lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Bilingualer Unterricht Content and Language Integrated Learning
Handbuch Bilingualer Unterricht
Content and Language Integrated Learning




Wolfgang Hallet, Frank G. Königs (Hrsg.)

Reihe: Handbücher zur Fremdsprachendidaktik


Kallmeyersche Verlagsbuchhandlung GmbH , Klett
EAN: 9783780049025 (ISBN: 3-7800-4902-3)
382 Seiten, paperback, 16 x 23cm, 2013

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Bilingualer Unterricht, europaweit Content and Language Integrated Learning genannt, hat sich an allen Schularten - von der Grundschule bis zum Gymnasium und den Berufsbildenden Schulen - zu einer wichtigen Unterrichtsform entwickelt. Nach eher experimentellen Anfängen ist fremdsprachiger Sachfachunterricht inzwischen an vielen Schulen fest etabliert. Parallel dazu hat sich auch eine Didaktik und Methodik des Bilingualen Unterrichts entwickelt, die heute Grundlage der Lehreraus- und -fortbildung ist. Zugleich liegen mittlerweile in der ganzen Bandbreite der Sachfächer und in nahezu allen unterrichteten Sprachen konkrete Unterrichtserfahrungen und didaktische Ansätze für die Nutzung einer Fremdsprache als Arbeitssprache vor.

Dieses Handbuch gibt zum ersten Mal einen vollständigen Überblick über die Didaktik und Methodik des Bilingualen Unterrichts.

Es beleuchtet seine Geschichte sowie die bildungstheoretischen Begründungen,

führt in alle wichtigen Felder der bilingualen Sachfachdidaktik und -methodik ein,

stellt die wichtigsten Forschungsansätze und Modelle der Lehrerbildung vor

und widmet jedem einzelnen Sachfach einen eigenen Artikel, der über die didaktischen und methodischen Ansätze informiert.

Ein unverzichtbares Grundlagenwerk für alle, die an der Hochschule, in der Lehrerausbildung und in der Schule mit bilingualen Unterrichtsformen befasst sind.

Über die Herausgeber:

Prof. Dr. Wolfgang Hallet war Gymnasiallehrer für Englisch und Deutsch, Englisch-Fachleiter am Studienseminar und ab 1997 Schulleiter eines bilingualen Gymnasiums. Seit 2004 ist er Professor für Didaktik der englischen Sprache und Literatur am Institut für Anglistik der Justus-Liebig-Universität Gießen, seit 2006 Mitglied im Geschäftsführenden Vorstand des International Graduate Centre for the Study of Culture.

Prof. Dr. Frank G. Königs lehrt seit 1998 als Professor für allgemeine Didaktik und Sprachlehrforschung an der Philipps-Universität Marburg. Außerdem ist er Leiter des Informationszentrums für Fremdsprachenforschung sowie Geschäftsführender Direktor des Sprachenzentrums.
Rezension
Fremdsprachen als Arbeitssprachen im Unterricht - das bedeutet Bilingualer Unterricht (zu dessen Entstehung und Grundlegung vgl. Kap. 1). Dieser ist prinzipiell in allen Fächern möglich, vgl. hier Kap. 6: Didaktiken und Methodiken bilingualer Fächer (S.265 ff), von der Bildenden Kunst bis Sozialkunde und Sport. Bilingualem Unterricht geht es um die Integration von inhaltlichem und sprachlichem Lernen (Content and Language Integrated Learning) (vgl. Kap. 3); er benötigt dazu durchaus eigene Organisationsformen und Modelle (vgl. Kap. 2) sowie eine spezifische Methodik (vgl. Kap. 4). Dieses Handbuch Bilingualer Unterricht stellt erstmals den aktuellen Stand von Forschung und Praxis des Bilingualen Unterrichts in Deutschland kompakt und übersichtlich dar und dürfte sich von daher bald als Grundlagenwerk erweisen.

Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 7

I Entstehung und Grundlegung 11

1 Geschichte und Entstehung des Bilingualen Unterrichts in Deutschland:
Bilingualer Unterricht und Gesellschaftspolitik (Stephan Breidbach) 11

2 CLIL als europäisches Konzept (Dieter Wolff) 18

3 Bilingualer Unterricht: Bildungstheoretische Grundlegung (Andreas Bonnet, Stephan Breidbach) 26

4 Mehrsprachigkeit und Bilingualer Unterricht/CLIL: Die Begriffsvielfalt von Mehrsprachigkeit (Frank G. Königs) 32

5 Entwicklungstendenzen und Desiderata der bilingualen Sachfachdidaktik (Lars Schmelter) 40

6 Sprachen, Sprachenpolitik und Bilingualer Unterricht (Frank G. Königs) 46

7 Schulentwicklung und Bilingualer Unterricht (Wolfgang Hallet) 52

II Organisationsformen und Modelle 60

8 Bilinguale Vorschul- und Kindergartenerziehung (Andreas Rohde) 60

9 Bilingualer Unterricht in Primarschulen: Die Fremdsprache in den Lernbereichen der Grundschule (Heiner Böttger) 66

10 Organisationsformen und Modelle in weiterführenden Schulen (Hans-Ludwig Krechel) 74

11 Bilingualer Unterricht an berufsbildenden Schulen (Karin Vogt) 80

12 Lehrpläne und Curricula für den Bilingualen Unterricht (Olivier Mentz) 87

13 Deutschsprachiger Fachunterricht an Auslandsschulen (Josef Leisen) 94

14 Bilingualer Unterricht: Lehrerbildung in der 1., 2. und 3. Phase (Claus Gnutzmann, Frank Rabe) 102

15 Bilinguale Abschlüsse und Zertifikate (Henny Rönneper) 110

16 Fremdsprachige Studiengänge (Claus Gnutzmann, Kathrin Lipski-Buchholz) 117

III Integration von inhaltlichem und sprachlichem Lernen 124

17 Das Verhältnis von Sprach- und Inhaltslernen im Bilingualen Unterricht (Helmut Johannes Vollmer) 124

18 Kompetenzerwerb im Bilingualen Unterricht (Wolfgang Zydatiß) 131

19 Diskursfunktionen und generische Ansätze (Christiane Dalton-Puffer) 138

20 Begriffsbildung und Begriffslernen (Verena Fries) 145

21 Darstellungs- und Symbolisierungsformen im Bilingualen Unterricht (Josef Leisen) 152

22 Immersion (Petra Burmeister) 160

23 Language Awareness und Metakognition (Claus Gnutzmann, Jenny Jakisch) 167

24 Einsprachigkeit, Zweisprachigkeit und Code-Switching (Frank G. Königs) 174

25 Fremdsprachenunterricht und Bilingualer Unterricht (Wolfgang Hallet) 180

IV Unterrichtsprozesse 187

26 Unterrichtsprozesse: Interaktion und Bedeutungsaushandlung (Andreas Bonnet) 187

27 Lehrwerke für den Bilingualen Unterricht (Corinna Böwing) 194

28 Aufgaben- und Materialentwicklung (Wolfgang Hallet) 202

29 Evaluation, Leistungsmessung und Prüfungen im Bilingualen Unterricht (Bärbel Diehr) 209

30 Empirische Erforschung des Bilingualen Unterrichts (Lena Heine) 216

31 Lehrer-/Lernerforschung im Bilingualen Sachfachunterricht (Britta Viebrock) 221

V Methodik 229

32 Spezifische Methoden für den Bilingualen Unterricht/CLIL (Eike Thürmann) 229

33 Scaffolding (Eike Thürmann) 236

34 Fachmethoden im Bilingualen Unterricht (Karola Pitsch, Alexander Heimes) 243

35 Textarbeit im Bilingualen Unterricht (Hans-Ludwig Krechel) 251

36 Lernmethoden, -techniken und -strategien im Bilingualen Unterricht (Stefanie Lamsfuß-Schenk) 258

VI Didaktiken und Methodiken bilingualer Fächer 265

37 Bildende Kunst (Jutta Rymarczyk) 265

38 Musik (Rita Kupetz, Ulrich Salden ) 271

39 Darstellendes Spiel (Heike Wedel) 280

40 Biologie (Matthias Bohn) 286

41 Chemie (Claudia Bohrmann-Linde) 295

42 Physik (Josef Leisen) 302

43 Mathematik (Almut Küppers) 308

44 Informatik (Martin Reinertz, Ludger Humbert) 314

45 Religion (Manfred L. Pirner) 324

46 Philosophie und Ethik (Andrea Thielmann) 331

47 Geografie (Reinhard Hoffmann) 338

48 Geschichte (Alexander Heimes) 345

49 Sozialkunde/Politik und Wirtschaft (Anke Wegner) 352

50 Sport (Birte Lightner) 359

51 Berufsbezogene Fächer (Rita Feick) 366

Anhang
Register 374
Autorenverzeichnis 380