|
Handbuch Erzählliteratur
Theorie, Analyse, Geschichte
Matias Martinez (Hrsg.)
Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476023476 (ISBN: 3-476-02347-8)
308 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, November, 2011
EUR 69,95 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Das Handbuch stellt die wichtigsten Gattungen, Werke und Darstellungsverfahren der abendländischen Erzählliteratur in systematischer und historischer Perspektive vor und liefert einen Überblick über den aktuellen Stand der internationalen Erzählforschung. Es ist komparatistisch angelegt und bezieht sich auf alle großen europäischen Literaturen. In drei Kapiteln stellt das Handbuch im Einzelnen dar:
Hauptströmungen der modernen Erzähltheorie (inkl. medialer, soziologischer, psychologischer und anthropologischer Aspekte)
Grundbegriffe der Erzählanalyse
Epochenüberblicke zur Geschichte der erzählenden Literatur von der Antike bis zur Gegenwart (inkl. zeittypischer poetologischer Auffassungen)
Rezension
Das "Handbuch Erzählliteratur" ist wirklich ein wissenschaftliches Handbuch. Also ein Werk, wo der wissenschaftliche Forschungsstand in kompakter Form vorgestellt wird. Und da die Autoren ihre Darstellung in der Antike beginnen lassen, ist klar das eine große, fast unübersehbare Menge an Stoff zu besprechen ist. Das heißt aber auch, dass das Werk Kenntnisse in Literaturwissenschaft voraussetzt und einen aufmerksames, konzentriertes Lesen fordert.
Am Beginn des Bandes wird über das Erzählen reflektiert und der aktuelle Forschungsstand dazu dargestellt. Dabei kommen auch psychologische und anthropologische Einsichten zu Wort.
Im zweiten Teil werden die wichtigsten Gesichtspunkte, die bei Komposition und Analyse von Erzählungen eine Rolle spielen, wie Perspektive, Figur, Raum ... vorgestellt.
Der letzte Teil beschäftigt sich mit der Geschichte dieser literarischen Gattung. Dabei werden auch wichtige Einzelwerke eingehender besprochen. Die Abschnitte sind klar strukturiert, so dass sich auch derjenige, der sich nur über Einzelaspekte informieren will, fündig werden kann.
Wer sein Wissen in diesem Bereich auf den neuesten Stand bringen will, findet mit diesem Werk einen guten, zu zuverlässigen Begleiter.
VPfueller, Lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Ausführlicher Epochenüberblick von der Antike bis heute
Mit den zeittypischen poetologischen Auffassungen
Handwerkszeug der Erzählanalyse
Bibliografie, Sach-, Namen- und Titelregister im Anhang
Inhalt
Alle Aspekte der Erzählliteratur. Das komparatistisch ausgerichtete Handbuch bezieht sich auf alle großen europäischen Literaturen. Es vermittelt einen Zugang zu den Untergattungen und Darstellungsverfahren der abendländischen Erzählliteratur und präsentiert den aktuellen Stand der internationalen Forschung. Die Hauptströmungen der modernen Erzähltheorie werden ebenso beleuchtet wie mediale, soziologische, psychologische und anthropologische Aspekte des Erzählens. Außerdem erläutert das Werk die wichtigsten Analysekategorien, wie z. B. Erzähler, Perspektive oder Raum.
Autor
Matías Martínez, Professor für Neuere deutsche Literaturgeschichte an der Universität Wuppertal und Gründungsdirektor des dortigen „Zentrums für Erzählforschung“ (ZEF).
Inhaltsverzeichnis
A. Theorie der erzählenden Literatur 1
I. Grundbestimmungen 1
1. Erzählen
(Matias Martinez) 1
2. Erzähltexte im Verhältnis
zu anderen Textsorten
(Peter Huhn) 12
II. Medialität des Erzählens 17
1. Pragmatik des Erzählens: der Paratext
(Christian Klein/Lukas Werner) 17
2. Mündliches und schriftliches Erzählen
(Monika Fludernik) 29
3. Erzählen mit Bildern
(Malerei, Comic, roman-photo)
(Felix Giesa) 36
4. Erzählen mit bewegten Bildern
(Markus Kuhn) 41
5. Computergestütztes Erzählen
(Hans-Joachim Backe) 49
6. Erzählen mit Musik
(Christian Schroder) 53
7. Erzählen mit dem Körper
(Christina Thurner) 56
III. Psychologie des Erzählens 58
1. Erzählkompetenz
(Tabea Becker) 58
2. Fiktionskompetenz
(Norbert Groeben/Carsten Dutt) 63
3. Emotionale Wirkungen des Erzählens
(Katja Mellmann) 68
IV. Anthropologie des Erzählens 74
1. Erzählen als Produkt der kulturellen
Evolution
(Michael Scheffel) 74
2. Erzählen im Kulturvergleich
(Ursula Kocher) 79
V. Funktionen des Erzählens 83
1. Erzählen und personale Identität
(Christian Klein) 83
2. Erzählen und kollektive Identität
(Barbara Schaff) 89
3. Erzählen als Erkenntnisform
(Susanne Kaul) 97
4. Erzählen und Moral
(Michael Richter) 102
VI. Hauptströmungen der modernen
Erzähltheorie 106
1. Formalistische und strukturalistische
Theorien
(Michael Scheffel) 106
2. Kontextorientierte Theorien
(Andreas Mahler) 115
3. Empirische und kognitivistische
Theorien
(Matthias Aumuller) 125
B. Grundbegriffe
der Erzählanalyse 131
1. Erzählstimme
(Wolf Schmid) 131
2. Perspektive
(Wolf Schmid) 138
3. Figur
(Matias Martinez) 145
4. Zeit
(Lukas Werner) 150
5. Raum
(Katrin Dennerlein) 158
VI Inhalt
C. Geschichte der erzählenden Literatur 167
1. Antike
(Stefan Tilg) 167
1.1 Das Spektrum der antiken Erzählliteratur
und der hier behandelte
Ausschnitt 167
1.2 Ansätze zu einem Verständnis
von Fiktionalität 167
1.3 Das antike Epos 168
1.4 Der antike Roman 176
2. Mittelalter
(Armin Schulz/Gert Hubner) 184
2.1 Gattungen, Erzähltypen, Erzählschemata:
Histoire-Aspekte mittelalterlichen
Erzählens 184
2.2 Wahrheitsanspruch und discours-Aspekte
mittelalterlichen Erzählens: Rhetorische
narratio-Lehre, lateinische Poetik und
volkssprachlicher höfischer Roman 198
3. 17. Jahrhundert
(Matei Chihaia) 205
3. 1 Der heroische Roman
und das moderne Epos 206
3.2 Am Rande der großen Erzählungen:
Novellen und Satiren 210
4. 18. Jahrhundert
(Katharina Rennhak) 217
4.1 Das moderne Subjekt:
Identität und Erzählung 217
4.2 Philosophisches Erzählen:
Moralisches Handeln und individuelle
Erkenntnisleistung 218
4.3 Der Roman des 18. Jahrhunderts 221
4.4 Anstelle eines Schlusses 230
5. Klassik und Romantik (1780–1830)
(Franz-Josef Deiters) 231
5.1 Bildungsroman 232
5.2 Volkspoesie – Kunstmärchen –
Novellistisches Erzählen 237
5.3 Schauerroman 241
6. Realismus und Naturalismus (1840–1890)
(Norbert Bachleitner/Daniel Syrovy). 245
6.1 Theorie 245
6.2 Erzähltechniken 251
7. Klassische Moderne (1890–1930)
(Helmuth Kiesel/Jan Wiele) 258
7.1 Formations- und Diversifizierungsphase
der dezidierten Moderne 258
7.2 Naturalistische Akzentuierung
des realistischen Erzählens um 1890 259
7.3 ›Verinnerung‹ des Erzählens um 1900 260
7.4 Gattungsreflexives und ironisches
Erzählen um 1900. 262
7.5 Krise und Möglichkeitsform des
Erzählens um 1910 263
7.6 Erzählen zwischen 1910 und 1929:
avantgardistische Impulse, Romankrise
und Hybridisierung der Romanform 266
8. Erzählliteratur der Gegenwart (ab 1930)
(Roy Sommer) 272
8.1 Erzählen nach 1945:
Die Neuformierung des literarischen
Diskurses in Europa 273
8.2 Erzählen zwischen Postmoderne
und anti-mimetischem Experiment 276
8.3 Postkoloniales Erzählen:
Revisionistische Intertextualität
und transnationale Narrative 280
8.4 Ausblick: Gattungshybridisierung
und Medialisierung des Romans 283
Verzeichnis der Beiträgerinnen und Beiträger 285
Auswahlbibliografie 287
Sachregister 289
Namen- und Titelregister 295
|
|