lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundriss der deutschen Grammatik - Band 2: Der Satz  Unter Mitarbeit von Rolf Thieroff
4., aktualisierte und überarbeitete Auflage
Grundriss der deutschen Grammatik - Band 2: Der Satz


Unter Mitarbeit von Rolf Thieroff

4., aktualisierte und überarbeitete Auflage

Peter Eisenberg

Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476024244 (ISBN: 3-476-02424-5)
547 Seiten, hardcover, 18 x 25cm, Juli, 2013, zahlr. Grafiken, Gebunden

EUR 29,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser Band gibt eine umfassende Einführung in die Formen- und Satzlehre des Deutschen. Besonderer Wert wird auf begriffliche Präzision und Verständlichkeit gelegt. Mit über 200 Arbeitsaufgaben zum Selbststudium.

»Hervorragende und aktuelle Darstellung der deutschen Grammatik..., die das Grammatikstudium zum Erlebnis macht.«

Lehrerbibliothek.de

»Der Satz verdient es, viel gelesen und benutzt zu werden.«

Zeitschrift für germanistische Linguistik
Rezension
Fremdsprachenlehrer wissen z.T. mehr über Grammatik und Lexik des Deutschen als manche Deutschlehrer, - das jedenfalls hat der Autor dieses 2-bändigen Standardwerks zur deutschen Grammatik u.a. im einem Festvortrag an der Universität Bamberg bemängelt; die universitäre Ausbildung der Deutsch-Lehrkräfte gehe zu naiv an die didaktischen Herausforderungen des Schriftspracherwerbs heran, - mündliches Beherrschen einer Sprache bedeute aber noch lange nicht deren schriftliche Beherrschung; Grammatik und Syntax der geschriebenen und gesprochenen Sprache divergieren oft erheblich. Eine intensivere sprachwissenschaftliche Begleitung der Lehrerausbildung erscheint deshalb unumgänglich. Dazu gehört auch intensives Grammatik-Wissen, wie es in diesen zwei Bänden im "Grundris der deutschen Grammatik" (Band 1: Das Wort / Band 2: Der Satz) vorliegt. Der erstmals 1986 veröffentlichte "Grundriß der deutschen Grammatik" entwickelte sich schnell zu einem universitären Standardwerk. Der erste Teil der zweibändigen Grammatik widmet sich sich dem Wort, und zwar seiner phonologischen (lautlichen) Zusammmensetzung, seiner Morphologie und Flexion (Wortbildung und -beugung) sowie der (daraus resultierenden) Orthographie (Rechtschreibung). Der zweite Teil der zweibändigen Grammatik widmet sich sich dem Satz, genauer gesagt dem Satzbau durch die flektierten Satzglieder (Syntax) und der Stellung der Satzglieder im Satz (Topologie).

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Wort und Satz - zwei in sich abgeschlossene Teilbände
Jeder Band mit rund 200 Aufgaben und Lösungen
Wissenschaftliche Streitpunkte und Diskussionen
Jetzt mit neuer Literatur und neuen Inhalten zu Tempussystem, Artikelwörtern und Pronomina

Autor:
Peter Eisenberg ist Professor em. für deutsche Sprachwissenschaft der Universität Potsdam.
Rolf Thieroff ist Professor für Sprachwissenschaft des Deutschen an der Universität Osnabrück.

Standardwerk zur deutschen Grammatik - verständlich geschrieben und instruktiv. Der "Grundriss der deutschen Grammatik" greift zwei Säulen auf: das "Wort" und den "Satz". Die beiden Teilbände ergänzen sich und sind zugleich unabhängig voneinander einsetzbar. Präzise und gut verständlich wird die gesamte Grammatik ausgebreitet. Rund 200 Aufgaben und Lösungen führen differenzierte Analysewege vor. Ein umfassendes Lehrwerk, das sich auch bestens für das Selbststudium eignet.

"Der Satz" führt systematisch in die Formen- und Satzlehre des Deutschen ein. In übersichtliche Lerneinheiten gegliedert, berücksichtigt das Lehrbuch alle wesentlichen Aspekte.

Pressestimmen:

Diese Grammatik kann dem Deutschlehrer nur empfohlen werden.
Deutschunterricht

Eisenbergs Grammatik ... war eine Art grammatische Befreiungstat: Sie bedeutet Abkehr von den Verkrustungen der älteren Grammatikerriege der Nachkriegszeit.
Der Tagesspiegel

Mit Eisenbergs Grundriß liegt seit langer Zeit wieder ein Buch über Sprache vor, das die wissenschaftliche Bannmeile des Universitätsbetriebs überschreiten könnte.
WDR, Köln

Zu weiterführender und schöpferischer Durchdringung geeignet.
Deutsche Literatur Zeitung

Peter Eisenbergs "Grundriss der deutschen Grammatik ist ein Standardwerk: Es vermittelt die Grundlagen, aber auch die Eckpunkte und problematischen Fälle der deutschen Grammatik. lehrerbibliothek.de

Gelungene Erweiterung von "Das Wort". Mit diesen Büchern existiert eine umfassende Abhandlung über deutsche Grammatik, die fachlich sinnvoll auf zwei übersichtliche Bände aufgeteilt ist.
www.media-mania.de
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 1. Auflage VIII
Vorwort zur 4. Auflage IX
Hinweise für den Benutzer X
Abkürzungen und Symbole XI

1. Rahmen und Zielsetzungen

1.1 Zur Aufgabe von Grammatiken 1
1.2 Sprachfunktion und Sprachstruktur 6

2. Grundbegriffe

2.1 Syntaktische Kategorien 12
2.2 Syntaktische Strukturen 23
2.2.1 Form und syntaktische Mittel 23
2.2.2 Das Strukturformat 26
2.2.3 Syntagmatische Relationen 30
2.3 Syntaktische Relationen 36
2.3.1 Syntaktische Relationen als definierte Begriffe 36
2.3.2 Syntaktische Relationen im Deutschen 42

3. Das Verb: Valenz, Argumente und Satzstruktur

3.1 Übersicht 52
3.2 Vollverben 54
3.2.1 Das Kategoriensystem: Valenz und Komplementstruktur 54
3.2.2 Valenz und Bedeutung 65
3.2.3 Argumentstruktur und Kasusselektion 69
3.3 Kopulaverben 79
3.4 Modalverben 84

4. Die Einheitenkategorien des Verbs

4.1 Übersicht: Die Menge der Verbformen 93
4.2 Grundzüge des verbalen Flexionsparadigmas 95
4.3 Das Tempus 98
4.3.1 Formbildung und Hilfsverbselektion 98
4.3.2 Bedeutung der Tempora 101
4.4 Indikativ und Konjunktiv 107
4.5 Aktiv und Passiv 118

5. Substantiv, Artikel- und Pronomenwörter

5.1 Die Flexion des Substantivs 130
5.2 Wortkategorien des Substantivs 133
5.2.1 Das Genus 133
5.2.2 Individualität: Gattungsnamen, Stoffnamen, Eigennamen 140
5.3 Artikel und Artikelpronomen 148
5.3.1 Übersicht 148
5.3.2 Der Artikel 150
5.3.3 Die Demonstrativa 156
5.3.4 Die Indefinita 159
5.3.5 Die Possessiva 163
5.4. Pronomina 166
5.4.1 Gebrauch und Funktion von Pronomina. Grundbegriffe der Deixis 166
5.4.2 Das Personalpronomen 169
5.4.3 Die Indefinitpronomina 176

6. Präpositionen und Konjunktionen

6.1 Präpositionen 182
6.1.1 Präposition und Präpositionalgruppe 182
6.1.2 Verschmelzungen 190
6.2 Konjunktionen 193
6.2.1 Übersicht 193
6.2.2 Subordinierende Konjunktionen 195
6.2.3 Koordinierende Konjunktionen 197
6.2.4 Beiordnende Konjunktionen: als und wie 205

7. Adverb, Adverbial, Partikeln

7.1 Abgrenzung und Begriffliches 212
7.2 Adverbien 216
7.2.1 Adverbien als Angaben zum Satz 216
7.2.2 Frageadverbien 224
7.3 Adjektive als Angaben zum Verb 227
7.4 Partikeln: Fokussierung und Abtönung 233

8. Attribute

8.1 Übersicht 238
8.2 Das adjektivische Attribut 240
8.3 Substantivische Attribute und Apposition 249
8.3.1 Das Genitivattribut 249
8.3.2 Enge Apposition 256
8.4 Präpositionalattribut und Substantivvalenz 263
8.5 Relativpronomen und Relativsatz 269

9. Subjekte und Objekte

9.1 Subjekt und direktes Objekt 278
9.1.1 Semantisches, psychologisches, logisches Subjekt 279
9.1.2 Grammatisches Subjekt und direktes Objekt 282
9.2 Indirektes Objekt, Dativobjekt, freier Dativ 289
9.3 Genitivobjekt 296
9.4 Präpositionalobjekt und präpositionales Adverbial 299
9.5 Funktionsverbgefüge 305

10. Ergänzungs- und Angabesätze

10.1 Übersicht 313
10.2 Ergänzungssätze 314
10.2.1 Konjunktionalsatz und indirekter Fragesatz 314
10.2.2 Indirekter Fragesatz und Relativsatz 318
10.3 Zur Grammatik der Korrelate 322
10.4 Angabesätze 326
10.4.1 Kausale und temporale Konjunktionalsätze 326
10.4.2 Konditionalsätze 335

11. Infinitkonstruktionen

11.1 Partizipien und Partizipialgruppen 343
11.2 Infinitive und Infinitivgruppen 347
11.2.1 Übersicht 347
11.2.2 Infinitive mit zu 350
11.2.3 Der AcI 362
11.2.4 Angaben 367

12. Wortstellung

12.1 Satzgliedstellung 372
12.1.1 Satztypen und topologische Felder 372
12.1.2 Die Satzgliedfolge im Mittelfeld 381
12.2 Zur Topologie der Nominalgruppe 387
12.2.1 Nominalgruppe und Nominalklammer 387
12.2.2 Zur Abfolge der Attribute 390

Aufgaben 397
Lösungshinweise 434
Siglen 484
Literaturverzeichnis 486
Sachregister 511
Wortregister 523