lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung Arbeit, Kapital, Konsum, Natur
Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung
Arbeit, Kapital, Konsum, Natur




Karin Fischer, Christian Reiner, Cornelia Staritz (Hrsg.)

Reihe: Gesellschaft - Entwicklung - Politik (GEP)


Mandelbaum Verlag
EAN: 9783854769576 (ISBN: 3-85476-957-1)
422 Seiten, kartoniert, 14 x 21cm, Februar, 2021

EUR 25,00
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Kennen Sie die Reise Ihres T-Shirts? Wer verdient an meinem Mobiltelefon?

Güter, die wir konsumieren, überschreiten viele Grenzen.Kleidung, Lebensmittel, Computer, Autos, Medikamente, Dienstleistungen und vieles mehr werden in globalen Warenketten produziert. Diese verbinden Arbeits-, Produktions- und Lebensverhältnisse in Nord und Süd. Der Band beleuchtet die Organisation sowie die Machtstrukturen

weltweit verstreuter Produktionsprozesse und fragt nach den Folgen für Gesellschaft, Umwelt und Entwicklung. Die Beiträge im Buch behandeln Konzernmacht, Finanzialisierung, die Rolle von Supermärkten, weiters Transport und Umweltkosten, Arbeitsbedingungen und Konflikte sowie Ansätze zur Regulierung von globalen Warenketten. Fallbeispiele und Exkurse veranschaulichen die komplexe Materie.
Rezension
T-Shirts, Jeans, Sportschuhe, Smartphones, Laptops, Schokolade. Was verbindet diese Konsumgüter? Es sind Waren, die zu ihrer Produktion mindestens zwei Grenzen überschritten haben. In der Fachwissenschaft spricht man von globalen Warenketten. Durchschnittlich legen die Güter bis zur abschließenden Produktionsstufe 1971 km zurück.
Genaueres zur Struktur, Genese und Ausbreitung dieser transnationalen Warenketten erfährt man durch die Lektüre des Buches „Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung. Arbeit, Kapital, Konsum, Natur“, erschienen im Wiener Mandelbaum Verlag. Herausgegeben wird der aufschlussreiche Band von Karin Fischer (Leiterin des Arbeitsbereichs Globale Soziologie und Entwicklungsforschung an der Johannes Kepler Universität Linz), Christian Reiner (Professor für Statistik und Ökonomie an der Lauder Business School in Wien) und Cornelia Staritz (Professorin für Entwicklungsökonomie an der Universität Wien). Seine Beiträge stammen u.a. von Wirtschaftsgeograph:innen, Soziolog:innen, Ökonom:innen, Historiker:innen und Politikwissen:schaftlerinnen. In ihnen werden zentrale Aspekte von globalen Warenketten fachwissenschaftlich fundiert und differenziert beleuchtet. Dabei identifizieren die Wissenschaftler:innen auch Probleme einer solchen ökonomischen Praxis wie soziale Ungleichheit, Ressourcenkonflikte, Menschenrechtsverletzungen, Vertreibung und Zerstörung der Umwelt. Jede der längeren Beiträge ist zudem mit sinnvollen Lernfragen versehen. Lehrkräfte der Fächer Geographie, Politik, Wirtschaft und Ethik erhalten durch die vorliegenden Beiträge ausreichend Informationen und Statistiken, um sich in ihren Fachunterricht oder in einem fächerübergreifenden Projekt mit transnationalen Warenketten und Handelsnetzen problemorientiert auseinandersetzen zu können.
Fazit: Der Band „Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung“ demonstriert anschaulich anhand zahlreicher Beispiele die großen Probleme eines wirkmächtigen Neoliberalismus.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Karin Fischer, Cornelia Staritz, Christian Reiner
Globale Warenketten und ungleiche Entwicklung
Arbeit, Kapital, Konsum, Natur
Güter, die wir konsumieren, überschreiten viele Grenzen.Kleidung, Lebensmittel, Computer, Autos, Medikamente, Dienstleistungen und vieles mehr werden in globalen Warenketten produziert. Diese verbinden Arbeits-, Produktions- und Lebensverhältnisse in Nord und Süd. Der Band beleuchtet die Organisation sowie die Machtstrukturen
weltweit verstreuter Produktionsprozesse und fragt nach den Folgen für Gesellschaft, Umwelt und Entwicklung. Die Beiträge im Buch behandeln Konzernmacht, Finanzialisierung, die Rolle von Supermärkten, weiters Transport und Umweltkosten, Arbeitsbedingungen und Konflikte sowie Ansätze zur Regulierung von globalen Warenketten. Fallbeispiele und Exkurse veranschaulichen die komplexe Materie.
Inhaltsverzeichnis
09 Kapitel 1
032 Teil 1 Grundlegungen
098 Teil 2 Geschichte
148 Teil 3 Arbeit
194 Teil 4 Kapital
243 Teil 5 Natur
289 Teil 6 Konsum
342 Teil 7 Entwicklung
415 HerausgeberInnen und AutorInnen