lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gutes Deutsch - Gute Briefe Fachbuch für Schriftverkehr in Wirtschaft und Verwaltung 22. Auflage
Aktualisierte Auflage 2003
Gutes Deutsch - Gute Briefe
Fachbuch für Schriftverkehr in Wirtschaft und Verwaltung


22. Auflage

Aktualisierte Auflage 2003



Rainer Breitkreutz, Klaus Richter

Winklers-Verlag , Westermann
EAN: 9783804543317 (ISBN: 3-8045-4331-6)
256 Seiten, hardcover, 15 x 21cm, 2003, 22., durchgesehene Auflage

EUR 21,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie schreibt man - formal korrekt und inhaltlich richtig - einen modernen Geschäftsbrief, wie ein erfolgreiches Bewerbungsschreiben? Was hat man bei Briefen an Behörden zu beachten?



Dieses praxisbezogene Fachbuch erläutert die wichtigsten Formen des geschäftlichen Schriftverkehrs (z. B. Angebot, Mängelrüge, Protokoll, Aktennotiz, Pendelbrief) an mehr als 50 Musterbriefen aus allen Geschäftsbereichen. Die betriebswirtschaftlichen Grundlagen von Geschäftsbriefen sowie die wichtigsten Fragen der Rechtschreibung, Zeichensetzung und Stilistik werden allgemein verständlich dargestellt.



Dem Anspruch zeitgerechter Informationsvermittlung kommt das Buch auch in seiner 22. Auflage nach. Es werden die Neuerungen erfasst, die sich durch die Änderungen Schuldrechts ergeben haben.



Dieses erfolgreiche Fachbuch ist nicht nur ein Lehrbuch, sondern ein umfassendes Nachschlagewerk für den Schriftverkehr im beruflichen und privaten Alltag.
Rezension
"Gutes Deutsch - Gute Briefe" widmet sich in einem Buch den zwei wichtigsten Themen zum Schriftverkehr: der deutschen Sprache und den formalen Regeln für das Briefeschreiben in Wirtschaft und Verwaltung. Die beiden Stoffgebiete werden abwechselnd und aufeinander abgestimmt thematisiert, sind aber durch einen farbigen Seitenrand sichtbar voneinander getrennt - jedes Gebiet hat sogar sein eigenes Inhaltsverzeichnis. Dieses in der 22. Auflage erschienene Arbeitsbuch vermittelt auf diese Weise didaktisch sehr gut, worauf beim Schriftverkehr zu achten ist. Die Inhalte gut auf den Punkt gebracht und mit vielen Musterbriefen ausgestattet, eignet sich das Werk durchaus auch als Nachschlagewerk.

Erwin Ferrao, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Nach neuer DIN 5008!


Konzeption

Das praxisbezogene Fachbuch erläutert die wichtigsten Formen des geschäftlichen Schriftverkehrs (z. B. Anfrage, Angebot, Mängelrüge, Mahnung, Protokoll, Aktennotiz) an mehr als 50 Musterbriefen aus allen Geschäftsbereichen. Die Neuauflage enthält u.a.:
- Briefgestaltung nach neuem Firmenrecht laut HGB
- Gesetzesauszüge zum neuen Firmenrecht
- betriebswirtschaftliche Basisinformationen
- Stilkunde
- Rechtschreibung und Zeichensetzung
- Informationen zu den DIN-Regeln
- Berücksichtigung der neuen DIN-Regeln
- Schriftverkehr im Zeichen neuer Medien (z.B. Signaturgesetz, Bewerbung per Internet)

Das handlungsorientierte Arbeitsheft enthält situative Aufgabenstellungen vor allem zu den Lernfeldern Personalwirtschaft, Beschaffung, Absatz und Zahlungsverkehr.

Beachten Sie bitte auch die CD-ROM "Gutes Deutsch - Gute Briefe".
Inhaltsverzeichnis
Schriftverkehr

Der kaufmännische Schriftverkehr 11
1 Die betriebliche Kommunikation 11
2 Einige Überlegungen zum Schriftverkehr 13
3 Die Normung beim Schriftverkehr 14
4 Die Umhüllungen beim Schriftverkehr 16
5 Schriftverkehr und Registratur (Ablage) 17
6 Was kostet ein Geschäftsbrief? 18
7 Briefgeheimnis und Datenschutz 18
8 Schriftverkehr mithilfe des Computers 20

Der Geschäftsbrief nach DIN 676 und DIN 5008 23
1 Der Briefkopf 23
2 Die Postanschrift des Absenders 23
3 Das Anschriftfeld 23
4 Die Kommunikationsangaben 25
5 Der Betreff 26
6 Die Anrede 27
7 Der Briefinhalt 28
8 Der Briefgruß 29
9 Die Unterschrift 29
10 Die Anlagen- und Verteilvermerke 30
11 Die Geschäftsangaben 31
12 Seitennummerierung und Folgeseiten 32
13 Die Eingangs- und Bearbeitungsvermerke 32
14 Musterbriefe 32

Schriftverkehr in Personalangelegenheiten 57
1 Stellensuche 57
2 Die Bewerbung 62
2.1 Das Bewerbungsschreiben 62
2.2 Der Lebenslauf 65
3 Von der Bewerbung zum Vertrag 65
4 Kündigung des Angestelltenverhältnisses 65

Schriftverkehr beim Warenbezug 80
1 Glatter Verlauf des Geschäftes 80
1.1 Eine Anfrage bahnt die Geschäftsverbindung an 80
1.2 Der Lieferer schickt das verlangte Angebot 82
1.3 Der Lieferer schickt ein unverlangtes Angebot - der Werbebrief 86
1.4 Durch die Bestellung verpflichtet sich der Kunde 89
1.5 Die Bestellungsannahme 94
1.6 Die Ware wird geliefert - die Lieferanzeige und die Rechnung 96
2 Schwierigkeiten beim Warenbezug 101
2.1 Es ergeben sich Rückfragen 101
2.2 Der Nachfassbrief 104
2.3 Der Kunde widerruft seine Bestellung 106
2.4 Der Lieferer lehnt es ab, die Bestellung auszuführen 109
2.5 Die Ware wird beanstandet - die Mängelrüge 111
2.6 Die Lieferung lässt auf sich warten - der Lieferungsverzug 117
2.7 Der Kunde nimmt die Ware nicht an - der Annahmeverzug 119
3 Kaufabschlüsse, die seltener vorkommen 122
3.1 Ein Fixgeschäft wird abgeschlossen 122
3.2 Kauf auf Abruf und Spezifikationskauf 125

Schriftverkehr beim Zahlungsgeschäft 138
1 Rechnungen werden bar bezahlt - Quittung und Postanweisung 138
2 Zahlungen über ein Konto 139
2.1 Die Bareinzahlung 140
2.2 Die Barauszahlung 140
2.3 Die bargeldlose Zahlung 141
2.4 Unstimmigkeiten beim Kontostand 141
3 Zahlung mit Wechseln 143
3.1 Ein Wechsel entsteht 145
3.2 Der Wechsel bekommt einen Zahlstellenvermerk 146
3.3 Der Wechsel wird weitergegeben 147
3.4 Der Wechsel wird eingelöst 148
3.5 Der Wechsel geht zu Protest 152
3.6 Der Bezogene bittet die Laufzeit des Wechsels zu verlängern 152
4 Zahlung mithilfe eines Kredits 156
4.1 Aufnahme eines Kredits 156
4.2 Prüfung der Kreditwürdigkeit - die Erkundigung und die Auskunft 157
5 Der Kunde zahlt nicht - der Zahlungsverzug 162
5.1 Der Kunde wird gemahnt 162
5.2 Gläubiger und Schuldner einigen sich 165
5.3 Das Gericht muss helfen - das gerichtliche Mahnverfahren 166

Schriftverkehr mit Behörden 170

Besondere Formen des Schriftverkehrs 184
1 Der Geschäftsbrief als Vordruck 184
2 Die Aktennotiz (Gesprächsnotiz) 186
3 Die geschäftsinterne Mitteilung 186
4 Der Bericht 186
5 Das Rundschreiben 189
6 Die Einladung 191
7 Das Protokoll 193
8 Die Kurzmitteilung 195
9 Der Pendelbrief 195

Elektronische Textverarbeitung 223
1 Arbeitsweise bei elektronischer Schreibtechnik 223
2 Das Fax (Fernkopie) 223
3 Die E-Mail 224
4 Die programmierte Textverarbeitung 227
4.1 Die Verwendung von Textbausteinen bei der herkömmlichen Schreibtechnik 227
4.2 Die Arbeit mit dem Schreibautomaten 228

Der kaufmännische Schriftverkehr im Zeichen des EU-Binnenmarktes 231
1 Die Bezeichnung der wichtigsten Briefbestandteile in Englisch und Französisch 231
2 Anreden in Englisch und Französisch 232
3 Postvermerke in Englisch und Französisch 232
4 Musterbrief in Englisch und Französisch 233

Situationsaufgaben zur Wiederholung 235
1. Aufgabe: Mängelrüge 235
2. Aufgabe: Beanstandungen 235
3. Aufgabe: Aktenvermerk - Zahlungsaufforderung 235
4. Aufgabe: Rückfrage (Aktennotiz) - Lieferungsverzug (Mahnung) - Überweisung 239
5. Aufgabe: Bestellung - Mängelrüge - Überweisung 239
6. Aufgabe: Angebot (Telefax) - Lieferschein - Rechnung 240
7. Aufgabe: Innerbetriebliches Rundschreiben - Anfrage - Pendelbrief 241
8. Aufgabe: Zahlungsverzug (Mahnung) - Wechselziehung 241
9. Aufgabe: Unverlangtes Angebot (Zeitungsbeilage) - Erkundigung 243
10. Aufgabe: Zahlungsverzug (1. und 2. Mahnung) - Berichtigung des Kontostandes 243
11. Aufgabe: Rückfrage - Annahmeverzug - Rücktritt 243
12. Aufgabe: Kundenkredit (Angebot und geschäftsinterne Mitteilung) 244
13. Aufgabe: Schadenersatz - Auftragserteilung (Gesprächsnotiz) - Kurzmitteilung 245
14. Aufgabe: Rückfrage - Absage - Angebot 245

Gesetzestexte 247

Gesetz über Rahmenbedingungen für elektronische Signaturen und zur Änderung weiterer Vorschriften 249

Stichwortverzeichnis Schriftverkehr 253



Deutsch

Einführung in die Benutzung von Nachschlagewerken
21

Die Zeichensetzung 35
1 Das Komma 35
1.1 Das Komma entscheidet über den Sinn 35
1.2 Das Komma zwischen Sätzen 36
1.3 Das Komma bei "und" und "oder" 37
1.4 Das Komma bei besonderen Wortgruppen 39
1.5 Das Komma beim Partizip 39
1.6 Das Komma beim Infinitiv mit "zu" 41
1.7 Das Komma bei der Aufzählung 42
1.8 Das Komma bei mehrteiligen Literatur- und Gesetzesangaben 44
1.9 Das Komma bei Orts- und Zeitangaben 44
1.10 Das Komma vor erläuternden Ausdrücken 45
1.11 Das Komma bei Einschüben und Zusätzen 46
1.12 Das Komma vor "als" und "wie" 47
2 Der Punkt 48
3 Das Fragezeichen 49
4 Das Ausrufezeichen 50
5 Das Semikolon 51
6 Der Doppelpunkt 51
7 Die Anführungszeichen 52
8 Der Apostroph 54
9 Der Bindestrich 55

Groß- oder Kleinschreibung? 69
1 Substantive und substantivierte Wortarten werden großgeschrieben 69
1.1 Woran erkenne ich ein Substantiv? 69
1.2 Zweifelsfälle und Ausnahmen: 71
etwas Neues - alles Gute 71
am größten - aufs beste - aufs Beste 71
im Allgemeinen - in Bezug auf - aufgrund/auf Grund 72
die beiden - ein jeder - ein gewisser Jemand 73
den Kürzeren ziehen - ins Schwarze treffen 74
Es ist ihm recht. - Er hat Recht. - Er wird schuld sein 74
morgens - am Morgen - dienstagabends 75
hundert Pakete - hunderte/Hunderte von Dankschreiben 75
2 Groß- und Kleinschreibung in der Anrede 76
3 Groß- und Kleinschreibung bei Titel und Namen 77
4 Groß- und Kleinschreibung nach dem Doppelpunkt 78

Getrennt- oder Zusammenschreibung? 128
1 Getrenntschreibung in Verbindungen mit Verben 128
beisammen sein - zurück sein - vorhanden sein 128
sitzen bleiben - geliefert bekommen 128
übrig bleiben - kritisch denken - freundlich bleiben 129
abhanden kommen - beiseite legen - zugute halten 129
infrage stellen/in Frage stellen - zugrunde gehen/zu Grunde gehen 129
langsam arbeiten - laut reden - schnell sprechen 130
Angst haben - Auto fahren - Rad fahren 130
2 Zusammenschreibung in Wortverbindungen mit Verben 131
handhaben - vollbringen - widersprechen 131
preisgeben - bereithalten - hinzukommem 131
3 Getrenntschreibung in Verbindungen mit Adjektiven 132
riesig groß - gespenstisch ruhig - schrecklich laut 132
gestochen scharf - glänzend rot 132
dicht bebaut - prall gefüllt 132
4 Zusammenschreibung in Wortverbindungen mit Adjektiven 133
angsterfüllt - bärenstark - zentnerschwer 133
erstmalig - mehrdeutig - vierfach 133
hellwach - lautstark - schwarzweiß 133
extragroß - stocknüchtern - superstark 133
5 Zweifelsfälle der Getrennt- und Zusammenschreibung 134
zu machen - zumachen - zuzumachen 134
gut schreiben/gutschreiben - warm halten/warmhalten 135
zusammen fahren/zusammenfahren - zusammen laufen/zusammenlaufen 135
irgendwie - irgendetwas - irgend so etwas 136
so viel - soviel - wie viel 136
nachdem/nach dem - seitdem/seit dem 137
dienstagabends/dienstags abends - am Dienstagabend 137

Besonderheiten der Rechtschreibung 171
1 Straßennamen 171
2 Wochentage und Tageszeiten 172
3 Worttrennung 173
4 Probleme bei s-Lauten 174
5 "das" oder "dass"? 175
6 Dehnung von Vokalen 176
7 Verdopplung von Konsonanten 177
8 "end" oder "ent"? 178
9 "tot-" oder "tod-"? 179
10 "wider" oder "wieder"? 180
11 "-lich" oder "-ig"? 181
12 Fremdwörter im kaufmännischen Bereich 182

Stilübungen 200
1 Der Briefanfang 200
2 Fehler in der Wortwahl 201
2.1 "möchte" als Höflichkeitsform? 201
2.2 Füllwörter sind überflüssig 202
2.3 Keine Doppelausdrücke! 203
2.4 Der Superlativ übertreibt oft 204
2.5 Vermeiden Sie verstaubte Wörter 205
2.6 Suchen Sie das treffende Wort 206
2.7 Fachausdrücke erleichtern das Verständnis 207
2.8 Wann benutzt man Abkürzungen? 207
2.9 Benutzen Sie Verben 209
2.10 "erfolgt" 210
2.11 "derselbe" oder "der gleiche "? 210
2.12 "innerhalb" - "binnen" - "in"? 211
2.13 "zahlbar" oder "fällig"? 212
2.14 "auf" oder "offen"? 214
2.15 "anscheinend" oder "scheinbar"? 213
2.16 "als" oder "wie"? 213
2.17 "Glas" oder "Gläser"? 214
3 Fehler im Satzbau 215
3.1 Jeder Satz braucht ein Subjekt 215
3.2 Wählen Sie den richtigen Konjunktiv 215
3.3 Der Konjunktiv mit "wenn" 217
3.4 Vermeiden Sie Partizipialsätze 218
3.5 Der richtige Fall bei Präpositionen 219
3.6 Vermeiden Sie die Häufung von Präpositionen 220
3.7 Das Aktiv und das Passiv 221
3.8 Der Schachtelsatz beeinträchtigt die Klarheit der Gedanken 222

Grammatische Fachausdrücke 250

Stichwortverzeichnis Deutsch 255