|
Gesellschaft auf einen Blick 2009
OECD-Sozialindikatoren
Hrsg.: Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
OECD
wbv Media
EAN: 9789264075702 (ISBN: 92-64-07570-4)
140 Seiten, paperback, 19 x 27cm, 2010
EUR 35,00 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Gesellschaft auf einen Blick 2009
OECD-SOZIALINDIKATOREN
Welche gesellschaftlichen Fortschritte haben die OECD-Länder zu verzeichnen? Wie wirksam sind ihre Maßnahmen im Hinblick auf die Förderung des sozialen Fortschritts? Gesellschaft auf einen Blick schafft eine Basis für die Beantwortung dieser beiden Fragen und bietet einen präzisen Überblick über quantitative soziale Trends und Maßnahmen im ganzen OECD-Raum. Die Ausgabe 2009 enthält ein breites Spektrum von Informationen über soziale Themen - z.B. Demografie und Familienmerkmale, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, Armut und Ungleichheit, Sozialausgaben und Gesundheitsausgaben oder Arbeits- und Lebenszufriedenheit - sowie einen Interpretationsleitfaden, der den Lesern helfen soll, den Aufbau der OECD-Sozialindikatoren zu verstehen.
Gesellschaft auf einen Blick 2009 aktualisiert einige in früheren Ausgaben enthaltenen Indikatoren und fügt zudem mehrere neue Sozialindikatoren hinzu, z.B. für die Körpergröße von Erwachsenen, die Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands, Risikoverhalten und aggressives Verhalten von Jugendlichen (Bullying). Erstmals bietet der Bericht zudem in prägnanter Form eine Reihe sozialer Leitindikatoren, mit denen das soziale Wohlergehen in den OECD-Ländern erfasst wird. Ein Sonderkapitel untersucht überdies das Thema Freizeit in den OECD-Ländern.
www.oecd.org/els/social/indicators/SAG
Rezension
Der Bertelsmann-Verlag Bielefeld publiziert in deutscher Sprachge die internationalen OECD-Veröffentlichungen, hier die OECD-Sozialindikatoren, die zeigen, wo ein Land hinsichtlich seiner sozialen Leistungen im internationalen Vergleich steht: Demografie und Familienmerkmale, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, Armut und Ungleichheit, Sozialausgaben und Gesundheitsausgaben oder Arbeits- und Lebenszufriedenheit. "Gesellschaft auf einen Blick 2009" aktualisiert einige in früheren Ausgaben enthaltene Indikatoren und fügt zudem mehrere neue Sozialindikatoren hinzu, z.B. für die Körpergröße von Erwachsenen, die Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands, Risikoverhalten und aggressives Verhalten von Jugendlichen (Bullying).
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Themenbereich: Bildungs- und Sozialforschung
Welche gesellschaftlichen Fortschritte haben die OECD-Länder zu verzeichnen? Wie wirksam sind ihre Maßnahmen im Hinblick auf die Förderung des sozialen Fortschritts? Die Publikation schafft eine Basis für die Beantwortung dieser beiden Fragen und bietet einen präzisen Überblick über quantitative soziale Trends und Maßnahmen im ganzen OECD-Raum. Die Ausgabe 2009 enthält ein breites Spektrum von Informationen über soziale Themen - z.B. Demografie und Familienmerkmale, Beschäftigung und Arbeitslosigkeit, Armut und Ungleichheit, Sozialausgaben und Gesundheitsausgaben oder Arbeits- und Lebenszufriedenheit - sowie einen Interpretationsleitfaden, der den Lesern helfen soll, den Aufbau der OECD-Sozialindikatoren zu verstehen.
Inhaltsverzeichnis
Kapitel 1. Soziale Schlüsselindikatoren 9
Einführung 10
Soziale Schlüsselindikatoren in den OECD-Ländern 10
Acht Schlüsselindikatoren 13
Anmerkungen 18
Kapitel 2. Schwerpunktthema: die Messung von Freizeit in den OECD-Ländern 19
Die Wirtschaftstheorie der Freizeit 21
Trendmäßige Entwicklung der Restgröße der Erwerbsarbeitszeit 22
Zeitallokation über den Lebenszyklus 24
Freizeit an einem durchschnittlichen Tag 26
Entwicklungen im Zeitverlauf im Bereich Freizeit auf der Grundlage
der Erhebungen zur Zeitnutzung 32
Muster der Freizeitverteilung 33
Arten von Freizeitaktivitäten 37
Zufriedenheit mit der Zeit, die auf die verschiedenen Aktivitäten verwendet wird 38
Freizeit im Vergleich zu Messgrößen der Lebenszufriedenheit und des Markteinkommens 40
Gesetzlicher Urlaubsanspruch und Freizeit 42
Schlussbetrachtungen 44
Anmerkungen 46
Literaturverzeichnis 46
Anhang 2.A1.Wesentliche Merkmale der Erhebungen zur Zeitnutzung 48
Kapitel 3. Interpretation der OECD-Indikatoren 57
Der Zweck von Sozialindikatoren 58
Der Rahmen der OECD-Sozialindikatoren 58
Auswahl und Beschreibung der Indikatoren 60
Was bietet diese Veröffentlichung 66
Kapitel 4. Allgemeine Kontextindikatoren 69
1. Pro-Kopf-Nationaleinkommen 70
2. Geburtenziffern 72
3. Migration 74
4. Eheschließungen und Scheidungen 76
Kapitel 5. Autonomie-Indikatoren 79
1. Beschäftigung 80
2. Arbeitslosigkeit 82
3. Kinderbetreuung 84
4. Schülerleistungen 86
5. Nicht in Beschäftigung, Bildung oder Ausbildung 88
6. Alter bei Austritt aus dem Erwerbsleben 90
7. Bildungsausgaben 92
Kapitel 6. Indikatoren der sozialen Gerechtigkeit 95
1. Einkommensungleichheit 96
2. Armut 98
3. Kinderarmut 100
4. Angemessenheit von Mindestsicherungsleistungen 102
5. Öffentliche Sozialausgaben 104
6. Gesamtsozialausgaben 106
Kapitel 7. Gesundheitsindikatoren 109
1. Lebenserwartung 110
2. Selbsteinschätzung des Gesundheitszustands 112
3. Gesundheitszustand von Säuglingen 114
4. Fettleibigkeit 116
5. Körpergröße 118
6. Seelische Gesundheit 120
7. Langzeitpflegebedürftige 122
8. Gesundheitsausgaben 124
Kapitel 8. Indikatoren für den sozialen Zusammenhalt 127
1. Lebenszufriedenheit 128
2. Arbeitszufriedenheit 130
3. Kriminalitätsbedingte Viktimisierung 132
4. Suizide 134
5. Bullying 136
6. Risikoverhalten 138
|
|