|
|
|
|
Geschichte der Antike
Ein Studienbuch
Hans-Joachim Gehrke, Helmuth Schneider (Hrsg.)
Verlag J. B. Metzler
EAN: 9783476014559 (ISBN: 3-476-01455-X)
550 Seiten, hardcover, 17 x 24cm, 2000
EUR 29,90 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Umschlagtext
Der als Studienbuch konzipierte Band bietet einen problemorientierten Überblick über die Geschichte der Griechen und der Römer vorn Zusammenbruch der mykenischen Kultur bis zur Spätantike.
Die sieben Autoren beschränken sich nicht auf einen Abriss der politischen Geschichte, sondern integrieren in die Darstellung wesentliche Entwicklungen auf den Gebieten u.a. der Gesellschaft, des Rechts, der Wirtschaft und der Kultur. Die Beziehungen der Griechen zum Vorderen Orient und zu Ägypten, die Rolle der Etrusker, der Phönizier und Karthagos erhalten verstärkte Aufmerksainkeit.
Eine ausführliche Einleitung zu den grundlegenden Strukturen der Antike und ein Anhang mit Zeittafel, Glossar, Angaben zu Maßen, Geldsystemen und Preisen, vielen Karten und einer ausführlichen Bibliographie bieten Basisinforinationen für Studierende.
Vorwort
Ein Handbuch, das Studierenden der Geschichtswissenschaft, der Archäologie und der Klassischen Philologie, aber darüber hinaus auch Geschichtslehrern und allgemein allen historisch Interessierten einen Überblick über die Geschichte der Antike bietet und zugleich Fragestellung und Methodik der modernen Althistorie vermittelt, war bislang ein Desiderat und bedarf insofern keiner ausführlichen Rechtfertigung.
Obgleich die Eigenständigeit sowie die Kontinuität der griechischen und der römischen Geschichte betont werden, begreifen die Herausgeber und die Autoren des vorliegenden Bandes die Geschichte der Antike von den Dark Ages bis hin zur Spätantike als eine Einheit, als die Geschichte des Mittel-meerraumes in der Zeit vom Beginn des 1. Jahrtausends v. Chr. bis zur Mitte des 6. Jahrhunderts n.Chr. Die Einbeziehung der Kulturgeschichte sowie der Sozial- und Wirtschaftsgeschichte in die Darstellung und der begrenzte Umfang eines Studienbuches machten eine Beschränkung auf die grundlegenden Fakten, Ereignisse und Prozesse notwendig. Den Autoren ist durchaus bewusst, dass viele historisch wichtige Entwicklungen - und dies gilt gerade für die politische Geschichte - nicht ausführlich beschrieben, sondern nur in Umrissen skizziert werden konnten.
Die Herausgeber und Autoren danken allen, die zum Entstehen dieses Bandes beigetragen haben, den wissenschaftlichen Mitarbeiterinnen und Mit-arbeitern, den studentischen Hilfskräften und den Sekretärinnen an den Universitätsinstituten, insbesondere aber auch Dr. Oliver Schütze und Frauke Lätsch, die den Band im Lektorat des Metzler-Verlages mit großem Engagement betreut haben.
Hans-Joachim Gehrke, Helmuth Schneider
Rezension
Die von Gehrke und Schneider herausgegebene Geschichte der Antike bietet einen kompakten und fundierten Überblick über die griechische und römische Geschichte vom archaischen Griechenland bis zur Spätantike. Dafür, dass es sich um ein Überblickswerk handelt, werden die einzelnen Themen relativ detailliert dargestellt; an vielen Stellen werden sogar historischen Fragestellungen und Methoden der Forschung angesprochen. Eine Darstellung von Kontroversen in der Forschung kann bei dem dargestellten Zeitabschnitt und dem Umfang des Buches nicht erwartet werden.
Das Buch richtet sich als Studienbuch vor allem Studierende Geschichtswissenschaft, der Archäologie und der Klassischen Philologie, ist aber auch Geschichtslehrerinnen und -lehrern als Übersichts- und Nachschlagewerk sehr zu empfehlen. Laien, die sich bereits mit der antiken Geschichte beschäftigt haben, finden hier ebenso eine übersichtliches Handbuch. Auszüge einzelner Kapitel können im Geschichtsunterricht der gymnasialen Oberstufe zur vertieften Behandlung einzelner Themen eingesetzt werden.
Alle Kapitel sind durchgängig in verständlicher Sprache geschrieben; Fachbegriffe werden in Klammern erklärt (Griechisch wird allerdings mit lateinischen Buchstaben geschrieben) oder können mit Hilfe des beigefügten Glossars erschlossen werden, so dass das Handbuch sich auf jeden Fall auch für Studienanfängerinnen und -anfänger eignet. Das Buch hat ein übersichtliches und ästhetisch sehr ansprechendes Layout. Neben dem Text befindliche Stichworte erleichtern die Orientierung und machen Lust zum Lesen. Zahlreiche schwarz-weiße Abbildungen und Karten in hoher Qualität werden zur Veranschaulichung der Darstellung eingesetzt.
Besonders hervorzuheben ist der durchdachte ausführliche, 100 Seiten umfassende Anhang. Darin wurde auch an Kleinigkeiten wie die Ämterlaufbahn, Maße, Gewichte usw. gedacht. Hilfreich ist eine Kurzdarstellung der wichtigsten Autoren antiker Textquellen. Der Anhang wird abgeschlossen durch ausführliche bibliographische Angaben, einen Kartenanhang, Namens- und Ortsregister. Als kleine Kritik muss hier geäußert werden, das bei einigen Stichworten im Register eine ganze Reihe von Seitenzahlen erscheint, ohne dass zentrale Stellen im Druck hervorgehoben sind. Diese Einschränkung schmälert jedoch nicht den überaus positiven Eindruck dieses Studienbuches: Für die angegebene Zielgruppe kann dieser ausgezeichnete Band nachdrücklich empfohlen werden.
Christoph Terno, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Dieses Studienbuch bringt einen kompakten Überblick über die Geschichte der Griechen und Römer von der archaischen Zeit bis in die Spätantike - Ereignisgeschichte sowie wirtschaftliche, soziale und kulturelle Entwicklungen.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort VII
Einleitung 1
Die Dark Ages und das archaische Griechenland (Karl Joachim Hölkeskamp/Elke Stein-Hölkeskamp) 17
Vom Palast zur Polis - die griechische Frühgeschichte (K. J. Hölkeskamp) 17
Die Welten des Homer (E. Stein-Hölkeskamp) 44
Die Entstehung der Polis. Voraussetzungen und Bedingungen (K. J. Hölkeskamp) 58
Krise und Konsolidierung der Polis (E. Stein-Hölkeskamp) 74
Die griechische Staatenwelt in klassischer Zeit (550-336 v.Chr.) (Peter Funke) 97
Die „klassische" Zeit als Epoche der griechischen Geschichte 97
Eine Geschichte der klassischen Zeit 100
Die Gesellschafts- und Staatsordnungen 134
Kulturgeschichtliche Grundlinien 156
Hellenismus (336-30 v. Chr.) (Hans-Joachim Gehrke) 163
Der Hellenismus: Das Gesicht einer Epoche 163
Der politische Rahmen 165
Soziale Ordnung und politische Organisation 183
Wahrnehmung, Deutung, Weltvorstellung: Der Hellenismus als kulturelles Phänomen 206
Der Hellenismus: Gemeinsame Phänomene einer Weltkultur 226
Rom von den Anfängen bis zum Ende der Republik (6. Jh. bis 30 v. Chr.) (Helmuth Schneider) 229
Die Epochen der römischen Geschichte von den Anfängen bis zur Begründung des Principats unter Augustus 229
Das frühe Rom 230
Die römische Republik im Zeitalter der außeritalischen Expansion 248
Das politische System, Wirtschaft und Gesellschaft 262
Kulturelle Entwicklung als Rezeptionsprozess 286
Krise und Zusammenbruch der römischen Repblik 290
Die römische Kaiserzeit (30 v.Chr. - 284 n.Chr.) (Peter Herz) 301
Die historische Entwicklung 301
Strukturen der römischen Kaiserzeit 334
Die Spätantike (284-565 n.Chr.) (Jens-Uwe Krause) 377
Einleitung 377
Politische Geschichte von Diocletianus bis Iustinianus 379
Verwaltung und Armee 393
Gesellschaft und Wirtschaft 405
Christentum 432
Anhang 449
Zeittafel 450
Stammtafeln 456
- Die Achämeniden 456
- Die Antigoniden 457
- Die Ptolemäer 458
- Die Seleukiden 460
- Die Cornelii Scipiones und ihre Familienverbindungen (3./2. Jh. v.Chr.) 462
- Die Familie von Constantinus dem Großen 463
- Die julisch-claudische Dynastie 464
Glossar zu politischen und militärischen Institutionen 466
Republikanische Beamtenlaufbahn 476
Geldsysteme, Maße und Gewichte 477
Quellen 479
- Autoren 479
- Quelleneditionen 485
Wichtige in den Altertumswissenschaften gebräuchliche Abkürzungen 488
Bibliographie 491
Karten 523
- Zeitalter der griechischen Kolonisation 525
- Griechenland, Ägäis und die Westküste Kleinasiens im 5. Jh. v. Chr. 526
- Die Ausbildung der hellenistischen Großreiche 527
- Athen. Die wichtigsten Denkmäler der klassischen Zeit 528
- Das Werden des republikanischen Rom 530
- Das Imperium Romanum um 100 v. Chr. 531
- Das Imperium Romanum zur Zeit des Septimius Severus 532
- Das Imperium Romanum nach der Neuordnung durch Diocletianus und Constantinus 533
- Rom. Forum Romanum und Kaiserfora 535
- Rom. Die wichtigsten Denkmäler 536
- Byzantion - Konstantinopolis 538
Namenregister 539
Ortsregister 544
Bildquellen 549
|
|
|