|
Handbuch Integrative Religionspädagogik
Reflexionen und Impulse für Gesellschaft, Schule und Gemeinde
Annebelle Pithan, Gottfried Adam, Roland Kollmann (Hrsg.)
comenius-institut
EAN: 9783579032887 (ISBN: 3-579-03288-7)
638 Seiten, 17 x 25cm, Januar, 2002
EUR 34,95 alle Angaben ohne Gewähr Bestellen über den Verlag (zzgl. Versandkosten)
|
|
Umschlagtext
Menschen mit und ohne Behinderungen verstehen, begleiten und zusammenbringen
Erfahrungen - Entwicklungen - Anregungen
Die Integration von Menschen mit und ohne Behinderungen in religions- und gemeindepädagogischen Zusammenhängen - das ist das Thema dieses Handbuches, das erstmals einen umfassenden Überblick zu Theorie und Praxis dieser Handlungsfelder vom Elementarbereich bis zur Weiterbildung bietet.
In acht Kapiteln weisen namhafte AutorInnen Zugänge zu
Gesellschaftlichen Perspektiven
Theologischen Positionen
Pädagogischen Dimensionen
Integration als institutionelle Herausforderung
Schule und Religionsunterricht
Formen und Methoden integrativen Arbeitens
Praxisfeld Gemeinde
Aus- und Fortbildung
Zielgruppe: Ein verlässlicher Ratgeber und Informationsschatz für Mitarbeitende in der integrativen (kirchlichen) Kinder- und Jugendarbeit, PfarrerInnen und (Religions-)LehrerInnen, Studierende und Lehrende der Religionspädagogik an Fachhochschulen und Universitäten
Inhaltsverzeichnis
Inhalt
Einführung
Zugänge
Behinderung im Spannungsfeld zwischen Gesundheit und Krankheit. Begriffliche und medizinetische Erörterungen
Heinz Krebs
Erfahrungen mit einem behinderten Kind
Cornelia Klostermann
Verflucht sei, wer das Recht der Fremden beugt
Dorothee Wilhelm
Begriffliche Orientierungen
Emil E. Kobi
Integrative Religionspädagogik - historisch
Andreas Möckel
Gesellschaftliche Perspektiven
Gesellschaftliche Entwicklungen im Umgang mit Behinderung/Integration. Anmerkungen zur Diskussion um die sog. Bioethik
Hans Grewel
Die UN-Kinderrechtskonvention und Kinder mit Behinderung
Michael Spautz
Die deutsche Selbstbestimmt-Leben-Bewegung von Menschen mit Behinderungen
Michael Spörke
Aktion Menschenstadt. Ein diakonisch integratives Konzept für Gemeinde und Gesellschaft
Heike Knops
Theologische Positionen
Biblische Erinnerungen im Fragenkreis von Krankheit, Behinderung, Integration und Autarkie
Jürgen Ebach
Theologie nach Hadamar als Aufgabe der heutigen Theologie
Ulrich Bach
Der behinderte Gott
Nancy L. Eiesland
Hat Hiob eine Nachricht? Die Vernunft und die Unvernunft des Leidens
Fulbert Steffensky
Der winzige Augenblick der Achtsamkeit
Andreas Schultheiß
Menschenrechte/Menschenwürde
Gottfried Adam
Theodizee und Integration
Roland Kollmann
Integration - Herausforderung für die Pastoraltheologie
Ottmar Fuchs
Menschen mit Behinderungen und ihre Integration in Kirche und Gesellschaft als Thema katholischer Stellungnahmen
Reinhard Thoma
Menschen mit Behinderungen und ihre Integration in Kirche und Gesellschaft als Thema evangelischer Stellungnahmen
Martin Spieckermann
Behinderung / Integration im Islam
Rabeya Müller
Integrative Religionspädagogik in vergleichender Perspektive. Das Beispiel Judentum
Bernd Schröder
Pädagogische Dimensionen
Gleichheit und Verschiedenheit in der Integrationspädagogik
Annedore Prengel
Schulische Integration unter besonderer Berücksichtigung von Kindern und Jugendlichen mit geistiger Behinderung
Georg Theunissen
Integrative Didaktik
Jens Boenisch
Stand und Perspektiven der integrativen Förderung. Schulorganisatorische Strategien am Beispiel Nordrhein-Westfalen
Gabriele Mauermann
Modelle und Konzepte der schulischen Integration
Jens Boenisch
Benachteiligung der Schwachen durch Integration?
Urs Haeberlin
Alter, Behinderung, Sozialisation und Integration. Aspekte der Geragogik
Ludger Veelken / Renate Schramek
Integration als institutionelle Herausforderung
Integration in evangelischen Tageseinrichtungen für Kinder
Daniela Kobelt Neuhaus
Gemeinsame Erziehung von Kindern mit und ohne Behinderung in katholischen Tageseinrichtungen für Kinder
Matthias Hugoth
Integration in allgemeinbildenden katholischen Schulen
Wilhelm Wittenbruch
Integration in allgemeinbildenden evangelischen Schulen
Martin Schreiner
Die Integrative Schule Frankfurt am Main
Lutz Kunze
Integrative kirchliche Einrichtungen. Österreichische Perspektiven
Ludwig Volker Toth
Integrative Religionspädagogik in vollstationären Einrichtungen oder Heimen
Christoph Beuers
Selbstbestimmung, Assistenz und Integration. Die Evangelische Stiftung Hephata
Johannes Degen
Das Fliedner Dorf - eine Lebensgemeinschaft
Klaus D. Hildemann
Vita Communis - Wege zur Integration und Unterstützung von Menschen mit Behinderungen
Wilhelm Günther
Charta
Gemeinschaften der Arche
Schule und Religionsunterricht
Religionspädagogische Aspekte eines integrativen Religionsunterrichts
Anita Müller-Friese / Stephan Leimgruber
Auf dem Weg zu einer integrativen Religionspädagogik mit Hörgeschädigten
Dietfried Gewalt
Kernfach Compassion. Empfindlichkeit für das Leid der anderen
Lothar Kuld
Kernfach Diakonie. Das Michelbacher Modell für soziales Handeln und Lernen
Reinhart Gronbach
Diakonisches Lernen anstoßen - Das Soziale Lernen
Gottfried Adam
Integration in Lehrplänen und Richtlinien für den Katholischen Religionsunterricht
Christoph Dohmen-Funke
Wie bringen nichtbehinderte Kinder Behinderung zur Sprache? Erfahrungen aus der Grundschule
Rainer Oberthür
Formen integrativen Arbeitens
Methoden im integrativen Religionsunterricht
Anna-Katharina Szagun
Freiarbeit
Gerlinde Ehrenfeuchter
Bewegung und Tanz
Elke Hirsch
Musik
Wilhelm Günther
Kindertheater
Christoph Dohmen-Funke
Symbol-Lernen
Wilhelm Albrecht
Religiöse Gebärden
Anne Dies
Praxisfeld Gemeinde
Gemeindepädagogik integrativ
Günter Ruddat
Gemeindepädagogik im Spiegel der Integration - eine kritische Sichtung
Martina Blasberg-Kuhnke
Möglichkeiten und Grenzen gemeindlicher Integrationsarbeit. Erfahrungen aus der "gemeindenahen Behindertenarbeit" der Evangelischen Kirche im Rheinland
Jürgen Danielowski
Konvent von behinderten SeelsorgerInnen und BehindertenseelsorgerInnen
Hans-Georg Döring
Gottesdienst als Fest des Lebens. Integrative Gottesdienstgestaltung - Reflexion und Praxis
Philipp Neßling
Integrative Gottesdienstkultur. Zur Verschränkung von feministischer Befreiungstheologie und einer Theologie der Behinderung
Sabine Ahrens
Verstehende Krisenbegleitung im Kontext einer integrativen Seelsorge
Wolfhard Schweiker
Kirchliches Freizeitangebot für Menschen mit und ohne Behinderung. Das Beispiel OASE
Wolfhard Schweiker
Konfirmandenarbeit mit Jugendlichen mit geistiger Behinderung I: Strukturwandel - Integrative Lernprozesse - Ziele
Roland Schwarz
Konfirmandenarbeit mit Jugendlichen mit geistiger Behinderung II: Arbeitsfeld - Unterrichtende - Planungsprozess
Hanna Löhmannsröben
Integrative Gemeindearbeit. Bilanz aus der Sicht eines Pfarrers
Gerhard Borné
Erstkommunionvorbereitung für Menschen mit und ohne Behinderung
Roland Weiß
Aus- und Fortbildung
Lehrer sein in einer integrativen Klasse
Dieter Fischer
Kooperation von Sonderschullehrer/innen und Regelschullehrer/innen im integrativen Religionsunterricht - Chancen und Probleme
Barbara Ortland-Tillmann
Weiterbildung: FacherzieherIn Integrationspädagogik
Daniela Kobelt Neuhaus
Fortbildung für Lehrkräfte des integrativen Religionsunterrichts. Erfahrungen und Notwendigkeiten
Anita Müller-Friese
Literatur (in Auswahl)
Adressen/Links (in Auswahl)
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Register
|
|