|
Handbuch Liturgische Präsenz 1
Zur praktischen Inszenierung des Gottesdienstes
Thomas Kabel
Gütersloher Verlagshaus
EAN: 9783579031989 (ISBN: 3-579-03198-8)
277 Seiten, hardcover, 16 x 26cm, 2003
EUR 34,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
Eine Zeit lang wurde in der Theologie und Kirche so getan, als reiche beim gottesdienstlichen Geschehen der Inhalt der Verkündigung, und alles andere sei unwichtig, gar schädliche Manipulation. Mit diesem Unsinn ist es gottseidank mittlerweile weitgehend vorbei: Heute zeigt sich (auch schon in der Kirche) eine gewisse Sensibilität für Äußerlichkeit, Form und Körperlichkeit. Dazu beigetragen hat unter anderem Thomas Kabel mit seinen Kursen und dem von ihm geschaffenen Begriff "Liturgische Präsenz"®
Dieses Buch ist eine große Hilfe für VikarInnen und PfarrerInnen und solche, die es werden wollen. Es lehrt, Körpersprache, Gestik und Mimik, im Gottesdienst bewußt einzusetzen. Ich bin schon sehr gespannt auf den zweiten Band.
Michael Simonsen, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Handbuch Liturgische Präsenz
Zur praktischen Inszenierung des Gottesdienstes.
280 Seiten. 307 Abb. Geb.
EUR 34,95 [D] / EUR 35,90 [A] / SFr 61,00 [3-579-03198-8]
Das neue Standardwerk praktischen Liturgie
Der Gottesdienst ist nicht nur ein Ort verbaler Verkündigung, sondern auch eine dramaturgische Inszenierung, in der sich religiöse Erfahrung ereignen kann. Häufig kranken unsere Gottesdienste jedoch daran, dass PfarrerInnen nicht wissen, wie man sich in einer öffentlichen Situation mit dem eigenen Körper im Raum bewegt. Thomas Kabel nimmt sich genau diesem Problem an und schult seit über 15 Jahren die körpersprachliche Wahrnehmungs- und Ausdrucksfähigkeit von LiturgInnen. Mit den Teilnehmerlnnen erforscht er ihr persönliches "Gestogramm"® anhand des Gottesdienstes. Aus dieser Arbeit ist der von ihm geprägte Begriff "Liturgische Präsenz"® entstanden. Mehr als 8000 VikarInnen und PfarrerInnen haben mittlerweile seine Kurse durchlaufen. Im vorliegenden HLP (Handbuch Liturgische Präsenz) fasst er nun seine Erkenntnisse, Anregungen und Erfahrungen zusammen.
Inhaltsverzeichnis
Danksagung... 6
Vorwort... 9
Persönlicher Einführung... 15
Die Eröffnung... 25
Die Lesung... 57
Die Predigt... 79
Das Abendmahl... 111
Der Segen... 149
Die Dramaturgie des Gottesdienstes... 179
Die Preparation... 229
Register... 269
Literatur... 275
Weiterführende Informationen... 277
|
|
|