lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Philosophie der Kindheit
Handbuch Philosophie der Kindheit




Johannes Drerup, Gottfried Schweiger (Hrsg.)

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476047441 (ISBN: 3-476-04744-X)
464 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, Juni, 2019

EUR 89,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Was macht ein Kind zu einem Kind? Sind Kinder ihren Eltern zur Dankbarkeit verpflichtet? Ist die Schulpflicht eine legitime staatliche Vorgabe? Gibt es ein Recht darauf, Kinder zu haben?

Das Handbuch liefert einen systematischen Überblick über die zentralen Konzepte und Theorien sowie die wichtigsten Diskussionsfelder der Philosophie der Kindheit. Zur Debatte stehen neben dem moralischen, rechtlichen und politischen Status von Kindern auch Fragen nach dem instrumentellen oder intrinsischen Wert der Kindheit sowie nach historischen Veränderungen im gesellschaftlichen Umgang mit Kindern.
Rezension
Ist Autonomie-Förderung das wichtigste Erziehungsziel? Warum dürfen Erzieherinnen und Erzieher in die Entwicklung von Kindern eingreifen? Welche Pflichten haben Erwachsene gegenüber (ihren) Kindern? Wie können Kinder in ihrer moralischen Entwicklung unterstützt werden? Kommt der Kindheit ein intrinsischer oder ein instrumenteller Wert zu? Verstößt Kinderarbeit gegen Kinder- und Menschenrechte? Ist Neuroenhancement von Kindern in unserer Leistungsgesellschaft moralisch vertretbar? Benötigen in Erziehungs- und Bildungseinrichtungen tätige Personen eine Pädagogische Ethik?
Die Beantwortung dieser Fragen fällt in das interdisziplinäre Arbeits- und Forschungsgebiet der „Philosophie der Kindheit“, welche sich im angloamerikanischen Raum als philosophische Subdisziplin etabliert. Fragen der Erziehungsphilosophie erfahren gegenwärtig auch in der deutschen Erziehungswissenschaft eine Renaissance, zum Beispiel im Kontext der Paternalismusdebatte.
Fundierte Antworten auf die oben genannten philosophischen, pädagogischen, politischen und rechtlichen Fragen findet man in dem „Handbuch Philosophie der Kindheit“, herausgegeben von Johannes Drerup, Vertretungsprofessor für Erziehungs- und Bildungsphilosophie an der Universität Koblenz-Landau, und von Gottfried Schweiger, Senior Scientist am Zentrum für Ethik und Armutsforschung der Universität Salzburg. Das im J.B. Metzler Verlag publizierte Werk überzeugt durch seinen klar gegliederten Aufbau, seine prägnanten, gut verständlichen und differenzierten Beiträge, welche dem aktuellen Forschungsstand folgen.
Dabei liegt der Schwerpunkt des Handbuchs auf den ethischen und politischen Dimensionen der Kindheit. Bei einer philosophischen Betrachtungsweise hätte man sich auch eine Berücksichtigung der Räume der Kindheit gewünscht, da diese für ihre kognitive, soziale und moralische Entwicklung relevant sind und zu einem guten Leben der Kinder beitragen können. Die kompakten Artikel des Handbuchs zu den verschiedenen Aspekten von Kindheit stammen von ausgewiesenen Expertinnen und Experten, primär von Vertreterinnen und Vertretern der Erziehungswissenschaft und Philosophie. Durch die präzisen Begriffsklärungen des Werks erhalten Lehrerinnen und Lehrer der Fächer Philosophie, Ethik und Pädagogik produktive Anregungen zur problemorientierten unterrichtlichen Auseinandersetzung mit den Themenfeldern der Kindheit.
Fazit: Das „Handbuch Philosophie der Kindheit“ verdient von Studierenden der Erziehungswissenschaft sowie von Philosophie-, Ethik- und Pädagogik-Lehrkräften - aufgrund seines hervorragenden Überblicks über aktuelle Theorien, Konzepte und Diskurse der entscheidenden Lebensphase des Menschen - gelesen zu werden, zum Wohle der Kinder.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de

Verlagsinfo
Was macht ein Kind zu einem Kind? Sind Kinder ihren Eltern zur Dankbarkeit verpflichtet? Ist die Schulpflicht eine legitime staatliche Vorgabe? Gibt es ein Recht darauf, Kinder zu haben?
Das Handbuch liefert einen systematischen Überblick über die zentralen Konzepte und Theorien sowie die wichtigsten Diskussionsfelder der Philosophie der Kindheit. Zur Debatte stehen neben dem moralischen, rechtlichen und politischen Status von Kindern auch Fragen nach dem instrumentellen oder intrinsischen Wert der Kindheit sowie nach historischen Veränderungen im gesellschaftlichen Umgang mit Kindern.
Inhaltsverzeichnis
Inhalt

I Einleitung
1 Philosophie der Kindheit: Zur Einführung
Drerup, Johannes / Schweiger, Gottfried
Seiten 3-6

II Kontexte und Konstellationen
2 Kindheit als Konzept aus historischer Perspektive
Winkler, Martina
Seiten 9-17
3 Kindheit als anthropologische und soziale Kategorie
Kelle, Helga
Seiten 18-25
4 Kindheit(en) in modernen Gesellschaften
Mierendorff, Johanna
Seiten 26-34
5 Kindheit und kulturelle Differenzen
Eßer, Florian
Seiten 35-42
6 Kinder und Erwachsene: Abgrenzungs- und Zuordnungsprobleme
Giesinger, Johannes
Seiten 43-49
7 Kindheitsforschung und ›Neuer Materialismus‹
Balzer, Nicole / Huf, Christina
Seiten 50-58

III Grundbegriffe der Philosophie der Kindheit
8 Autonomie
Betzler, Monika
Seiten 61-69
9 Autorität
Foray, Philippe
Seiten 70-75
10 ›Behinderte‹ Kindheit
Moser, Vera
Seiten 76-83
11 Bildung
Rucker, Thomas
Seiten 84-89
12 Elternschaft
Schües, Christina / Foth, Hannes
Seiten 90-98
13 Erziehung
Winkler, Michael
Seiten 99-112
14 Geschlecht
Tervooren, Anja
Seiten 113-120
15 Kinderrechte
Wapler, Friederike
Seiten 121-127
16 Kindeswohl
Bagattini, Alexander
Seiten 128-136
17 Kultur
Knobloch, Philipp
Seiten 137-144
18 Lehren und Lernen
Terhart, Ewald
Seiten 145-151
19 Liebe
Wicke, Lars
Seiten 152-158
20 Macht
Grabau, Christian
Seiten 159-164
21 (Moralische) Entwicklung
Nunner-Winkler, Gertrud
Seiten 165-172
22 Paternalismus
Schaber, Peter
Seiten 173-177
23 Philosophieren mit Kindern
Bruell, Cornelia
Seiten 178-184
24 Verletzbarkeit
Wiesemann, Claudia
Seiten 185-190
25 Würde
Stoecker, Ralf
Seiten 191-199

IV Ethik und Kindheit
A Grundlagen
26 Der Wert der Kindheit
Betzler, Monika
Seiten 203-210
27 Der moralische Status von Kindern
Schickhardt, Christoph
Seiten 211-218
28 Kindheit und das gute Leben
Clark, Zoe
Seiten 219-224
29 Pädagogische Ethik
Drerup, Johannes
Seiten 225-235

B Ethik der Kindheit: Problemvorgaben und Kontroversen
30 Verantwortung und Kindheit
Kuhlmann, Nele / Ricken, Norbert
Seiten 236-243
31 Filiale Pflichten
Löschke, Jörg
Seiten 244-251
32 Moralerziehung
Lind, Georg
Seiten 252-258
33 Sexualität und Selbstbestimmung
Oelkers, Jürgen
Seiten 259-266
34 Merkmale und Voraussetzungen guter Elternschaft
Hoffmann, Magdalena
Seiten 267-273

C Anwendungsfälle
35 Selbstbestimmung von Kindern in der Medizin
Oommen-Halbach, Anne / Fangerau, Heiner
Seiten 274-281
36 Pädiatrisches Neuro-Enhancement
Nagel, Saskia
Seiten 282-289
37 Genetische Modifikation und Reproduktionstechnologien
Nucci, Ezio
Seiten 290-294
38 Kinderarbeit
Dreier-Horning, Anke
Seiten 295-303

V Politik und Kindheit
A Grundlagen
39 Kinderrechte und Menschenrechte
Krappmann, Lothar
Seiten 307-318
40 Elterliche Rechte und Pflichten
Kim, Minkyung
Seiten 319-325
41 Bildung, Schule und Staat in der liberalen Demokratie
Geiss, Michael
Seiten 326-333
42 Familie und Staat in der liberalen Demokratie
Schröder, Carsten
Seiten 334-340
43 Soziale Gerechtigkeit
Schweiger, Gottfried
Seiten 341-347
44 Bildungsgerechtigkeit
Stojanov, Krassimir
Seiten 348-354
45 Globale Gerechtigkeit
Schweiger, Gottfried
Seiten 355-361

B Politik der Kindheit: Problemvorgaben und Kontroversen
46 Kindheiten in der Migrationsgesellschaft
Machold, Claudia / Mecheril, Paul
Seiten 362-370
47 Gerechtigkeit zwischen den Generationen
Tremmel, Jörg
Seiten 371-379
48 Altersgrenzen, Partizipation und Kinderrechte
Hübenthal, Maksim
Seiten 380-387
49 Erziehung im Jugendstrafrecht
Swoboda, Sabine
Seiten 388-397
50 Gibt es ein Recht auf ein Kind?
Heyder, Clemens
Seiten 398-404
51 Kindheit: Zur gesellschaftlichen Verteilung finanzieller Kosten
Hogrebe, Nina
Seiten 405-412
52 Politische Online- und Offline-Partizipation junger Menschen
Kersting, Norbert / Hocks, Philipp
Seiten 413-418

C Anwendungsfälle
53 Begründung der Schulpflicht
Tenorth, Heinz-Elmar
Seiten 419-429
54 Sexualerziehung, staatliche Neutralität und der Wert der Vielfalt
Drerup, Johannes
Seiten 430-437
55 Kinderarmut
Schweiger, Gottfried
Seiten 438-444
56 Adoption
Laudien, Karsten
Seiten 445-451

Anhang
Autorinnen und Autoren
Seiten 455-457
Personenregister
Seiten 458-461
Sachregister
Seiten 462-464