lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Grundkurs Kunst, Band 3: Architektur Materialien für den Sekundarbereich II 9. Aufl. 2005 / 1. Aufl. 1993
Grundkurs Kunst, Band 3: Architektur
Materialien für den Sekundarbereich II


9. Aufl. 2005 / 1. Aufl. 1993

Michael Klant, Josef Walch

Reihe: Grundkurs Kunst


Schroedel
EAN: 9783507102033 (ISBN: 3-507-10203-X)
240 Seiten, paperback, 20 x 23cm, 2005

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Der "Grundkurs Kunst 3 - Architektur" ist bis zum Herbst 2005 in dieser Ausgabe erschienen, danach in einer vollständig überarbeiteten und auf 256 Seiten erweiterten Fassung. Die Gliederung in einen vorgeschalteten Teil Grundfragen und die vier Kurse Wohnbau, Sakralbau, Öffentliche Bauaufgaben und Fantastische Architektur ist beibehalten, die Bebilderung aber durchgehend optimiert worden, auch das Glossar wurde erweitert und um viele erläuternde Zeichnungen ergänzt. - Der "Grundkurs Kunst" für die Sek. II ist auf 4 Bände angelegt - Band 1: Malerei - Grafik - Fotografie / Band 2: Plastik - Skulptur - Objekt / Band 3: Architektur / Band 4: Aktion - Kinetik - Neue Medien. - Band 3 klärt zunächst einleitend Grundfragen der Architektur wie Statik, Konstruktion, Fassade, Proportion etc. Dann finden sich verschiedene Kurse insbesondere zu Wohnbau, Sakralbau, öffentliche Bauten und fantastische Architektur. Dabei sind den ausgewählten Bildbeispielen jeweils Texte incl. Grundriß-, Aufriß- und Lageskizzen zugeordnet: Anschließende "Gesprächs-" und "Gestaltungsanregungen" sollen dann in das unterrichtliche Geschehen überleiten. Fach- und Stilbegriffe, Fremdwörter und Namen werden in einem 20-seitigen Glossar gelungen erläutert. Der gesamte Band bietet präzise, komprimierte, exemplarische Information zum gesamten Bereich Architektur.

Jens Walter, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Grundkurs Kunst
Ausgabe 1988 für die Sekundarstufe II
geeignet für: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Brandenburg, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen
Schulform: Sekundarstufe II
Schulfach: Kunst

Die Reihe „Grundkurs Kunst“ versteht sich als vielseitiges Materialangebot für das Kurssystem der Sekundarstufe II. Dem Werk liegt ein kursgerechtes Auswahlprinzip zugrunde. Angefangen bei der Wahl eines Kurses, der Setzung inhaltlicher Schwerpunkte innerhalb des gewählten Kurses, bis hin zur Verknüpfung von Kursen oder Teilen daraus gewährleistet diese Konzeption eine individuelle Unterrichtsgestaltung. Im Mittelpunkt jedes Kurses steht die Darstellung eines Themas unter den verschiedensten Aspekten.
Inhaltsverzeichnis
Grundfragen der Architektur 7

Begriffsklärung 8
Architekturfunktionen 8
Zeichnerische Planung 10
Modellbau 17
Statik 19
Konstruktion 21
Werkstoffe 24
Baukörper 26
Blickführung, Bewegung, Rhythmus 27
Bauelemente 29
Fassade 29
Innenraum 33
Außenraum 37
Städtebau 40
Architektur und Natur 42
Maß, Zahl, Proportion 44
Wirkung, Bedeutung, Symbolik 50
Architekturbild 53

Wohnbau 57

Zur Geschichte des Wohnbaus 58
Die Anfänge des Hauses: Höhlenwohnungen und Schutzhütten 60
Siedlung der Mittelsteinzeit: Catal Hüyük in der Türkei 62
Wohnbau im Alten Ägypten: Stadthaus aus der XVIII. Dynastie 64
Das römische Atriumhaus: Das italische und pompejanische Haus 66
Das Fachwerkhaus des Mittelalters: Ein Handwerkerhaus in Marburg 68
Paläste der Renaissance: Palazzi in Italien 71
Die Villa der Neuzeit: Die Villa Rotonda von Andrea Palladio 74
Arbeiterwohnen im 19. Jahrhundert: Slums in London 77
Mietshäuser des 19. Jahrhunderts: Die Berliner „Mietskaserne" 79
Wohnhaus des Jugendstils: Die Casa Milä von Antonio Gaudi 82
Sozialbau der Moderne: Siedlung Bruchfeldstraße von Ernst May und Margarete Schütte-Lihotzky 85
Siedlungsbau im Nationalsozialismus: Die Schottenheim-Siedlung 88
Einfamilienhaus des De Stijl: Haus Schröder von Gerrit Rietveld 90
„Abstrakte" Villen- und Hochhausarchitektur: Villa Tugendhat
und Lake Shore Drive Apartments von Mies van der Rohe 92
Moderne Villa und Mietshaus: Villa Savoye und Unite d'habitation von Le Corbusier 95
Organische Architektur: Haus Fallingwater von Frank Lloyd Wright 98
Free Style: Norton-Haus von Frank O. Gehry 100
Rationale Architektur: Solarhaus von Oswald Mathias Ungers 102

Sakralbau 105

Zur Geschichte des Sakralbaus 106
Ägypten: Die Pyramiden von Gizeh 108
Griechische Antike: Die klassischen Tempel 110
Römische Antike: Das Pantheon 113
Byzantinische Baukunst: Die Hagia Sophia in Istanbul 116
Deutsche Romanik l: Die Basilika St. Michael in Hildesheim 118
Deutsche Romanik II: Der Dom in Speyer 122
Französische Gotik: Die Kathedrale von Amiens 126
Italienische Renaissance: Der Dom in Florenz 130
Deutscher Barock: Vierzehnheiligen von Balthasar Neumann 134
Spanischer Jugendstil: La Sagrada Familia von Antonio Gaudí 138
Neue Architekturplastik: Die Wallfahrtskirche Ronchamp von Le Corbusier 140

Öffentliche Bauaufgaben 143

„Res publica est res populi" 144
Griechische Antike: Kommunalbauten 146
Römische Antike: Das Kolosseum 148
Mittelalter: Bautyp Burg 150
Barock: Bautyp Schloß 152
Spätmittelalterliches und neuzeitliches Rathaus: Siena und Augsburg 154
Ausstellungshalle des 19. Jahrhunderts:
Der Kristallpalast von Joseph Paxton 158
Theaterbau im 19. Jahrhundert: Die Oper in Paris von Charles Garnier 162
Kaufhausbau im 19. Jahrhundert: Passagen und Warenhäuser in Paris 164
Bahnhöfe im 19. und 20. Jahrhundert: Euston Station und Stazione Termini 166
Nationalsozialistische Großbauten: Das Olympiastadion und die Große Halle in Berlin 168
Konzertsaal des 20. Jahrhunderts: Die Neue Philharmonie in Berlin von Hans Scharoun 170
Sportstätte im 20. Jahrhundert: Das Münchener Olympiastadion von Günter Behnisch und Partner 172
Museumsbau im 20. Jahrhundert: Die Neue Staatsgalerie Stuttgart von James Stirling 174

Fantastische Architektur 177

Zur Geschichte und Theorie der architektonischen Visionen, Utopien und Experimente 178
Revolutionsarchitektur: Etienne-Louis Boullee 180
Architektur- und Sozialutopie im frühen 19. Jahrhundert: Robert Owen 183
Türme: Gustave Eiffel 186
Futurismus: Antonio Sant'Elia 190
Expressionismus: Erich Mendelsohn 192
Konstruktivismus: Wladimir Tatlin 196
Architekturplastik: Kurt Schwitters 198
Stadtutopie: Le Corbusier 200
Wolkenkratzer: Helmut Jahn 203
Antirationale Architektur: Friedensreich Hundertwasser 206
LiterArchitektur: Gruppe Site 208
Dekonstruktivismus: Zaha M. Hadid 211
Science Fiction: Lebbeus Woods 214

Anhang 217

Glossar 217
Weiterführende Literatur 236
Quellenverzeichnis 238
Bildquellenverzeichnis 240