|
Günter Grass
Literaturwissen für Schule und Studium
Theodor Pelster
Reclam Stuttgart
EAN: 9783150152201 (ISBN: 3-15-015220-8)
133 Seiten, kartoniert, 9 x 14cm, 1999
EUR 3,10 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
In der Reihe 'Literaturwissen für Schule und Studium' erscheinen Einführungen zu wichtigen und in Literaturkursen vorzugsweise gelesenen Autoren.
'Literaturwissen' bietet Grundwissen in konzentrierter Form:
- eine Zeittafel zu Leben und Werk
- eine allgemeine Charakterisierung und literaturgeschichtliche Einordnung von Autor und Werk
- Inhaltsangaben und Interpretationen der wichtigsten im Unterricht behandelten Texte
- Literaturhinweise.
Alle 'Literaturwissen'-Bändchen sind mit Abbildungen versehen.
Rezension
Kompakt und auf das Wesentliche beschränkt liefert das Buch ein Überblickswissen zum Autor Günter Grass. Kurz und prägnant werden dabei die wichtigsten Themengebiete und Werke (die Auswahl umfasst Gedichte, Dramen, Reden und Romane) vorgestellt und Forschungs- bzw. Interpretationsansätze angesprochen, aber nicht vertieft. Somit dient es vor allem als Einstieg in die Beschäftigung mit der Thematik für Schüler und Studenten aber auch als wenig aufwendige Wiederholung bekannten Wissens für Lehrer und Examinaten. Zur Vertiefung dienen weiterführende Literaturangaben, die die Forschungsliteratur bis zur Mitte der 90er Jahre berücksichtigen.
Die Präsentation ist übersichtlich und aufgelockert durch Abbildungen, die gut im Unterricht eingesetzt werden können.
Die gesamte Reihe der Literaturwissen-Bände bildet gerade für Lehrer einen geeigneten Handapparat, der bei der Auswahl von Unterrichtsthemen und -texten sehr hilfreich ist.
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
I. Zeittafel (S.5)
II. Autor und Werk (S.12)
III. Interpretationen (S.27)
1. Lyrik (S.27)
Polnische Fahne (S.28)
Im Ei (S.31)
Racine läßt sein Wappen ändern (S.34)
Ausgefragt (S.37)
Ehe (S.40)
Andauernder Eisregen (S.42)
2. Dramatik (S.45)
Die Plebejer proben den Aufstand (S.45)
3. Epik (S.51)
Die Blechtrommel (S.51)
Katz und Maus (S.68)
örtlich betäubt (S.75)
Das Treffen in Telgte (S.84)
Ein weites Feld (S.91)
Mein Jahrhundert (S.102)
4. Öffentliche Reden (S.105)
Rede über das Selbstverständliche. Zur Verleihung des Georg-Büchner-Preises in Darmstadt (9. Oktober 1965) (S.105)
Der Traum der Vernunft. Rede zur Eröffnung der Veranstaltungsreihe "Vom Elend der Aufklärung" in der Akademie der Künste, Berlin (15. Juni 1986) (S.111)
Als Schriftsteller immer auch Zeitzeuge. Rede auf dem Internationalen PEN-Kongress in Hamburg vom 22.-28. Juni 1986 (S.116)
IV. Zur Rezeptionsgeschichte (S.122)
V. Literaturhinweise (S.126)
VI. Abbildungsnachweis (S.133)
|
|
|