|
Geschichte der Philosophie
Christoph Helferich, Peter Chr. Lang
Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476015228 (ISBN: 3-476-01522-X)
572 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 18 x 25cm, 2001
EUR 29,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Die “Geschichte der Philosophie” hat durch ihre lebendige Darstellung breite Resonanz gefunden. In Aufbau, Epochengliederung und Auswahl der für historische Entwicklung richtigen Namen hält sie sich an die üblich gewordene Einteilung: Antike, Mittelalter, Neuzeit, auf der der Schwerpunkt liegt. Ausführliche Kapitel sind der Philosophie des deutschen Idealismus (Kant, Hegel) gewidmet. Ein umfangreicher Abschnitt befasst sich mit der Philosophie unserer Zeit (Marxismus, Existenzialismus, Kritische Theorie, Analytische Philosophie, Sprachphilosophie). In einem gesonderten Kapitel wird das östliche Denken vorgestellt, weil der Philosophie Indiens, Chinas und Japans seit längerer Zeit ein besonderes Interesse entgegengebracht wird. Das Buch ist mit reichhaltigem Bildmaterial ausgestattet.
Das Schlusskapitel von P. C. Lang führt den Leser in die aktuellen philosophischen Debatten und Kontroversen der jüngeren Gegenwart ein.
Die Autoren
Christoph Helferich, geb. 1950, studierte in Mainz, Marburg und Frankfurt a. M. Germanistik, Geschichte und Philosophie; er lebt als Lektor und Therapeut in Florenz. Bei J. B. Metzler ist erschienen: „G. W. Fr. Hegel“. SM 182, 1979
Peter Christian Lang, geb. 1951, Studium der Philosophie und Germanistik, 1981 Promotion; Dozent an der Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt, lebt als freier Autor in Frankfurt a. M.
[Presserezensionen:]
„Der spannende Text, der durch zahlreiche, zum Teil sehr schöne Illustrationen und einschlägige Zitatstellen eine enorme Anschaulichkeit erhält, verfolgt als Ariadnefaden die Verwunderung, das Staunen über das vermeintlich Selbstverständliche, das einem Wort des Aristoteles gemäß am Beginn philosopischen Denkens steht.“
Neue Zürcher Zeitung
„Helferich hat jene vom philosophischen Laien so gefürchtete esoterische Sprache, die die Philosophie immer wieder in Misskredit gebracht hat, durchgängig vermieden.
Alle speziellen Fachbegriffe werden entwickelt und erklärt. Sein Buch ist deshalb als Einführung in die Philosophie und damit zugleich in die geschichtlich entwickelten Formen unseres Fragens und Denkens geeignet.“
Hartmut Zinser, FAZ
Rezension
Helferichs Philosophie-Geschichte ist tatsächlich sehr hilfreich: Sie ist verständlich geschrieben und erleichtert damit gerade SchülerInnen (wie auch allen anderen "Anfängern") den Einstieg in philosophische Weltbilder und Theorien. Dazu trägt auch die übersichtliche und anschauliche Darstellung bei: Kurze "Überschriften" in der Randspalte erleichtern die Orientierung, und die zahlreichen Abbildungen helfen dabei, die Philosophie-Geschichte vorstellbar zu machen.
Besonders praktisch ist, dass durch das ausführliche Sach- und Werkregister der entsprechende Abschnitt zu einem Thema bzw. Werk sehr schnell gefunden werden kann, die Philosophie-Geschichte also (auch) als Lexikon verwendbar ist.
Melanie Förg, www.lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
VorwortVII
Die Philosophie der Antike
Die Anfänge der griechischen Philosophie1
Der Mensch als neues Problem: Sokrates und die Sophisten13
Die Ausprägung der klassischen griechischen Philosophie24
Die philosophischen Schulen im Zeitalter des Hellenismus54
Der Neuplatonismus, die Philosophie der heidnischen Spätantike63
Die Philosophie des christlichen Mittelalters
Philosophie und Theologie in der Spätantike70
Die Spannung zwischen Glaube und Vernunft in der Scholastik 85
Humanismus, Reformation und die Umwälzung des Wissens von der Natur
„Rináscita“, Wiedergeburt der Antike im italienischen Humanismus117
Reformation der Kirche oder Reich Gottes auf Erden oder „Geist des Kapitalismus“?122
Träumende Vernunft, männliche Vernunft, private Vernnunft128
Die Erde ist gar nicht Mittelpunkt der Welt!-Über die Umwälzung von Weltbildern durch wissenschaftliche Revolutionen136
Die faustische Renaissance147
„Knowledge is power“: Francis Bacon und die Royal Society in London for Improving Natural Knowledge152
Die Philosophen der neuen, der bürgerlichen Zeit
Neuzeit-was heißt das?158
Die großen Systeme der konstruierenden Vernunft und ihre Kritiker Pascal und Vico160
Der englische Empirismus-Philosophie der Erfahrung und des „gesunden“, d. h. bürgerlichen Menschenverstandes187
Die Aufklärung-eine gesamteuropäische Bewegung203
Die Abenteuer der Vernunft im deutschen Idealismus245
Das neuzeitliche Jahrhundert: Philosophie in der Maschinenwelt
Fortschritt-Stichwort zur Zeit293
Der „alte Positivismus“ in Frankreich, England und Deutschland295
Die kritisch träumende Vernunft der (utopischen) (Früh-)Sozialisten303
Vormärz-Es gärt in Deutschland: Die Hegelschule spaltet sich: Ludwig Feuerbach will den „ganzen Menschen“308
Begreifen der Praxis-Karl Marx und Freidrich Engels314
Einspruch der Anarchisten335
Drei Einzelgänger338
Exakte Naturwissenschaften, geschichtliche Welt, der handelnde Mensch-Themen der Universitätsphilosophie um die Jahrhundertwende358
Die Philosophie unserer Zeit
Albert Einstein, Sigmund Freud, Wassily Kandinsky-drei Namen für die Erweiterung und Verrätselung der Wirklichkeit im 20. Jahrhundert373
„Linguistic Turn“, d. h. die Wendung zur Sprache in der modernen Philosophie englischer Prägung382
Formen des Marxismus389
Existenz als Thema399
Erkenntnis wird „Erkenntnis“, „völkische Weltanschauung“ oder „Seelenmystik“ im Faschismus409
Stichwörter zu Gegenwart416
Lebendige Philosophie
Debatten und Kontroversen der siebziger und achtziger Jahre
(von Peter Christian Lang)
Eine neue Generation tritt auf447
Positionen der praktischen Philosophie und Ethik450
Positionen der Ästhetik464
Wegweiser in die Philosophie des Ostens
Ost und West484
Indien: Das Abenteuer der Suche nach dem Selbst487
Nirvana-„Verwehen“496
Yin und Yang, „einander entgegengesetzt, einander ergänzend“. Die Ordnung der Welt im chinesischen Denken512
In den Gärten des Zen534
Anhang
Anmerkungen543
Einführende Bibliographie555
Personen- und Werkregister557
Sachregister565
Bildquellen571
|
|
|