2.6 Weltweite Kirche Gottes (WKG)
3
Sekten
(Gemeinschaften, die mit christlichen Überlieferungen wesentliche außerbiblische Wahrheits
und
Offenbarungsquellen verbinden und in der Regel ökumenische Beziehungen ablehnen)
3.1 Apostelamt Juda (AJ) /
Gemeinschaft des göttlichen Sozialismus
3.2 Bruno Gröning Freundeskreis (BGF)
3.3 Christengemeinschaft (CG)
3.4
Christliche Gemeinschaft Hirt und Herde (HH)
3.5 Christliche Wissenschaft / Christian Science (CS)
3.6 Gemeinschaft in
Christo Jesu / Die Lorenzianer
3.7 Internationale Gemeinden Christi (IG Christi) / International Churches of Christ (ICOC)
/ Boston Church of Christ (BCC)
3.8 Johannische Kirche (JK)
3.9 Neuapostolische Kirche (NAK)
3.10 Unitarier
(Un)
3.11 Zeugen Jehovas (ZJ)
4 Synkretistische Neureligionen und Bewegungen
(Organisationen und Bewegungen,
die Elemente verschiedener Religionen und Weltdeu-
tungssysteme miteinander verbinden)
4.1 Afro-brasilianische
Kulte
4.2 Kinder Gottes / Children of God (CoG) / Die Familie
4.3 Kirche Jesu Christi der Heiligen der Letzten Tage /
Mormonen
4.4 Munbewegung (Mun-B.)
4.5 Orden Fiat Lux (OFL)
4.6 Universelles Leben (UL)
5 Esoterische und
neugnostische Weltanschauungen und Bewegungen
(Weltdeutungssysteme mit religiösen Funktionen teils mit, teils ohne
Kultgemeinschaft)
Esoterik
5.1 Anthroposophie
5.2 Deutschgläubige und völkischreligiöse Gruppen
5.3
Gralsbewegung (GrB)
5,4 »Neue Hexen« (Exkurs »Hexenprozesse«)
5.5 Rosenkreuzer (RC)
3.6 Satianismus
5,7
Spiritismus
5.8 Subud
5.9 Theosophie (Exkurse »New Age« und »Universale Kirche«)
6 Missionierende Religionen
des Ostens, Neureligionen
(Gruppen und Bewegungen, die ihren Ursprung in einer der asiatischen Religionen
haben)
Einführung:
Hinduistischer Kontext
Guruismus
Yoga
Tantrismus
Reinkarnation
6.1 Ananda Marga (AM)
6.2 »Bhagwan«-Rajneesh-Bewegung / Rajneesh Foundation International / Osho-Commune
6.3 Brahma Kumaris (B. K.)
6.4 Hare Krishna / Internationale Gesellschaft für Krishna-Bewußtsein (ISKCON)
6.5
Sathya Sai Baba und seine Bewegung
6.6 Sri Chinmoy und die Sri Chinmoy Centres
6.7 Transzendentale Meditation
(TM)
Einführung: Sikhistischer Kontext
6..8 Sant Mat / Radhasoami
Einführung: Buddhistischer
Kontext
Vipassana
6.9 Falun Dafa / Fahm Gong
6.10 Kagyüdpa
6.11 Nichiren Shoshu / Soka Gakkai
6.12 Zen,
Zen-Buddhismus
Einführung: Schiitischer Kontext
6.13 Ahmadiyya (A.)
6.14 Baha'i
7 Kommerzielle Anbieter
von Lebensbewältigungshilfen und Psycho-Organisationen
(Unternehmen, die Techniken zur Lebensbewältigung anbieten
(wie Landmark) sowie Organisationen und Bewegungen, die Psychotechniken unterschiedlicher Herkunft gebrauchen, um das Leben
und Verhalten der Mitglieder zu verändern oder zu regulieren)
7.1 Ki-Gruppen. .
7.2 Landmark Education
7.3
Projekt Meiga (Modell einer internationalen gewaltfreien Alternative) / Zentrum für experimentelle Zukunftsgestaltung (ZEGG)
Aktionsanalytische Organisation (AAO) - Otto-Muehl-Bewegung
7.4 Scientology / Dianetik
Anhang
1
Evangelisch-lutherische Kirche
2 Verfahrensvorschläge zum seelsorgerlichen Gespräch
3 Zum Begriff der
»Weltanschauungsgemeinschaft«
4 Stellungnahmen und Ratschläge
(zu den religiösen Gemeinschaften, die in früheren
Auflagen des Handbuches dargestellt wurden, in die 5. Auflage jedoch nicht mehr aufgenommen sind)
a) Bund der Kämpfer
für Glaube und Wahrheit / Horpeniten (Horp)
b) Kirche des Reiches Gottes (KRG) / Menschenfreundliche Versammlung
c)
Der Tagesanbruch (TA)
d) Tempelgesellschaft (T)
5 Verzeichnis der wichtigsten verwendeten
Sanskrit-Begriffe
6 Register
Weitere Titel aus der Reihe Handbuch Religiöse Gemeinschaften und Weltanschauungen |
|
|