lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gott in Farben sehen Die 

symbolische und religiöse Bedeutung der Farben
Gott in Farben sehen
Die

symbolische und religiöse Bedeutung der Farben




Gerhard Braun

Kösel
EAN: 9783466364244 (ISBN: 3-466-36424-8)
232 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Januar, 1995

EUR 24,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Farben prägen unser Empfinden. Über ihre Sinnlichkeit nehmen wir an der Schönheit und am Geheimnis der Schöpfung teil. Leben wird bunt und vieldimensional, wenn wir mit dieser Wahrnehmungsschule die Farben bewußter in die Gestaltung des Alltags und die Versinnlichung von Spiritualität und Verkündigung einbeziehen. Die genauen Beobachtungen zu den einzelnen Farben, die vielen Bilderschließungen und die kreativen Impulse gegen innere und äußere Farbblindheit laden ein, ganzheitlicher religiös zu leben und sinnlicher den Glauben zu verkündigen.

Dr.Albert Biesinger ist Professor für Religionspädagogik, Kerygmatik und kirchliche Erwachsenenbildung an der Universität Tübingen.
Gerhard Braun
ist Grafik-Designer und war Professor für visuelle Kommunikation an der Hochschule der Künste in Berlin.

Inhaltsverzeichnis
Regenbogen - Statt einer Einleitung
Der Bogen - zwischen Himmel und Erde
Ich stelle meinen Bogen in die Wolken
Der Regenbogen in religiöser Bedeutung
Der vermarktete Regenbogen
Goethe und der Regenbogen
Der Regenbogen - physikalisch-physiologisch
Der Regenbogen findet erst im Kopf statt
Grünewalds Regenbogen - ein Strahlenkranz
Zu den Farben des Regenbogens

Schwarz und Weiß
Licht gegen Finsternis?
Schwarz oder Weiß - total
Farbempfindung und Wahrnehmung
Leuchtende und beleuchtete Heiligkeit
Assoziationen
»Schwarz-Weiß-Malerei«
Der Umgang mit Schwarz und Weiß
Biblische Symbolik
Die liturgische Symbolik
Schwarz und Weiß in Bild und Wort
»Jesus inmitten der Jünger« - eine Zeichnung von Rembrandt

Rot
Herzblut und Glutrot
Von Wangenrot bis Rosenrot
Das »rote Tuch«
Blutrot, Feuerrot
Religionsgeschichtliches Blutrot
»Nehmet hin und trinket, das ist mein Blut ... «
Purpurrote Roben
Signalhaftes Rot
Rot fordert Grün
Vielfalt des Roten
Der rote Stuhl
Mit dem Bild über Gott sprechen

Blau
Blau - Empfindung, Wahrnehmung und Zeichen
Dasselbe »Blau« ist nicht immer dasselbe
Die Urerfahrung des Blauen
Blau - der Weg in die Tiefe zu Gott
Blau - in der Malerei
Blaue Kleidung
Blaue Metaphern
Farbe der Treue?
Physisches, physiologisches, chemisches Blau
Lieblingsfarbe: Blau
Sinnlich-Übersinnlich
Chagall: Das Opfer des Isaak

Gelb
Die gelbe Sonne van Goghs
Ausdruck der Krankheit
Das Gelb bei Goethe
Das Gelb der Reife, das Gelb der Zitrone
Die Strahlkraft des Gelben
Das Gelb - die Goldfarbe
Kennzeichen der Verachteten
Achtung - die gelbe Kutsche
Die zwei Gesichter des Gelben
Noldes Gelb in »Christus und die Kinder«
Spiegelt sich in den Gesichtern der Kinder »frohe Botschaft«?

Grün
O edelstes Grün
Das Grün - und die anderen Farben
Grün - eine Grundfarbe?
Der grüne Rock
Eine reiche Palette von Grüntönen
Das angewandte Grün
Die sinnliche Erfahrung - Grün
Immergrüne Auen - Symbol des Lebens
Grün - Metapher für Naturschutz
Geschichte des Grün
Grün - innerhalb von Farbsystemen
»Grün« - bei Gottfried Keller
»Grün« - von Roger Bissiére

Violett
Veilchenblau
Im Schatten des Purpurs
Als liturgische Nebenfarbe
Das Violett der Mode
Das magische Violett
Das Vi-o-lett
Zwischen Rot und Blau
Im Verhältnis zu anderen Farben
Buße und Bitte

Orange
Morgenorange?
Das ungenannte Orange
Die Wirkung des Orange
Heiter - aus tiefstem Ernst

Gold
Das gelbe Metall
Farbe - von wechselhaftem Charakter Die goldene Sonne
Gold für Gott - Gold für Götzen
Gold für den Tempel - Gold für den Palast
Wertvoller als Gold - der Glaube
Der göttliche Glanz des Goldes
Kolumbus und die Macht des Goldes
Gold - als Zierart
Ritualisierte Farbe Gold
Goldfarbe in der Malerei heute
Verführerischer Glanz

Grau
Im Schatten der Farbigkeit?
Grau - Mitte und Ergebnis aller Farben
Grau - als Mittler aller Farben
Zwischen »schön« und »schmutzig«
Wahrnehmen im Kontext
Metaphorisches Grau
Grautöne für eine farbige Welt
Das graue »Guernica«
Grau-sam
Biblisches Grau
Charakterloses Grau?
Die Farbe Grau

Gott in Farben sehen
Das Urphänomen Farbe
Sinndeutung der Farben im Kontext
Zum Umgang mit farbigen Zeichen
Und nochmals: Der Regenbogen

Ausblick: Glaubenlernen in Farben
Farbsymbole in der Praxis
Gott in Farben malen

Anhang
Anmerkungen
Literaturverzeichnis