lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Englisch als Fremdsprache (HEF)
Handbuch Englisch als Fremdsprache (HEF)




Rüdiger Ahrens, Wolf-Dietrich Bald, Werner Hüllen (Hrsg.)

Erich Schmidt Verlag, Berlin
EAN: 9783503030675 (ISBN: 3-503-03067-0)
514 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 1995

EUR 24,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Das Handbuch Englisch als Fremdsprache (HEF) umfaßt in 122 Artikeln, die ausgewiesenen Spezialisten anvertraut wurden, die wichtigsten Studiengebiete der Anglistik und Amerikanistik, wie sie heute an deutschen Universitäten gelehrt werden. Es enthält in knappen Darstellungen die zentralen Inhalte der Studiengänge, die angehende Englischlehrer in ihrer universitären Berufsausbildung kennenlernen. Die übersichtliche Konzeption ermöglicht rasche Orientierung über die jeweiligen Themen.

Das Handbuch Englisch als Fremdsprache ist unentbehrlich für das Studium der Anglistik und Amerikanistik an den Universitäten und Hochschulen, für die praktische Ausbildung und Fortbildung sowie für den Unterricht der Englischlehrer an den Schulen.
Rezension
Das Handbuch Englisch als Fremdsprache (HEF) deckt in 120 Artikeln auf über 500 Seiten, die von bekannten Anglisten wie Ansgar Nünning, Rüdiger Ahrens oder Manfred Görlach verfasst worden sind, überblicksartig die drei Teilgebiete der Anglistik, Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft und Landeskunde ab.
Die Artikel weisen eine hohe Informationsdichte auf und sind auf anspruchsvollem Niveau geschrieben. Besonders im Bereich Sprachwissenschaft sind elementar Vorkenntnisse, wie sie in Proseminaren gelehrt werden, erforderlich; Begriffe wie Phonem, Morphologie oder die Lautschrift sollten bekannt sein, um die Inhalte zu verstehen. Die Artikel im Bereiche der Kulturwissenschaft sind auch für den interessierten Laien gut zu lesen. Die Länge der Artikel schwankt zwischen 1 und 7 Seiten.
Das Handbuch ist eine zuverlässige und ökonomische Informationsgrundlage. Es weist die erforderliche Tiefe auf ohne sich in den Einzelheiten zu verlieren. Dafür sorgen nicht zuletzt der straffe Aufbau und die klare Gliederung.
Der eigenen Zielsetzung entsprechend enthält das Handbuch keine Inhalte, wie sie in Studienseminaren vermittelt werden. Ausführliche didaktische und methodische Hinweise sind nicht Inhalt des Buches.
Das Buch vermittelt einen spannenden Überblick über die Teilgebiete der Anglistik, wie sie an Universitäten gelehrt werden und macht neugierig auf Neues, mit dem man sich bisher noch nicht auseinandergesetzt hat.
Bei einem so umfassenden Buch bleibt es natürlich nicht aus, dass auf einige Details, wie sie sicherlich wünschenswert gewesen wären, verzichtet werden muss. Hierfür ist aber ein Literaturverzeichnis am Ende eines jeden Artikels angegeben, das eine weitere und vertiefende Erarbeitung ermöglicht.
Besonders hervorzuheben ist das sehr gute Preis-Leistungsverhältnis.

Björn Hillen, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Einführung 9

Das Englische als Nationalsprache und als Weltsprache 11

I Das Englische in seiner geschichtlichen Entwicklung 11
1. Die Geschichte des Englischen: das sprachliche System, Herbert Pilch 11
2. Das gegenwärtige Englisch und seine historischen Hintergründe, Hans Sauer 17
3. Die Ausbreitung des Englischen als Weltsprache, Manfred Görlach 23

II Die großen Varianten des gegenwärtigen Englisch 27
4. Nationale und dialektale Varianten auf den Britischen Inseln, Wolfgang Viereck 27
5. Amerikanisches Englisch, Kurt Wächtler 33
6. Kanadisches Englisch, Birgit Meseck 37
7. African American English, Edgar W. Schneider 39
8. Das Englische in Australien und Neuseeland, David Blair 41
9. Das Englische in Jamaika und in der Karibik, Manfred Görlach 44
10. Das Englische in Afrika, Josef Schmied 45
11. Das Englische in Südostasien, Peter Mühlhäusler 49
12. Das Englische in Indien, Gerhard Leitner 50
13. Pidgin- und Kreolsprachen auf englischer Basis, Marlis Hellinger 52
14. Englisch als Fremdsprache, Werner Hüllen 54

III Die Verbreitung des Englischen in der Welt 59
15. Der Gebrauch des Englischen in politischen Institutionen und in der Diplomatie, Ulrich Bach 59
16. Der Gebrauch des Englischen in Handel und Wirtschaft, Jürgen Beneke 61
17. Der Gebrauch des Englischen in den Medien und im Showbusiness, Thomas Herbst 64
18. Der Gebrauch des Englischen in der Luftfahrt und Seefahrt, Rudolf Beier 65
19. Der Gebrauch des Englischen in Wissenschaft und Technik, Rudolf Beier 67
20. Die Bedeutung des Englischen für Linguistik und Literaturwissenschaft, Dieter Götz 69

Das Englische als Lernsprache 73

I Aussprache und Rechtschreibung 73
21. Die Aussprache des Britischen und Amerikanischen Englisch: das segmentale System,
Klaus Hansen 73
22. Die Aussprache des Britischen und Amerikanischen Englisch: Intonation,
Elizabeth Couper-Kuhlen 76
23. Die Rechtschreibung und Zeichensetzung des Britischen und Amerikanischen Englisch,
Wolfgang Thiele 78

II Wortschatz 83
24. Differenzierung des Wortschatzes im Englischen und Deutschen, Leonhard Lipka 83
25. Wortinhalt und Wortgebrauch im Vergleich zwischen dem Englischen und Deutschen,
Ernst Burgschmidt 89
26. Kognaten und faux amis, Klaus-Dieter Barnickel 92
27. Cockney und slang, Clausdirk Pollner 94
28. Vergleiche und Metaphern des Englischen und Deutschen, Rainer Schulze 97
29. Sprichwörter, Redewendungen, idioms, Eckhard Roos 100
30. Deutsche Fremdwörter im Englischen, englische Fremdwörter im Deutschen, William J. Jones 102

III Wortbildung 104
31. Allgemeine Prinzipien der Wortbildung, Dieter Kastovsky 104
32. Produktive Wortbildung im Englischen und Deutschen, Susan Olsen 110
33. Konversion im Englischen, Lilo Moessner 114
34. Clippings, blends, acronyms, Udo O. H. Jung 116
35. Die Grammatik der Wörter, Thomas Herbst 119
36. Kollokationen, Ulrich Busse 123

IV Satzgrammatik 128
37. Grundbegriffe der Beschreibung des Englischen auf Satzebene, Wolf-Dietrich Bald 128
38. Kontrastivierung ausgewählter Strukturen im Englischen und Deutschen, Lienhard Legenhausen / Günter Rohdenburg 133
39. Einzelaspekt: do als Pro-Form, Matthias L. G. Meyer 139
40. Einzelaspekt: Tempus und Aspekt, Alfred Schopf 142
41. Einzelaspekt: Determination, Ilse Karius 146
42. Einzelaspekt: Distribution der Kasus, Günter Radden 149
43. Einzelaspekt: Wortstellung und Fokusstrukturen, Jürgen Esser 151
44. Einzelaspekt: raising, Ekkehard König 155
45. Einzelaspekt: Ellipsen, Werner Welte 157

V Textbildung und Stile 161
46. Stilebenen im Englischen und Deutschen, Hans-Jürgen Diller 161
47. Textstrukturen im Englischen, Wolfgang Löscher 165
48. Wissenschaftliche Stile im Englischen und Deutschen, Rosemarie Gläser 168
49. Essay writing und Aufsatz, John K. Speicher 171
50. Them and us: Einige Merkmale des königlichen Sprachgebrauchs, Katie Wales 173
51. Geschlechtsspezifischer Sprachgebrauch, Marlies Hellinger 175
Strategien beim Gebrauch des Englischen als Fremdsprache 179
52. Reparaturen und korrektive Sequenzen, Rainer Schulze 179
53. Anredeverhalten, Mary E. Wildner-Bassett 182
54. Gesprächsprinzipien und gambits, Wolfram Bublitz 186
55. Sprachspiele, Reklame, headlines, Marie-Luise Thein 190
56. Kreuzworträtsel, Gerd Stratmann 192
57. Höflichkeit, Ulrich Bach 195
58. Untertreibung und Übertreibung, Peter H. Marsden 200
59. Tabu und Dogma, Peter H. Marsden 201
60. Humor und Ironie, Rainer Schulze 204
61. Nonverbales Kommunikationsverhalten, Winfried Nöth 205

Kulturwissenschaftliche Inhalte für die Lehre des Englischen als Fremdsprache 209

I Britannien und der Kontinent: politische und kultutelle Relationen 209
62. Von den Anfängen bis zur Entstehung des britischen Weltreiches, Karl Tilman Winkler 209
63. Die Epoche des britischen Weltreiches, Peter Alter 216
64. Vom Beginn des Ersten bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, Lothar Kettenacker 220
65. Die Nachkriegszeit und die gegenwart. Reinhard Meier-Walser 224
66. Einzelaspekt: Die Christianisierung des Kontinents, Horst Weinstock 230
67. Einzelaspekt: Die englische Philosophie der Aufklärung, Ernst Vollrath 235
68. Einzelaspekt: Die industrielle Revolution, Jürgen Kramer 238
69. Einzelaspekt: Politische , wirtschaftliche und soziale Theorien vom 18. bis zum 20. Jahrhundert, Jürgen Klein / Irmtraud Hamann 243

II Britannien und Deutschland: politische und kulturelle Relationen 248
70. Kontakte der Briten und Deutschen in ihrer geschichtlichen Entwicklung bis zum 18. Jahrhundert, Laurenz Volkmann 248
71. Kontakte der Briten und Deutschen seit dem 18. Jahrhundert, Laurenz Volkmann 251
72. Einschätzung der englischen Sprache in Deutschland, Wolfgang Viereck 257

III Die USA und Europa: politische und kulturelle Relationen, 260
73. Von der europäischen Kolonialisierung Amerikas bis zum Ausbruch des Ersten Weltkrieges, Elisabeth Glaser-Schmidt 260
74. Einzelaspekt: Europäische Migration in die USA, Reinhard R. Doerries 264
75. Die USA und Europa im 20. Jahrhundert, Jürgen Heideking 268

IV Die USA und Deutschland: politische und kulturelle Relationen 273
76. Vom Beginn der deutschen Siedlung in Nordamerika bis zum Ausbruch des Ersten Weltkriegs, Raingard Eßer 273
77. Deutschland und die Vereinigten Staaten von Amerika im 20. Jahrhundert, Jürgen Heideking 277
78. Einzelaspekt: Die deutsche Sprache in den USA, Ulrich Ammon 285

V Weitere englischsprachige Länder 291
79. Irland, Hildegard L. C. Tristram 291
80. Das Commonwealth of Nations, Heinz Antor 294

Die englischsprachigen Literaturen und ihre Rezeption

I Literaturtheoretische Grundlagen 301
81. Literatutwissenschaftliche Modelle, Rüdiger Ahrens 301
82. Grundfragen der Dramenanalyse, Sonja Fielitz 309
83. Grundfragen der Erzähltextanalyse, Ansgar Nünning 313
84. Grundfragen der Lyrikanalyse, Chritoph Bode 318
85. Alterität als literturtheoretisches Problem, Heinz Antor 323
86. Das Rezeptionsverhalten deutscher Leser gegenüber englischsprachiger Literatur, Peter Hühn 325
87. Lesestrategien und Lesetechniken, Jürgen Donnerstag 327
88. Grundfragen feministischer Literaturwissenschaft, Natascha Würzbach 330
89. Perzeptionsstrategien und Filmanalyse, Franz Kuna 334
90. Die Rolle von Stereotypen, Monika Hoffarth-Zelloe 337
91. Die literarische Übersetzung, Uwe Baumann 341

II Britannien und Deutschland: literarische Relationen 345
92. Shakespearewissenschaft - Shakespearestudium, Ulrich Suerbaum 345
93. William Shakespeare in Deutschland, Ruth Frfr. v. Ledebur 350
94. Die englische Literatur im 17. Jahrhundert, Martin Brunkhorst 357
95. Die englische Literatur im 18. Jahrhundert, Fritz Wilhelm Neumann 363
96. Die englische Literatur im 19. Jahrhundert, Uwe Böker 370
97. Die englische Literatur im 20. Jahrhundert, Willi Erzgräber 376
98. Die anglo-irische Literatur im 20. Jahrhundert, Heinz Kosok 382
99. Die anglo-schottische Literatur im 20. Jahrhundert, Horst W. Drescher 387
100. Einzelaspekt: Dramen, Manfred Beyer 389
101. Einzelaspekt: Hörspiele, Horst Prießnitz 393
102. Einzelaspekt: Romane, Peter Erlebach 396
103. Einzelaspekt: Kurzgeschichten, Walter Pache 400
104. Einzelaspekt: Gedichte, Horst Meller 405
105. Einzelaspekt: Essays, Elmar Schenkel 411

III Die USA und Deutschland: literarische Relationen 414
106. Die amerikanische Literatur bis zum Ersten Weltkrieg, Ludwig Deringer 414
107. Die amerikanische Literatur seit dem Ersten Weltkrieg, Hans-Ulrich Mohr 418
108. Einzelaspekt: Dramen, Günter Ahrends 424
109. Einzelaspekt: Musicals, Armin Geraths 428
110. Einzelaspekt: Hörspiele, Eckhard Breitinger 430
111. Einzelaspekt: Romane, Hans-Wolfgang Schaller 434
112. Einzelaspekt: Kurzgeschichten, Walter Göbel 438
113. Einzelaspekt: Gedichte, Klaus Martens 443
114. Einzelaspekt: Werbung, Berndt Ostendorf 447

IV Die post-kolonialen Literaturen in Deutschland 455
115. Die kanadische Literatur, Walter Pache 455
116. Die karibische Literatur, Eckhard Breitinger 461
117. Die neuseeländische Literatur, Robert Zimmer 464
118. Die australische Literatur, Horst Prießnitz 466
119. Die anglophone Literatur in Indien, Gerhard Stilz 471
120. Die anglophone Literatur in Afrika, Erhard Reckwitz 476

Die Geschichte der Anglistik und Amerikanistik an deutschen Universitäten, Renate Haas 481

Hilfsmittel für das Studium des Englischen als Fremdsprache, Uwe Multhaup 487

Verzeichnis der Mitarbeiter 505

Register 507