lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gott finden Christliche Positionen versus atheistische Lebensentwürfe 2. durchgesehene und erweiterte Auflage 2010
Gott finden
Christliche Positionen versus atheistische Lebensentwürfe


2. durchgesehene und erweiterte Auflage 2010

Herwig Büchele

Pustet
EAN: 9783791722030 (ISBN: 3-7917-2203-4)
128 Seiten, paperback, 12 x 19cm, 2010

EUR 9,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wie lebe ich richtig? Woran und vor allem an wem kann ich mich orientieren?

Dieses Buch konfrontiert die Dramatik des Lebens und Geschicks Jesu von Nazaret mit atheistischen Lebensentwürfen von Nietzsche bis zum liberalistisch-kapitalistischen Wirtschaftssystem. Die Grundspannung zwischen diesen Existenzvorschlägen zwingt den Menschen, der sich auf dieses Kräftefeld einlässt, zu einer Grundentscheidung.

Der Autor zeigt in Auseinandersetzung mit atheistischen Positionen den besonderen Wert der Botschaft Jesu für ein sinnerfülltes Leben.



Herwig Büchele SJ, Dr. theol., geb. 1935, Professor em. für Christliche Gesellschaftslehre an der Universität Innsbruck.
Rezension
Dieses Buch bietet eine kompakte Auseinandersetzung des christlichen Glaubens mit modernen atheistischen Positionen. Dabei begegnen nicht nur die "Klassiker" wie Friedrich Nietzsche, Fjodor Dostojewskij oder Karl Marx, sondern auch modernere Atheismen des 20. Jhdts. wie Jean Paul Sartre, Albert Camus, Martin Heidegger oder Richard Dawkins. Dabei stellt das Buch die Gottesfrage ins Zentrum des Daseins und möchte vom Existenzvorschlag Jesu her eine Antwort auf die grundlegenden Fragen des Daseins geben: Was soll ich tun? An wem kann ich mich orientieren? Wer will ich sein? Sicherlich verbleibt die Auseinandersetzung bei netto ca. 120 S. relativ oberflächlich, aber für einen Ersteindruck durchaus hilfreich.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de

Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur ersten Auflage 9
Vorwort zur zweiten Auflage 10

1. Hinführung 11

1.1. Der gottferne Mensch auf der Suche nach Gott 11
1.2. „Der alte Gott ist tot" oder „Vorn Gott der Freude" 13

2. Menschliches Leben in der Spannungseinheit von Geburt und Tod 17

2.1. Geburt und Tod als Grund-Riss(e) des Lebens 17
2.2. Menschen als verwundbare Wesen 22

3. Gott - ein Konstrukt des Menschen? 24

3.1. Die Schöne neue Welt - eine soziale Kunstwelt (Aldous Huxley) 24
3.2. Der Gott der Neuen Welt 26
Gott - ein Lückenbüßer? 26
Gott - Gift für die Schöne neue Welt 27
3.3. Die Offenbarung des göttlichen Gottes 31
Die Freiheit sucht die Freiheit 31
Die Liebe sucht die Liebe 32

4. Von der Gottlosigkeit des liberalistisch-kapitalistischen Wirtschaftssystems 34

4.1. Die Niemandssteuerung der Weltwirtschaft 34
4.2. Zu den systeinischen Zwängen der Weltökonomie 35
4.3. Das lauernde Chaos - die internationalen Finanzmärkte 37
4.4. Zur Logik des Sieg-Niederlage-Spiels 39
4.5. Die Macht der Komfortgesellschaft 41
4.6. Die Logik des Kajaphas und die Vision der „Großen Tiere" 43
4.7. Die Macht der gewaltfreien Liebe 47

5. Der Großinquisitor (Fjodor Dostojewskij) 50

5.1. Jesus - das Ebenbild der unendlichen Liebe Gottes 50
5.2. Jesus - ein politischer Messias? 52
5.3. Das Volk - hörig dem Großinquisitor 53
5.4. Der Großinquisitor das ,,Heil" der Menschen 56
5.5. Die Macht des Geheimnisses 57
5.6. Das Wunder Jesu und das Glück der Menschen 58

6. Der letzte Mensch, der höhere Mensch, der Übermensch (Friedrich Nietzsche) 60

6.1. Der Übermensch 61
6.2. Der letzte Mensch 61
6.3. Der höhere Mensch 62
6.4. Der Übermensch - er muss scheitern 64
6.5. Die Züchtung des Übermenschen und die Überwindung des Christentums 65

7. Die Gottesverneinung im Namen des Menschen 67

7.1. Religion - der Seufzer der bedrängten Kreatur (Karl Marx) 67
Der sich selbst entfremdete Mensch 67
Die Christin / der Christ vor dem Elend dieser Welt 70
7.2. Gott - ein Widersacher der Freiheit (Jean Paul Sartre) 71
Jedes „Empfangen" ist der Tod der Freiheit 71
Humanismus = Atheismus 73
Teilhaben an der Schöpfermacht Gottes 74
7.3. Die sinnlose Freude (Albert Camus) 77
Von der „metaphysischen" zur „historischen" Revolte 77
Gott - ein Vater des Todes 80
Von der Unvollendetheit des menschlichen Daseins 82
Von der Un-Macht Gottes 85
Die kosmische Dimension des Leidens 90
Von der Sinnlosigkeit und dem Sinn des Leidens 98
Die Gewalt und die Frage nach Schmerz und Leiden 101

8. Die Gottesverneinung des „evolutionären Humanismus" (Richard Dawkins) 104

8.1. Der missionarische Atheismus 104
8.2. Demut ist gefordert 107
8.3. Der Gott des Alten Testaments - ein Gott des Zorns und der Rache? 111

9. Der letzte Schlag gegen Gott - Martin Heidegger und der „göttliche Gott" 120

10. Zusammenschau: Der göttliche Gott 124
Anmerkungen 127
Namenregister 132