| 
 
  |  | 
  
    | Gottessuche - Erdenschwere Lebensnerven praktischer Theologie 
 Eine Aufsatzsammlung herausgegeben von Marianne Pratl und Herman Westerink
 
 
 
 Susanne Heine
 Reihe: Austria: Forschung und Wissenschaft - Theologie LIT
 EAN: 9783643502216 (ISBN: 3-643-50221-4)
 208 Seiten, paperback, 16 x 24cm, 2010
 
EUR 19,90alle Angaben ohne Gewähr
 |  |  
| 
Umschlagtext Die vorliegende Auswahl an Aufsätzen aus dem Werk Susanne Heines ist der Versuch, den spannungsvollen Lebensnerv der Praktischen Theologie sichtbar zu machen: Die Gottessuche auf der einen Seite, die Sehnsucht nach Gott und die Fähigkeit des Menschen, über seine eigenen Grenzen hinaus zu wachsen; die Erdenschwere auf der anderen Seite, die bleibende Gebundenheit an die mannigfaltigen Begrenzungen der menschlichen Natur und der alltäglichen Wirklichkeit; dazwischen liegen die biblischen Überlieferungen, die von dem Einen Gott zeugen, der sich allem menschlichen Sehnen, allem Glaubenwollen und allem religiösen Eifer entzieht. 
 Rezension Dieser Band bietet eine Aufsatzsammlung der Praktischen Theologin Prof. Dr. Susanne Heine, Ev.-theol. Fakultät der Universität Wien, mit dem Untertitel "Lebensnerven praktischer Theologie". Praktische Theologie ist Theoriebildung über das Verhältnis von Theorie und Praxis für die konkrete Praxis kirchlichen Handelns. Sie bewegt sich zwischen den Polen "Gottessuche - Erdenschwere" (Titel), zwischen Gott und Welt, zwischen Transzendenz und Immanenz, das gleichzeitige Ernstnehmen des Glaubens an den Einen Gott und das Ernstnehmen des realen Menschseins: Gelebtes Christentum inmitten des Wissens um die Begrenztheiten des Menschseins. Praktische Theologie ist die Erforschung des Menschen coram Deo. 
 Thomas Bernhard, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis I. Erdenschwere: Das Menschsein und seine Verstrickungen
 Um der Menschen willen  15
 Wucher und Sühne. Der Geldbeutel in der Scrovegni-Kapelle in Padua 29
 Göttliches Ebenbild und teuflisches Monster. Anmerkungen zur Wissenschaft vom Menschen  33
 Zur Psychologie der Bergpredigt. Das Evangelium des Gesetzes  39
 Die „heilige" Natur. Ontologisches Denken: Das Verdrängte meldet sich zurück  53
 Sein geht vor Sollen. Rechtfertigung und interreligiöser Dialog  75
 Das Kreuz mit der Seele. Zwischen Ohnmacht und Allmacht  89
 
 II. Glaubenwollen: Wege und Umwege
 
 Was es heißt zu sagen: ich glaube. Zur Hermeneutik des Annehmens in Musils „Tonka"  97
 Virtualität - Imagination - Epiphanie. Bild und Bildung: Ein protestantischer Entwurf  103
 Vermessungen. Reale und virtuelle Räume der Kirche 	127
 Kunst als Innehalten. Vom Nutzen der Nutzlosigkeit 	143
 „Der Hörer predigt mit". Reformation als kommunikatives Programm 	147
 
 III. Gottessuche: Stigmata der Gottesbegegnung
 
 „In Windeln und Krippen". Zum deus absconditus bei Martin Luther. Alternativer Titel: Im Jahr des verborgenen Gottes  159
 Eros und Bibel — ein unbändiges Paar  181
 Ein Überfall und seine Folgen. Eine Predigt über Genesis 32, 22-31 199
 
 Quellen  203
 
 
        
        
        
        
         |  |  |