| 
 
  |  | 
  
    | Guitar Effects Funktion + Einsatz von Effektgeräten für Gitarre  
 + CD
 
 Thomas Dill
 AMA Verlag
 EAN: 9783899220629 (ISBN: 3-89922-062-5)
 136 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2005
 
EUR 23,95alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Thomas Dill
 - geb. 1967 - klassisches Gitarrenstudium an der J. Liebig Uni Giessen (1989–1992) - E-Gitarren Studium am MGI Köln (1992–1993) - nach dem Studium Tätigkeit als freischaffender Musiker: - Gitarrist beim Musical Tommy (The Who) - Live- und Studio-Gitarrist (Veröffentlichungen von Pop, HipHop etc. bis Film- und Werbemusik) - Komponist und Produzent - Sounddesign für die Firma Roland („Sounds der Helden“) - seit 1996 Gitarren-Equipment-Vorführer für die Firma Roland (zahlreiche Gitarren- Workshops, Auftritte auf nationalen und internationalen Musikmessen) - seit 1999 festes Mitglied der Mark Gillespie Band
 
 Rezension Übungsbücher mit Tipps zum richtigen Spiel der E-Gitarre gibt es viele. Doch die egentliche Klangfarbe der Sounds werden durch die richtige Handhabung der Effektgeräte erreicht. Diesem Thema widmet sich das vorliegende Handbuch (inkl. Audio-CD) "Guitar Effects" von Thomas Dill. Das Buch bietet eine gute Einführung in die Welt der Gitarren-Effekte und zeigt anschaulich, wie Effekte klingen und was man alles damit machen kann. Mit Hilfe von Noten/Tabulatur-Beispielen und der Erläuterung der genauen Einstellung der Effekte ist das Buch sehr praxisorientiert. Jeder Schritt lässt sich gut nachvollziehen. Die beiliegende CD bietet eine Menge Hörbeispiele, die das Beschriebene akustisch verdeutlichen. An zwei Beispielen wird auch hörbar, wie die Effekte mit kompletter Bandbesetzung klingen. Eine gelungene Einführung in die Welt der Gitarren-Sounds und -Effekte.
 Arthur Thömmes, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo Alles, was Effekte für Gitarre angeht, wie Erstkauf, viele praktische Beispiele zum Einstellen und Anwenden, Regelmöglichkeiten und Kombinationen bis hin zum Recording. Der Schwerpunkt dieses Buches liegt auf der Anwendung der Effekte und jeder Menge Hör und Einstellbeispiele. 
Inhaltsverzeichnis Kapitel 1: GeschichteKurzer Abriss über die Entwicklung und den Einsatz
 von Effektgeräten. Wie wurden Trends gesetzt, und
 welche Sounds haben die Musikwelt (Gitarristenwelt)
 nachhaltig beeinflusst.
 Fünfziger Jahre 7
 Sechziger Jahre 8
 Siebziger Jahre 9
 Achtziger Jahre 10
 Neunziger Jahre 11
 Zweitausend 12
 
 Kapitel 2: Basics
 Wichtige Tipps zum Einsatz von Effektgeräten.
 Grundausstattung 13
 Multieffekt oder Pedale 13
 Tipps zum Kauf von Multieffekten 14
 Arbeiten mit Multieffekten 15
 Verkabelung 15
 Effekte im Bühneneinsatz 17
 
 Kapitel 3: Funktion der Effekte
 Erklärung der Effekte und deren Regelmöglichkeiten.
 Overdrive – Distortion – Fuzz 19
 Compressor 20
 WahWah 21
 Auto Wah 22
 Envelope-Filter 22
 Talk Box 23
 Tremolo 24
 Vibrato 24
 Chorus 25
 Flanger 26
 Phaser 26
 Rotary 27
 Uni Vibe 28
 Octaver / Pitch Shifter 28
 Harmonist 29
 Delay 30
 Hall/Reverb 31
 Whammy 32
 Slow Gear 33
 Ringmodulator 33
 Humanizer 34
 Slicer 35
 Auto Riff 35
 E-Bow 36
 
 Kapitel 4: Anwendung der Effekte
 Hier werden Möglichkeiten dargestellt und Anregungen
 gegeben, was du spielen kannst, damit der Effekt
 gut zur Wirkung kommt und das Gitarrenspiel ausdrucksvoll
 unterstützt wird. Das Einstellen eines
 Effekts ist eine Sache, die andere, was du spielst. Die
 Beispiele sind jeweils in Noten/Tab aufgeschrieben
 und auf der CD zum Anhören. Die Effekteinstellungen
 für den jeweiligen Sound sind auch genau dargestellt.
 Overdrive – Distortion – Fuzz 37
 Compressor 41
 WahWah 45
 Auto Wah 47
 Envelope-Filter 49
 Talk Box 51
 Tremolo 52
 Vibrato 53
 Chorus 55
 Flanger 56
 Phaser 58
 Rotary 60
 Uni Vibe 62
 Octaver / Pitch Shifter 63
 Harmonist 66
 Delay 68
 Hall/Reverb 72
 Whammy 74
 Slow Gear 78
 Ringmodulator 79
 Humanizer 80
 Slicer 82
 Auto Riff 83
 E-Bow 85
 
 Kapitel 5: Effektkombinationen –Special Effects
 Nachdem du weißt, wie die einzelnen Effekte klingen
 und gespielt werden sollen, wird nun munter kombiniert.
 Auch hier wieder Hörbeispiele auf CD mit
 Noten/Tab und den dargestellten Effekteinstellungen.
 Breiter Cleansound 86
 Volume-Fade 87
 Wet-Sound 88
 Wah Fuzz 89
 Sustain mit Delay und Compressor 89
 Dreifache Modulation 90
 Auto-Wah-Tremolo 91
 Mehrstimmiges Fade-in 92
 Slice-Auto-Wah 93
 Fade-in mit Flageolett-Tönen 93
 
 Kapitel 6: Sounds der Musikstile und der Helden
 Welche Effektkombinationen sind für die verschiedenen
 Stilrichtungen nötig? Die Antwort gibt es in diesem
 Kapitel. Weiterhin werden Vorschläge gemacht,
 wie du den Sound der Gitarrenheroes mit einzelnen
 Effektpedalen reproduzieren kannst.
 Musikstile 95
 Blues 95
 Rock ‘n‘ Roll 95
 Classic Rock 96
 Funk 96
 JazzRock/Fusion 96
 Punk 97
 Reggae/Ska 97
 Country 97
 Jazz 98
 Hard Rock und Metal 98
 Grunge/Alternative Rock 98
 Nu Metal 99
 Sounds der Helden 99
 B.B. King 99
 Stevie Ray Vaughan 100
 Brian Setzer 101
 Jimi Hendrix 101
 Carlos Santana 102
 David Gilmour 103
 Brian May 104
 Andy Summers 105
 Steve Lukather 106
 The Edge 107
 Richie Sambora 108
 Nile Rodgers 109
 Mike Stern 110
 James Hetfield, Kirk Hammett 110
 Stone Gossard, Mike McCready 111
 Kurt Cobain 112
 Wes Borland 113
 Tom Morello 114
 
 Kapitel 7: Recording
 Durch die immense Leistungsfähigkeit der PCs ist das
 Thema (Home) Recording für Gitarristen so aktuell
 wie noch nie. Es ist preislich erschwinglich geworden
 und mit Hilfe von Gitarreneffektprozessoren kann
 man Verstärker simulieren, die sehr nahe an das Original
 herankommen. Dieses Kapitel gibt eine grobe
 Übersicht über die wichtigsten Dinge zum Thema
 Gitarrenrecording.
 Recording-Systeme 115
 E-Gitarren-Aufnahme 117
 Aufnahme mit Mikrofon 118
 Akustikgitarren-Aufnahme 120
 Einsatz von Software Plug-ins 121
 Doppeln von Gitarrentracks 122
 Schneiden im Harddisk-Recording 124
 Multi-Amping 125
 Reverse Guitars 126
 Saiten-/Tuning Tricks 126
 
 Kapitel 8: Anhang
 Erklärung verschiedener Fachausdrücke, die im Buch
 verwendet werden. Außerdem gibt es noch Hinweise
 auf Bücher, Zeitschriften und Websites.
 Kleines Lexikon 128
 Bücher/Zeitschriften 134
 Websites 134
 CD-Index 135
 
 
        
        
        
        
         |  |  |