lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Große Lerngrammatik Italienisch Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests A1-C1
Große Lerngrammatik Italienisch
Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests


A1-C1

Iolanda Da Forno, Chiara de Manzini

Hueber
EAN: 9783191052751 (ISBN: 3-19-105275-5)
520 Seiten, Kunststoffeinband, 16 x 21cm, 2010

EUR 32,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Eine umfassende Beschreibung des aktuellen italienischen Sprachgebrauchs:

- Wissenschaftlich fundierte und trotzdem gut verständliche Regeln

- Kleine, überschaubare Lernschritte

- Zahlreiche Beispiele mit deutscher Übersetzung

- Testaufgaben nach jedem Lernschritt, die eine sofortige Anwendung der Regeln und eine Kontrolle des Erlernten gewährleisten

- Eine Vielzahl von Lerntipps und Verweisen, die helfen, das Lernen zu organisieren

- Eine zusammenfassende Überprüfung des Gelernten am Ende jedes Kapitels



=> Die große Italienischgrammatik der neuen Generation



- ein ausführliches Register, das ein sekundenschnelles Aufsuchen gewünschter Information ermöglicht



Ideal als Arbeitsmittel für das Selbststudium und als kursbegleitendes Material für Schule, Hochschule und Erwachsenenbildung.

Unentbehrlich zur Vorbereitung für alle qualifizierenden Italienischprüfungen auf nationaler und internationaler Ebene.

Ein Lern- und Nachschlagebuch, dessen Ausführlichkeit, Aktualität und Benutzerfreundlichkeit neue Maßstäbe setzen.



www.hueber.de/italienisch-lernen
Rezension
In dieser Lerngrammatik finden sich praktisch alle wichtigen sprachlichen Besonderheiten des Italienischen, gut verständlich erklärt auf Deutsch und mit sehr guten Beispielen versehen. Zudem werden zu jedem Kapitel didaktisch wertvolle und wissenschaftlich fundierte Übungen, Tipps, Tests und Verweise angeboten, die das zu Lernende anwenden, systematisieren und überprüfen sollen. Zusammenfassungen nach jedem Kapitel garantieren, den Überblick zu behalten. Selbstverständlich befinden sich auch die Lösungen hinten mit im Buch.
Sehr praktisch ist zudem das Äußere: Ein flexibler Plastikeinband garantiert lange Lebensdauer, eine übersichtliche Gestaltung der einzelnen Seiten mit einem Register garantiert, dass man sich stets sehr gut zurechtfindet, in welchem Kapitel man gerade ist.

Fazit: Eine rundum gelungene und vollständige Lern- und Übungs-Grammatik zur italienischen Sprache. Sehr zu empfehlen!
Verlagsinfo
Eine Grammatik, die nicht nur als Nachschlagegrammatik, sondern auch zum systematischen Selbstlernen angelegt ist. Sie zeichnet sich aus durch
- kleinschrittige, lernerfreundliche Darstellung der grammatischen Erscheinungen (Gliederung nach Wortarten)
- besondere Hilfestellungen für Selbstlerner
- leicht verständliche Erklärungen
- eine Vielzahl von authentischen Beispielen
- Tests zur Überprüfung des Lernfortschritts
- eine klare optische Gestaltung zur leichteren Orientierung beim Lernen sowie beim Nachschlagen in Zweifelsfällen
Für Lerner mit sprachlichen Grundkenntnissen sowie für Fortgeschrittene als vielseitiges, umfassendes Arbeitsinstrument gleichermaßen geeignet.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort

Einführung

Kapitel 1
Aussprache und Schreibung

1 Das Alphabet
1.1 Die Buchstaben des italienischen Alphabets
1.2 Zum Buchstabieren
2 Aussprache einiger Konsonanten
2.1 Aussprache von c und g
2.2 Aussprache von s und z
2.3 Aussprache weiterer Konsonanten
3 Die Betonung
3.1 Betonung der Silben
3.2 Der Akzent
4 Der Apostroph
5 Die Silbentrennung
6 Groß- und Kleinschreibung
7 Die Satzzeichen
7.1 Überblick
7.2 Gebrauch des Kommas
Auf den Punkt gebracht

Das Substantiv und seine Begleiter
Kapitel 2
Das Substantiv

1 Grundregeln
1.1 Die Endungen der Substantive im Singular
1.2 Die Pluralbildung der Substantive
2 Besonderheiten im Genus
2.1 Substantive auf -e
2.2 Substantive auf -a
2.3 Substantive auf -i
2.4 Substantive, die mit einem Konsonanten enden
3 Das Geschlecht bei belebten Substantiven
3.1 Kennzeichnung des Geschlechts durch die Endung
3.2 Unterschiedliche Wortstämme für maskuline und feminine Substantive
3.3 Substantive, die im Maskulinum und Femininum dieselbe Form haben
4 Besonderheiten bei der Pluralbildung
4.1 Substantive, die im Plural unverändert bleiben
4.2 Die Pluralbildung bei Substantiven auf -a bzw. -ista
4.3 Die Pluralbildung bei Besonderheiten in der Aussprache und Schreibung
4.4 Substantive mit unregelmäßigem Plural
4.5 Substantive, die nur im Plural verwendet werden
4.6 Substantive mit zwei Pluralformen
4.7 Pluralbildung bei zusammengesetzten Substantiven
Auf den Punkt gebracht

Kapitel 3
Der Artikel

1 Der bestimmte Artikel
1.1 Formen
1.2 Besonderheiten bei der Wahl des bestimmten Artikels
1.3 Gebrauch des bestimmten Artikels im Gegensatz zum Deutschen
2 Der unbestimmte Artikel
2.1 Formen
2.2 Besonderheiten bei der Wahl des unbestimmten Artikels
2.3 Gebrauch
3 Der Teilungsartikel
3.1 Formen
3.2 Gebrauch
Auf den Punkt gebracht

Kapitel 4
Das Adjektiv

1 Grundregeln
1.1 Die Endungen des Adjektivs im Singular
1.2 Die Pluralbildung der Adjektive
2 Übereinstimmung des Adjektivs mit dem Substantiv
2.1 Das Adjektiv als Attribut und als Prädikat
2.2 Übereinstimmung bei mehreren Adjektiven
2.3 Übereinstimmung bei mehreren Substantiven
2.4 Übereinstimmung bei einem unbestimmten Subjekt
2.5 Molto als Adjektiv und als Adverb
3 Stellung des Adjektivs
3.1 Vorangestellte Adjektive
3.2 Nachgestellte Adjektive
3.3 Adjektive die vor- oder nachgestellt werden
4 Besonderheiten der Adjektive
4.1 Besonderheiten in Laut und Schrift
4.2 Besonderheiten in der Angleichung
4.3 Besonderheiten in der Form: bello, buono, santo
4.4 Besonderheiten in der Stellung
5 Steigerung des Adjektivs
5.1 Der Komparativ
5.2 Der Superlativ
5.3 Unregelmäßige Formen des Komparativs und des Superlativs
Auf den Punkt gebracht

Kapitel 5
Die Possessiva

1 Formen 87
2 Gebrauch der Possessiva
2.1 Das Possessivadjektiv und das Possessivpronomen
2.2 Fehlen des bestimmten Artikels beim Possessivadjektiv
2.3 Statt des bestimmten Artikels
2.4 Wegfall des Possessivadjektivs
2.5 Der Gebrauch von proprio
Auf den Punkt gebracht

Kapitel 6
Die Demonstrativa

1 questo
1.1 Formen
1.2 Zur Stellung von questo
2 quello
2.1 Formen
2.2 Zur Stellung von quello
3 Gebrauch von questo und quello
3.1 Questo und quello bei Gegenüberstellungen
3.2 questo
3.3 quello
4 Weitere Demonstrativa
4.1 Das neutrale Demonstrativpronomen ciò
4.2 stesso / medesimo
4.3 codesto
4.4 costui
Auf den Punkt gebracht

Kapitel 7
Die Indefinita

1 Indefinita, die nur adjektivisch verwendet werden
2 Indefinita, die nur pronominal verwendet werden
3 Indefinita, die sowohl adjektivisch als auch pronominal verwendet werden
3.1 Überblick
3.2 Besonderheiten
Auf den Punkt gebracht

Kapitel 8
Die Relativpronomen

1 che
1.1 che als Subjekt
1.2 che als Objekt
1.3 il che
2 cui
3 il quale
3.1 Formen
3.2 Gebrauch
4 Wiedergabe der deutschen deklinierten Relativpronomen im Italienischen
4.1 Übersicht
4.2 Wiedergabe des deutschen „dessen / deren“ im Italienischen
5 quello che
6 chi
7 colui che
7.1 Formen
7.2 Gebrauch
Auf den Punkt gebracht

Kapitel 9
Die Interrogativa

1 Das Fragewort chi
1.1 Chi mit der Bedeutung „wer“ bzw. „wen“
1.2 Chi mit der Bedeutung „wessen“ bzw. „wem“
1.3 Chi mit weiteren Präpositionen
2 Das Fragewort che cosa
3 Das Fragewort che
4 Das Fragewort quale
4.1 Formen
4.2 Gebrauch
5 Das Fragewort quanto
5.1 Formen
5.2 Gebrauch
6 Weitere Fragewörter
Auf den Punkt gebracht

Kapitel 10
Die Personalpronomen

1 Die Subjektpronomen
1.1 Formen
1.2 Gebrauch
2 Die Reflexivpronomen
3 Unbetonte Objektpronomen
3.1 Unbetonte direkte Objektpronomen (Akkusativpronomen)
3.2 Unbetonte indirekte Objektpronomen (Dativpronomen)
4 Betonte Objektpronomen
4.1 Formen
4.2 Gebrauch
5 Das Pronominaladverb ci
6 Das Pronominaladverb ne
7 Zusammengesetzte Pronomen
7.1 Formen
7.2 Reihenfolge der Pronomen
8 Stellung von Pronomen und Pronominaladverbien
8.1 Voranstellung
8.2 Nachstellung
8.3 Voran- oder Nachstellung
9 Redewendungen
Auf den Punkt gebracht

Das Verb und seine Ergänzungen
Einführung

1 Die Verbklassen
2 Die Endungen
2.1 Informationen zur Person
2.2 Informationen zur Zeit
2.3 Die Höflichkeitsform
3 Zeiten und Modi
3.1 Übersicht
3.2 Einfache und zusammengesetzte Zeiten
3.3 Zu den Zeiten der Vergangenheit
4 Das Passiv
Auf den Punkt gebracht

Kapitel 11
Der Indikativ

1 Das Präsens
1.1 Formen
1.2 Gebrauch
1.3 Besonderheiten
Auf den Punkt gebracht
2 Das imperfetto
2.1 Formen
2.2 Gebrauch
Auf den Punkt gebracht
3 Das passato prossimo
3.1 Bildung des passato prossimo
3.2 Gebrauch
3.3 Gebrauch von imperfetto – passato prossimo
Auf den Punkt gebracht
4 Das passato remoto
4.1 Formen
4.2 Gebrauch
4.3 Gebrauch der Zeitsysteme in der Vergangenheit
Auf den Punkt gebracht
5 Das trapassato prossimo
5.1 Formen
5.2 Gebrauch
Auf den Punkt gebracht
6 Das trapassato remoto
6.1 Formen
6.2 Gebrauch
Auf den Punkt gebracht
7 Das Futur I
7.1 Formen
7.2 Gebrauch
Auf den Punkt gebracht
8 Das Futur II
8.1 Formen
8.2 Gebrauch
Auf den Punkt gebracht

Kapitel 12
Der congiuntivo

1 Der congiuntivo presente
1.1 Formen
1.2 Gebrauch
1.3 Gebrauch des congiuntivo presente im Zeitgefüge
Auf den Punkt gebracht
2 Der congiuntivo passato
2.1 Formen
2.2 Gebrauch
2.3 Gebrauch des congiuntivo passato im Zeitgefüge
Auf den Punkt gebracht
3 Der congiuntivo imperfetto
3.1 Formen
3.2 Gebrauch
3.3 Gebrauch des congiuntivo imperfetto im Zeitgefüge
Auf den Punkt gebracht
4 Der congiuntivo trapassato
4.1 Formen
4.2 Gebrauch
4.3 Gebrauch des congiuntivo trapassato im Zeitgefüge
Auf den Punkt gebracht

Kapitel 13
Der condizionale

1 Der condizionale I
1.1 Formen
1.2 Gebrauch
Auf den Punkt gebracht
2 Der condizionale II
2.1 Formen
2.2 Gebrauch
Auf den Punkt gebracht

Kapitel 14
Der Imperativ

1 Formen
1.1 Der Imperativ der 2. Person Singular
1.2 Der Imperativ der 1. und 2. Person Plural
1.3 Der Imperativ der 3. Person Singular
1.4 Der Imperativ der 3. Person Plural
2 Stellung der Pronomen beim Imperativ
2.1 Stellung der Pronomen beim bejahten Imperativ
2.2 Stellung der Pronomen beim verneinten Imperativ
3 Weitere Möglichkeiten, einen Befehl auszudrücken
Auf den Punkt gebracht

Kapitel 15
Infinite Verbformen

1 Der Infinitiv
1.1 Formen
1.2 Gebrauch von Infinitiv Präsens und Infinitiv Perfekt
1.3 Infinitivkonstruktionen
1.4 Der Infinitiv als satzverkürzende Konstruktion
1.5 Der substantivierte Infinitiv
Auf den Punkt gebracht
2 Das Partizip
2.1 Das Partizip Präsens
2.2 Das Partizip Perfekt
Auf den Punkt gebracht
3 Das gerundio
3.1 Das gerundio presente
3.2 Das gerundio passato
Auf den Punkt gebracht

Kapitel 16
Gebrauch der Zeiten und Modi

1 Kriterien zur Auswahl der Zeiten und Modi im Nebensatz
1.1 Wahl des Modus im Nebensatz
1.2 Wahl der Zeiten im Nebensatz
1.3 Zusammenfassung
1.4 Zeiten und Zeitangaben
2 Zeitenfolge beim Indikativ im Nebensatz
2.1 Der Indikativ im Nebensatz
2.2 Verwendung der Zeiten und der Modi in der indirekten Rede
3 Zeitenfolge beim congiuntivo im Nebensatz
3.1 Zeitenfolge bei Zeiten der Gegenwartsgruppe im Hauptsatz
3.2 Zeitenfolge bei Zeiten der Vergangenheitsgruppe im Hauptsatz
4 Die Bedingungssätze
4.1 Die reale Bedingung (reale Hypothese)
4.2 Die irreale Bedingung (irreale Hypothese)
Auf den Punkt gebracht

Kapitel 17
Die reflexiven Verben

1 Formen der reflexiven Verben im Präsens
2 Formen des reflexiven Verbs in zusammengesetzten Zeiten
2.1 Grundregel
2.2 Besonderheiten
3 Stellung der Reflexivpronomen
3.1 beim konjugierten Verb
3.2 bei infiniten Formen
3.3 beim Imperativ
4 Arten von reflexiven Verben
4.1 Verben, bei denen das Reflexivpronomen direktes Objekt ist
4.2 Verben, bei denen das Reflexivpronomen indirektes Objekt ist
4.3 Reziproke Verben
5 Wenn Sie noch mehr über reflexive Verben wissen wollen
5.1 Verben, die nur reflexiv verwendet werden
5.2 Verben, die reflexiv oder nicht-reflexiv verwendet werden können
5.3 Reflexive Verben im Deutschen und im Italienischen
Auf den Punkt gebracht

Kapitel 18
Das Passiv

1 Bildung des Passivs
1.1 In einfachen Zeiten
1.2 In zusammengesetzten Zeiten
1.3 Angleichung des Partizip Perfekt
1.4 Zum Gebrauch von essere und venire
1.5 Passivkonstruktion mit andare
2 Aktivsatz und Passivsatz
3 Verben mit direktem bzw. indirektem Objekt
3.1 Verben mit direktem Objekt
3.2 Verben mit indirektem Objekt
4 Umschreibungen des Passivs
Auf den Punkt gebracht

Kapitel 19
Die unpersönliche Form si

1 Grundregel
2 Si-Konstruktionen mit einem direkten Objekt
3 Si-Konstruktion bei
reflexiven Verben
4 Si-Konstruktionen mit prädikativer Ergänzung
5 Si-Konstruktionen in zusammengesetzten Zeiten
6 Stellung der Pronomen bei si-Konstruktionen
7 Wenn Sie noch mehr zum Gebrauch von si-Konstruktionen wissen wollen
8 Weitere Möglichkeiten, „man“ im Italienischen auszudrücken
Auf den Punkt gebracht

Kapitel 20
Besonderheiten bei Verben

1 Unpersönliche Ausdrücke und Verben
1.1 Unpersönliche Verben
1.2 Unpersönliche Ausdrücke
2 Verben mit direktem bzw. indirektem Objekt
2.1 Verben mit direktem Objekt
2.2 Verben mit indirektem Objekt
3 Verben, die eine Ergänzung mit a bzw. mit di nach sich ziehen
3.1 Verben, die mit der Präposition a angeschlossen werden
3.2 Verben, die mit der Präposition di angeschlossen werden
Auf den Punkt gebracht

Kapitel 21
Das Adverb

1 Bildung des Adverbs
1.1 Adverbien auf -mente
1.2 Ursprüngliche Adverbien
1.3 Adverbiale Ausdrücke
1.4 Unregelmäßige Adverbbildung
2 Stellung des Adverbs
3 Adverbial gebrauchte Adjektive
3.1 Unveränderliche Adjektive in der Funktion eines Adverbs
3.2 Veränderliche Adjektive in der Funktion eines Adverbs
4 Steigerung des Adverbs
4.1 Der Komparativ
4.2 Der Superlativ
4.3 Unregelmäßige Komparativ und Superlativformen
Auf den Punkt gebracht

Der Satz
Kapitel 22

Die Konjunktionen
1 Beiordnende (koordinierende) Konjunktionen
1.1 Anreihende (kopulative) Konjunktionen
1.2 Ausschließende (disjunktive) Konjunktionen
1.3 Entgegensetzende (adversative) Konjunktionen
1.4 Erläuternde (spezifizierende) Konjunktionen
1.5 Folgernde Konjunktionen
1.6 Mehrteilige Konjunktionen
2 Unterordnende (subordinierende) Konjunktionen
2.1 Unterordnende Konjunktionen, die nur mit dem Indikativ stehen
2.2 Unterordnende Konjunktionen, die nur mit dem congiuntivo stehen
2.3 Unterordnende Konjunktionen, die den Indikativ oder den congiuntivo verlangen
Auf den Punkt gebracht

Kapitel 23
Satzbau und Satzgefüge

1 Satzbau des einfachen Satzes
1.1 Der Aussagesatz
1.2 Die Verneinung
1.3 Der Fragesatz
2 Der zusammengesetzte Satz
2.1 Verbindung von zwei Hauptsätzen
2.2 Verbindung von Hauptund Nebensatz
2.3 Satzverkürzende Konstruktionen
2.4 Die indirekte Rede / die indirekte Frage
Auf den Punkt gebracht

Kapitel 24
Die Präpositionen

1 Präpositionen mit oder ohne Artikel
1.1 Präpositionen ohne Artikel
1.2 Präpositionen mit einem bestimmten Artikel
1.3 Präpositionen mit weiteren Verbindungen
1.4 Gebrauch des Artikels in Verbindung mit den Präpositionen
2 Bezugspunkte für die Wahl der Präpositionen
2.1 Präpositionen als Ergänzung des Adjektivs, des Substantivs oder des Verbs
2.2 Präpositionen in Präpositionalphrase
3 Präpositionen mit geringer Eigenbedeutung
3.1 Grundregel für den Gebrauch der Präpositionen di, a, da, in, con, su, per, tra / fra
3.2 Weitere Verwendungen der Präpositionen di, a, da, in, con, su, per, tra / fra
4 Präpositionen mit starker Eigenbedeutung
4.1 Präpositionen bei Ortsbezeichnungen
4.2 Präpositionen bei Zeitangaben
4.3 Weitere Präpositionen
4.4 Die Doppelpräpositionen
Auf den Punkt gebracht

Anhang

Kapitel 25
Zahlen, Zeit- und Mengenangaben

1 Die Zahlen
1.1 Die Grundzahlen
1.2 Die Ordnungszahlen
1.3 Die Bruchzahlen
1.4 Sammelzahlen
1.5 Vervielfältigungszahlen
2 Zeitangaben
2.1 Uhrzeit
2.2 Das Datum
2.3 Gegenüberstellung von Uhrzeit und Datum
2.4 Jahreszahlen und Jahrhunderte
2.5 Weitere Zeitangaben
3 Maße und Mengenangaben
Auf den Punkt gebracht

Kapitel 26
Präpositionen deutsch / italienisch

Kapitel 27
Verbtabellen

1 Die Konjugation der Hilfsverben
1.1 Die Konjugation von avere
1.2 Die Konjugation von essere
2 Die Konjugation der regelmäßigen Verben
2.1 Die Konjugation der Verben auf -are
2.2 Die Konjugation der Verben auf -ere
2.3 Die Konjugation der Verben auf -ire
3 Die unregelmäßigen Verben

Lösungen
Wort- und Sachregister
Abkürzungen
Grammatisches Glossar