lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
HTML & XHTML Das umfassende Referenzwerk
HTML & XHTML
Das umfassende Referenzwerk




Chuck Musciano, Bill Kennedy

O'Reilly Verlag GmbH & Co. KG
EAN: 9783897213500 (ISBN: 3-89721-350-8)
720 Seiten, paperback, 18 x 23cm, April, 2003, Deutsche Ausgabe der 5. Auflage

EUR 38,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
HTML 4, Stylesheets, Netscape 6, Internet Explorer 6, HTML-Editoren, XML und XHTML – die Möglichkeiten Webseiten zu schreiben, sind so vielfältig, dass es schwer ist den Überblick zu behalten. Was ist wirklich nützlich und sinnvoll und für welche Zwecke und wie verwendet man es? Dieses Buch fasst alles für Sie zusammen.



HTML & XHTML – Das umfassende Referenzwerk behandelt die Standards HTML 4.01 und XHTML 1.0 sowie die Erweiterungen, die von den gängigen Browsern unterstützt werden. Die Autoren besprechen jedes HTML-Element in allen Einzelheiten, erklären die jeweilige Funktionsweise und das Zusammenspiel mit anderen Elementen.



Viele Tips helfen Ihnen bei der Umsetzung verschiedenster Aufgaben, von der einfachen Online-Dokumentation bis zu anspruchsvollen Marketing- und Verkaufspräsentationen. Mit Hunderten von Beispielen stellt Ihnen dieses Buch Modelle für Ihre eigenen wirkungsvollen Webseiten vor und hilft Ihnen zugleich beim richtigen Einsatz der fortgeschritteneren Möglichkeiten wie Stylesheets und Rahmen. Die vorliegende Auflage gibt Ihnen außerdem Hinweise für den Übergang von HTML zur nächsten Generation der Web-Markup-Sprache: XHTML.



HTML & XHTML – Das umfassende Referenzwerk vermittelt zunächst die Grundlagen von HTML und zeigt Ihnen dann, wie Sie



interaktive Formulare und dynamische Webseiten entwerfen

das Dokumentlayout mit Stylesheets steuern

einfache und komplizierte Tabellen erstellen

Dokumentsätze mit Rahmen verwalten

Bild-, Sound-, Video- und Applet-Dateien sowie JavaScript-Programme integrieren

Dokumente erstellen, die auch auf den verschiedensten Browsern einen guten Eindruck machen

XHTML einsetzen, um sich auf die Zukunft des Web-Publishing vorzubereiten

Die Anhänge enthalten die DTDs HTML 4.01 und XHTML 1.0 sowie Referenzen zur HTML-Grammatik und zu den HTML-Tags, CSS2-Eigenschaften, Sonderzeichen und Farbnamen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort X

1 HTML, XHTML und das World Wide Web 1

1.1 Das Internet 1
1.2 Wir sprechen Internet 5
1.3 HTML und XHTML: Was sie sind 9
1.4 HTML und XHTML: Was sie nicht sind 10
1.5 Standards und Erweiterungen 11
1.6 Tools für Webdesigner 14

2 Schnelleinstieg 16
2.1 Schreibwerkzeuge 16
2.2 Unser erstes HTML-Dokument 17
2.3 Eingebettete Tags 18
2.4 Das HTML-Skelett 19
2.5 Das Fleisch bei einem HTML- oder XHTML-Dokument 20
2.6 Text 21
2.7 Hyperlinks 26
2.8 Bilder sind etwas Besonderes 30
2.9 Listen, durchsuchbare Dokumente und Formulare 32
2.10 Tabellen 35
2.11 Rahmen 36
2.12 Stylesheets und JavaScript 37
2.13Im Detail 38

3 Die Anatomie eines HTML-Dokuments 39
3.1 Der Schein kann trügen 39
3.2 Struktur eines HTML-Dokuments 40
3.3 Tags und Attribute 41
3.4 Wohlgeformte Dokumente und XHTML 45
3.5 Dokumentinhalt 46
3.6 HTML/XHTML-Dokumentelemente 48
3.7 Der Dokumentkopf (Header) 51
3.8 Der Dokumentkörper 55
3.9 Redigier-Tags 57
3.10 Das -Tag 60

4 Textgrundlagen 62
4.1 Abschnitte und Absätze 62
4.2 Überschriften 70
4.3 Aussehen und Bedeutungen von Text verändern 76
4.4 Inhaltsorientierte Format-Tags 78
4.5 Darstellungsorientierte Format-Tags 85
4.6 Präzise Abstands- und Layoutvorgaben 91
4.7 Zitate 105
4.8 Adressen 109
4.9 Die Codierung von Sonderzeichen 111
4.10 Erweiterte Schriftfestlegung in HTML (abgeschafft) 112

5 Linien, Bilderund Multimedia 120
5.1 Querlinien 120
5.2 Bilder in Ihre Dokumente einfügen 128
5.3 Dokumentfarben und Hintergrundbilder 156
5.4 Audio im Hintergrund 163
5.5 Animierter Text 166
5.6 Andere Multimediainhalte 170

6 Links und das Web 173
6.1 Hypertext-Grundlagen 173
6.2 Referenzierung von Dokumenten: die URL 174
6.3 Erzeugung von Hyperlinks 192
6.4 Erzeugung effektiver Links 202
6.5 Maussensitive Bilder (Imagemaps) 207
6.6 Erzeugung durchsuchbarer Dokumente 219
6.7 Dokumentbeziehungen 223
6.8 Unterstützung der Dokumentautomatisierung 228

7 Formatierte Listen 232
7.1 Ungeordnete Listen 232
7.2 Geordnete Listen 236
7.3 Das
  • -Tag 239
    7.4 Verschachteln von Listen 242
    7.5 Definitionslisten 245
    7.6 Passende Anwendung von Listen 249
    7.7 Verzeichnislisten 249
    7.8 Menülisten 251

    8 Cascading Style Sheets 253
    8.1 Die Elemente von Styles 254
    8.2 Style-Syntax 264
    8.3 Style-Klassen 269
    8.4 Style-Eigenschaften 276
    8.5 Tag-lose Styles: Das -Tag 334
    8.6 Anwenden von Styles auf Dokumente 335

    9 Formulare 339
    9.1 Formulargrundlagen 339
    9.2 Das
    -Tag 340
    9.3 Ein einfaches Formularbeispiel 349
    9.4 Formulardaten per E-Mail einholen 350
    9.5 Das -Tag 352
    9.6 Das