lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Geschichte der Kirchen Ein ökumenisches Sachbuch Sonderausgabe
(2. durchgesehene Auflage)
Geschichte der Kirchen
Ein ökumenisches Sachbuch


Sonderausgabe

(2. durchgesehene Auflage)

Herbert Gutschera, Joachim Maier, Jörg Thierfelder

Herder Verlag
EAN: 9783451291883 (ISBN: 3-451-29188-6)
384 Seiten, paperback, 15 x 23cm, 2006

EUR 14,90
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Dieser Grundriss der »Geschichte der Kirchen« ist eine ideale Einführungslektüre. Das Buch gliedert sich übersichtlich in 25 gut lesbare und sprachlich verständliche Kapitel. Reiches Bildmaterial und einschlägige Quellentexte lassen die jeweilige Zeit lebendig werden. Schon im Titel klingt an, dass Kirchengeschichte hier konsequent unter ökumenischen Aspekten betrachtet wird, weshalb vieles zur Sprache kommt, was in den jeweils anderen Konfessionen leicht unter den Tisch fällt. Die Autoren stellen sich auch den schmerzlich-dunklen Seiten der Kirchengeschichte wie Kreuzzügen, Inquisition, sozialer Frage oder »Drittem Reich«. Das Werk ist nicht nur ein hervorragender Begleiter für Studierende und Religions- bzw. Geschichtslehrer, sondern gehört in den Bücherschrank jedes aufgeschlossenen, an Geschichte interessierten Zeitgenossen.
Rezension
Gegenüber der gebundenen Ausgabe von 2003 im Preis um 10 € reduziert stellt diese Sonderausgabe einen überzeugenden Grundriss der Kirchengeschichte als Einführungslektüre dar und bietet sich zur Anschaffung für Religionspädagogik- und Theologie-Student/inn/en an. Kirchengeschichtliche Themen spielen in der Religionspädagogik immer noch eine eher marginale Rolle. Dabei gibt es kirchengeschichtliche Gesamtdarstellungen die Fülle. Diese aber sind leider häufig zu akademisch-hochtheologisch verfasst. Die Autoren dieses Bandes (H. Gutschera verunglückte kurz vor Drucklegung leider tödlich) stehen seit Jahrzehnten für religionspädagogisch wertvolle und verwendbare Kirchengeschichtsdarstellungen – und so ist dieser Band eine gelungene gründlich überarbeitete Neuausgabe der 1992 erschienenen „Geschichte der Kirchen“. - Überzeugend ist der durchgängig ökumenische Ansatz, die ebenso einfache (aber nie vereinfachende) wie gelungene sprachliche Darstellung, die bewußte Einbeziehung auch der Schattenseiten der Kirchengeschichte, die durchgängige Bebilderung sowie die in Kästchen ausgewiesenen Quellentexte. Zeittafeln verhelfen zu Überblicken, Anmerkungen ermöglichen vertiefende Weiterarbeit. Das Buch kann als kirchengeschichtliche Grundlagenlektüre jeder/jedem Religionspädagogin/en uneingeschränkt empfohlen werden - zumal in dieser Sonderausgabe mit reduziertem Preis.

G. Buschmann für lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
2000 Jahre Kirchengeschichte - handlich, informativ, anschaulich, sachkundig. Für (kirchen-)geschichtlich Interessierte ist dieser Grundriss der "Geschichte der Kirchen" die ideale Einführungslektüre. Der Titel macht deutlich, dass hier Kirchengeschichte konsequent unter ökumenischen Aspekten betrachtet wird. Sprachlich verständlich und gut lesbar wird das Christentum im Wandel der Zeiten präsentiert. Die Autoren behandeln ihre Themen einfühlsam, wägen das Geschehene kritisch ab und stellen die Ereignisse sachkundig dar. Zahlreiche, zum Teil selten publizierte Abbildungen und Quellentexte runden die Darstellung ab.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5

1 Aufbruch zur Nachfolge: Die Anfange der Kirche 11
Ostern und die Urgemeinde von Jerusalem - Antiochia - eine „zweite" Urgemeinde - Paulus, der Apostel der Völker". Der Apostelkonvent - Leben in den Gemeinden - Eine schwere Hypothek: Die zunehmende Entfremdung gegenüber dem Judentum

2 Martyrium und „Sieg": Christenverfolgungen 23
Verfolgte Christen - Das Jahr 303: Die große Verfolgung (Diokletian) - Das Jahr 311: Duldung des Christentums (Galerius) - Die Wende: Konstantin der Große (306-337) - „Konstantinische Wende"?

3 Nach der Konstantinischen Wende 35
Ein „Rückfall": Julian „der Abtrünnige" - Aus Verfolgten werden Verfolger - Bischof Ambrosius und Kaiser Theodosius - Glaubensstreit und Dogmenentwicklung

4 Distanz und Nähe: Mönchtum 46
Der Weg in die Wüste: Eremiten und Koinobiten - Die Anfänge des abendländischen Mönchtums - Bete und arbeite: Die Benediktiner - Reformen im Mittelalter: Cluniazenser und Zisterzienser

5 Vom Leben aus Gnade zum „Lehrer der Gnade": Augustinus 59
Sdn Lebensweg in Abschnitten - Allein die Gnade -gegen Pelagius - „Außerhalb der Kirche kein Heil" -gegen Donatus - Vom Menschen- und vom Gottesstaat

6 Der Glaube überschreitet Grenzen: Germanenmission 71
Ausbreitung des Christentums unter den Germanen während der Völkerwanderung - Die Missionierung der Angelsachsen - Die Franken werden Christen « Bonifatius, Missionar und Kirchenreformer in Ostfranken - Bekehrung auf Island « Die Germanen und das Christentum

7 Kirche in der mittelalterlichen Welt 82
Die Kirche wendet sich den Franken zu - Bischöfe und Äbte als Diener Gottes und des Königs - Kampf um die Freiheit der Kirche - Vom christlichen Leben im Mittelalter

8 Der Christliche Osten 95
Die Orthodoxe Kirche-eine Weltkirche - Die orientalischen Kirchen (= Ostkirchen): Syrer, Kopten, Äthiopier, Armenier - Rom und Konstantinopel entfremden sich - Die byzantinische Mission bei den Slawen - Das Morgenländische Schisma 1054 - Entwicklungsphasen der Orthodoxen Kirche - Organisation der Orthodoxen Kirche

9 Gewalt im Zeichen des Kreuzes 109
Die Kreuzzüge - Judenverfolgungen - Die Inquisition - Hexenverfolgungen

10 Armutsbewegungen im Mittelalter: „Ketzer" und Heilige 126
Die Waldenser - Die Gegenkirche der Katharer - Franziskus von Assisi und seine Minderbrüder - Die Dominikaner - Frauenklöster

11 Den Glauben „glauben": Scholastik 138
Von den Klosterschulen zur Universität - Anselm von Canterbury (1033-1109) - der „Vater der Scholastik" - Thomas von Aquin (1225-1274) - Kathedralen - „Scholastik des Steins"

12 Herbst des Mittelalters 149
Von der Mystik zur „neuen Frömmigkeit" - „Herbst des Mittelalters": Religiöse Suche - Das Abendländische Schisma

13 Allein der Glaube: Reformation 163
Es begann mit Martin Luther - Der Fortgang der Reformation bis 1530 - Neuordnungen - Ausprägungen der Reformation - Die Entwicklung bis zum Augsburger Religionsfrieden (1555)

14 Katholische Reform und Gegenreformation 186
Wo ist der Weg aus der Krise der Kirche? - Das Konzil von Trient (1545-1563) - Lehramtliche Abgrenzung der katholischen Kirche gegen die Reformation m Ignatius von Loyola (1491-1556) und die Jesuiten - Petrus Canisius (1521-1597), Reformer und Seelsorger - Mit Gewalt zum „Heil der Seelen"?

15 Weltentdeckung und Mission in der Neuzeit 199
Katholische Mission im 16./17. Jahrhundert - Evangelische Mission im 18. Jahrhundert - Das 19. Jahrhundert - das Jahrhundert der Mission - Selbständige Diözesen und „junge" Kirchen

16 Streit um die Rechtgläubigkeit im 17. Jahrhundert 209
Der Dreißigjährige Krieg - Gnadenstreit in der katholischen Kirche: Der Jansenismus - Streitbarer Glaube und Frömmigkeit im Luthertum - Zeitgenosse und Außenseiter: Angelus Silesius (1624-1677)

17 Den Glauben leben und „tun": Pietismus 223
Philipp Jakob Spener (1635-1705) - August Hermann Francke (1663-1727) und der hallesche Pietismus - Nikolaus Ludwig Graf von Zinzendorf (1700-1760) und die Herrnhuter Brüdergemeine - Der württembergische Pietismus - Nachwirkungen

18 Glaube im Licht der Vernunft 234
Auflklärung, katholische Kirche und Französische Revolution - Nachwirkungen

19 Kirche und Kirchen 246
Einheit und Vielfalt - Der Methodismus - Die Freikirchen

20 Glaube unter Vormundschaft:
Säkularisation und Staatskirchentum 254
Die Säkularisation 1803/1806 - Das Staatskirchentum und die Folgen - Der Kölner Kirchenkonflikt - Die Frucht aus drei Jahrzehnten?

21 Die Kirchen und die soziale Frage des 19. Jahrhunderts 266
Die soziale Frage des 39. Jahrhunderts - Erste Lösungsversuche m Neue Antworten nach 1870 - Christentum und Sozialismus - Die soziale Frage des 20. Jahrhunderts

22 Erstes Vatikanisches Konzil und Kulturkampf 282
Verlust des Kirchenstaates - Orientierung nach Rom - Das Erste Vatikanische Konzil (1869/1870) - Der Kulturkampf in Deutschland - Ausblick

23 Union, Konfession, Theologie:
Die evangelische Kirche im 19. Jahrhundert 296
Union und Konfession - Wachsende kirchliche Selbständigkeit - Theologische Entwicklung - Nationale Ausrichtung

24 Der Nationalsozialismus und die Kirchen 304
In der Weimarer Republik - Im Zeichen der Machtergreifung - Zwischen Anpassung und Widerstand - Die Kirchen und die Juden im Dritten Reich - Die Kirchen im Zweiten Weltkrieg

25 Kirche auf dem Weg 334
Die Ökumenische Bewegung - Von Edinburgh (1910) bis Amsterdam (1948) - Von Amsterdam bis Neu-Delhi (1961) - Von Neu-Delhi bis heute - Die katholische Kirche und die Ökumene - Das Zweite Vatikanische Konzil (1962-1965) - Miteinander reden und handeln


Zeittafel 357

Übersicht über die Ökumenischen Konzilien 365

Anmerkungen 367

Bildnachweis 381

Autoren 381