lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Handbuch Berufsforschung
Handbuch Berufsforschung




Jörg-Peter Pahl, Volkmar Herkner (Hrsg.)

wbv Media
EAN: 9783763950942 (ISBN: 3-7639-5094-X)
1001 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, 2013

EUR 79,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der Beruf ist ein Grundelement gesellschaftlichen Lebens und gesellschaftlicher Strukturen. Viele Menschen definieren sich stark über ihr berufliches Wirken, die gesellschaftliche Stellung ist eng mit dem ausgeübten Beruf verknüpft. Obwohl Berufe einen so hohen Stellenwert haben, steht die Berufsforschung noch am Anfang und ist nicht klar verortet. In vielen Wissenschaftsdisziplinen wird zum Kontext von Beruf und Beruflichkeit aus der jeweils spezifischen Perspektive geforscht.

Das Handbuch Berufsforschung dokumentiert bestehende Forschungsansätze und -ergebnisse, Forschungslücken und -aufgaben zum Thema Beruf.

Siebzig Expertinnen und Experten aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen haben an dem vorliegenden Band mitgewirkt und leisten damit ihren Beitrag zum multidisziplinären Ansatz einer umfassenden Berufsforschung.
Rezension
Dieses Handbuch zu Forschungsansätzen und -ergebnissen der Berufsforschung stellt umfassend den gegenwärtigen state of the art dar. Obwohl das Thema Beruf einen hohen Stellenwert in der Gesellschaft und beim Individuum hat, steht die Berufsforschung noch am Anfang und ist als wissenschaftliche Disziplin nicht klar verortet zwischen Psychologie, Soziologie, Berufspädagogik, Arbeitswissenschaft, Betriebswirtschaft, Geschichte und Medizin, die alle Teilaspekte und Fragen im Zusammenhang mit dem Thema „Beruf" untersuchen und behandeln. Das „Handbuch Berufsforschung" dokumentiert erstmals die bestehenden Forschungsansätze und -ergebnisse, weist auf Forschungslücken hin und definiert Forschungsaufgaben zum Thema Beruf. Zugleich gibt das „Handbuch Berufsforschung", an dem siebzig Expert/inn/en aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen mitgearbeitet haben, Einblicke in die Entstehung und Entwicklung der Berufe sowie ausgewählte Bereiche nicht-akademischer und akademischer Berufsfelder.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themenbereich: Berufsbildung

Jörg-Peter Pahl ist emeritierter Professor am Institut für Berufliche Fachrichtungen der TU Dresden
Inhaltsverzeichnis
VORWORT 13

1 BERUFSFORSCHUNG, BERUFSWISSENSCHAFT UND BERUFSGESELLSCHAFT 15

1.1 Berufsforschung und Berufswissenschaft - Eine Einführung zu Ausformungen, Aufgaben und Perspektiven
Jörg-Peter Pahl 17

1.2 Berufsgesellschaft - Forschungsfelder und Befunde
Friedrich Fürstenberg 38

2 GENESE UND ENTWICKLUNG ZUR BERUFSFORSCHUNG 47

2.1 „... Ein aufgeschlagenes Buch menschlicher Wesenskräfte"
- Handwerksrationalität der Antike als Gegenstand historischer Berufsforschung
Dieter Grottker 49

2.2 Der goldene Boden des Handwerks - ein Paradigma historischer Berufsforschung in Mittelalter und früher Neuzeit?
Dieter Grottker 60

2.3 Forschung zur Geschichte des Eehrerberufs vom Mittelalter bis zum Ende des 17. Jahrhunderts
Martin Kintzinger 73

2.4 Wurzeln der Berufsforschung und -entwicklung
Felix Rauner 88

2.5 Ansätze der Berufsforschung in der Bundesrepublik Deutschland
Werner Dostal 95

2.6 Berufsforschung in der DDR: Entwicklungsdarstellung und Forschungsansätze
Peter Storz 106

2.7 Vertiefende Aspekte der Berufsforschung in der DDR
Peter Storz 120

2.8 Von einer fragmentierten zu einer interdisziplinären Berufsforschung
Felix Rauner 132

2.9 Entwicklungsansätze der Berufsforschung - Eine rückblickende und bewertende Gesamtschau
Werner Dostal 146

3 ZU METHODEN DER BERUFSFORSCHUNG 157

3.1 Formen und Richtungen der Berufsforschung
Felix Rauner 159

3.2 Methoden der Arbeitsforschung
Werner Dostal 168

3.3 Qualitative und quantitative Methoden empirischer Berufsforschung
Udo Kelle, Bettina Langfeldt und Florian Reith 176

3.4 Berufswissenschaftliche Forschung und Methoden
Georg Spöttl und Lars Windelband 186

3.5 Methodologische Probleme historischer Berufsforschung
Dieter Grottker 197

3.6 Vergleichsmethoden in der Berufsforschung - Möglichkeiten des Einsatzes
Jörg-Peter Pahl und Bernd Vermehr 208

3.7 Forschung zu Berufen im Dienstleistungsbereich: Problemstellungen und Forschungsmethoden
Dietmar Heisler 221

3.8 Ordnungsbezogene Berufsforschung am Beispiel der Ordnungsmittelanalyse kaufmännisch-betriebswirtschaftlicher Berufe
Franz Kaiser und Rainer Brötz 229

3.9 Methodologische Anmerkungen zur Berufsforschung - Forschungsansätze und deren Reichweite
Friedhelm Schütte 239

4 BERUFE, BERUFLICHKEIT UND BERUFSFORSCHUNG 251

4.1 Berufe als Vergesellschaftung menschlicher Tätigkeit und als Handlungschancen
Günter Pätzold 253

4.2 Ist das Berufsprinzip noch zeitgemäß?
Dieter Euler 264

4.3 Zur funktionalen Differenzierung von Berufen
Michael Tiemann 273

4.4 Theorien der soziologischen Berufsforschung
Thomas Kurtz 281

4.5 Klassifikationen der Berufe - Begriffliche Grundlagen, Vorgehensweise, Anwendungsfelder
Michael Tiemann und Franz Kaiser 290

4.6 Der Bachelor am Arbeitsmarkt - Schleichende „Entwertung" der Berufsbildung?
Rolf Dobischat und Marcel Fischell 297

4.7 Berufskonstruktion und Professionalisierung - Soziologische Perspektiven am Beispiel des Ingenieurberufs
Martin Heidenreich 313

4.8 Forschungen zur Kategorie „Facharbeiter/-in"
Volkmar Herkner 327

4.9 Kernberufe - Eine Antwort der Berufsforschung auf geschäftsprozessorientierte Unternehmensstrukturen
Felix Rauner 338

4.10 Systemische Regulierung von Beschäftigung und Beruf am Beispiel der Energiewende
Karin Rebmann und Tobias Schlömer 351

4.11 Aus- und Weiterbildungsberufe in der IT-Branche als Modell einer rekonstituierten Beruflichkeit?
Peter Dehnbostel 361

4.12 Professionalisierungstendenzen in der Beruflichen Rehabilitation
Horst Biermann 374

4.13 Berufsforschung aus der Perspektive berufsbildungswissenschaftlicher Curriculumentwicklung
Adolf Kell 384

4.14 Berufsforschung als Basis für berufliche Didaktiken
Volkmar Herkner und Jörg-Peter Pahl 396

5 THEMEN DER ALLGEMEINEN BERUFSFORSCHUNG 407

5.1 Beruf, Zeit und Persönlichkeit - Kritisch-subjektorientierte Berufsforschung zum Zusammenhang von Zeit und Beruf
Franz Kaiser 409

5.2 Ansätze der Berufslaufbahnforschung in dynamischen Arbeitsumwelten
Judith Volmer, Daniel Spurk und Andrea E. Abele 418

5.3 Erfolg durch Kompetenz bei Fach- und Führungskräften
Susanne Kfimesch 424

5.4 Prognose von Berufserfolg: Überblick und aktuelle Trends
Daniel Spurk, Judith Volmer und Andrea E. Abele 434

5.5 Berufsrecht - rechtliche Anhaltspunkte zur Berufsforschung
Rolf Löns 441

5.6 Forschungen zu Berufsorganisationen und Berufsverbänden
Axel Grimm 452

5.7 Berufstheorie - Theorie der Berufe
Michael Tärre 463

5.8 Individualrechtliche Aspekte als Aufgaben einer Berufsforschung
Volkmar Herkner 475

5.9 Berufsethik als Thema der Berufsforschung
Werner Dostal 486

5.10 Berufsethos als Forschungsthema
Volkmar Herkner 496

5.11 Forschungen zur beruflichen Identität
Simone R. Haasler und Bernd Haasler 505

5.12 Arbeits- und Berufszufriedenheit: Theoretische Grundlagen und Bestandteil beruflicher Selbstbeschreibungen
Julia Schütz 517

5.13 Belastungen und Stress im Berufsleben: Aktuelle Befunde, Interventionen und Forschungsperspektiven
Judith Volmer und Daniel Spurk 527

5.14 Ingenieurinnen und Ingenieure im Spannungsfeld zwischen Karriere und Familie
Susanne Ihsen 535

5.15 Berufs- und Genderforschung im nicht-akademischen Bereich am Beispiel von Kraftfahrzeugmechatronikerinnen
Bärbel Bertram 544

5.16 Frauen- und Männerberufe: Berufswissenschaftliche Dimensionen und Implikationen geschlechtsspezifischer Arbeitsmarktsegregation
Claudia Kaiisch 551

5.17 Prestige der Freien Berufe
Willi Oberlander 564

6 THEMEN DER SPEZIFISCHEN BERUFSFORSCHUNG IM NICHT-AKADEMISCHEN BEREICH 571

6.1 Berufsforschung im Bereich der Chemietechnik
Peter Storz 579

6.2 Forschungen im Berufsfeld Elektrotechnik unter besonderer Berücksichtigung des Berufs „Systemelektroniker/-in"
Klaus Jenewein 591

6.3 Forschungen zu nicht-akademischen ernährungs- und hauswirtschaftlichen Berufen
Barbara Fegebank 605

6.4 Forschung zu den nicht-akademischen Berufen der Fahrzeugtechnik
Matthias Becher 616

6.5 „Friseur/-in" und „KosmetikerAin": Berufsarbeit und prekäre Beschäftigung
Dietmar Heisler 628

6.6 Forschung zu Tätigkeitsbereichen in den Berufen „Zimmerer/Zimmerin" und „Trockenbaumonteur/-in
Franz Ferdinand Mersch 636

6.7 Forschung zu berufsförmiger informationstechnischer Arbeit in ausgewählten nicht-akademischen Berufen
Michael Tärre 648

6.8 Forschungen zum Maler- und Lackiererberuf
Matthias Schönbeck 660

6.9 Metalltechnische Berufe des nicht-akademischen Bereichs - Wandel, Struktur, Reproduktion
Friedhelm Schütte 670

6.10 Sozialpädagogische Berufe unter der Forschungsperspektive - Entwicklung und derzeitige Ausformungen
Hans Gängler 682

6.11 Berufsforschung im nicht-akademischen Berufsfeld Textil und Mode
Anne-Marie Grundmeier und Christiane Reuter 692

6.12 Berufsforschung zum Bereich „Verwaltung"
Cindy Grzanna und Bärbel Fürstenau 701

7 THEMEN DER SPEZIFISCHEN BERUFSFORSCHUNG IM SEMI-AKADEMISCHEN BEREICH 715

7.1 „Erzieher/-in" - Ein Beruf im semi-akademischen Bereich
Peer Pasternack 717

7.2 Journalist/-in als Beruf- Ein Forschungsüberblick
Wolfgang Donsbach und Mathias Rentsch 727

7.3 Körperpflege - Genese eines (semi-)akademischen Berufsfeldes
Dietmar Heisler 739

7.4 Eandwirt/-in - Modernisierungsaspekte eines traditionellen Berufes
Anetta Ewa Trojecka 747

7.5 Forschungen zum Polizeiberuf
Steffen Kirchhof 762

7.6 Forschungen zum Soldatenberuf
Wolfgang Sender 774

8 THEMEN DER SPEZIFISCHEN BERUFSFORSCHUNG IM AKADEMISCHEN BEREICH 789

8.1 Entwicklung und Perspektiven des Architekturberufs
Katja-Annika Pahl und Thomas Völlmar 791

8.2 Untersuchungen zur Profession des Arztberufes aus rechtlicher Sicht
Gerhard Schmid 802

8.3 Forschung zu akademischen Berufen der Chemie und Chemietechnik
Peter Storz 814

8.4 Forschungen zu Qualifikationen und Kompetenzen im Beruf „Elektroingenieur/-in"
Klaus Jenewein 826

8.5 Berufsforschung für den Bereich der Ernährung und Hauswirtschaft unter besonderer Berücksichtigung ökotrophologischer Studiengänge
Barbara Fegebank 839

8.6 Ingenieur/-in der Holztechnik - ein bisher nicht beleuchteter Bereich der Berufsforschung
Franz Ferdinand Mersch 849

8.7 Forschung zu berufsförmiger informationstechnischer Arbeit in ausgewählten akademischen Berufen
Michael Tärre 860

8.8 Forschungen zum Beruf „Innenarchitekt/-in"
Matthias Schönbeck 870

8.9 Pfarrberuf als Profession
Isolde Karle 878

8.10 Forschung zu Berufsbelastung und Bewältigungsstrategien von Richterinnen und Richtern
Revital Ludewig und Philipp Heiland 888

8.11 Etablierung akademischer Berufe in der Sozialpädagogik
Hans Gängler 899

9 PERSPEKTIVEN DER BERUFSFORSCHUNG 913

9.1 Auf dem Weg in die Moderne: Berufsbildungsforschung und Berufsforschung in Afghanistan
Gustav Reier 915

9.2 Berufsforschung in China
Zhiqun Zhao 923

9.3 Vergleich der Berufsentwicklung in der östlichen und westlichen Kultur am Beispiel von China und den USA
Zhiqun Zhao und Bin Bai 933

9.4 Zur Zukunft von Arbeit und Beruf
Günter Pätzold und Manfred Wähle 942

9.5 Forschungslücken bei Berufen und berufsrelevanten Themen - Bestandsaufnahme und Perspektiven
Franz Ferdinand Mersch und Jörg-Peter Pahl 954

10 Stichwortverzeichnis 964
11 Namensverzeichnis 976
12 Abbildungsverzeichnis 991
13 Tabellenverzeichnis 993
14 Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 995