lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Gedankenscanner Neue Geschichten zum Denken und Querdenken
Gedankenscanner
Neue Geschichten zum Denken und Querdenken




Helmut Engels

Siebert Verlag
EAN: 9783937223162 (ISBN: 3-937223-16-9)
115 Seiten, kartoniert, 12 x 19cm, Juli, 2014

EUR 9,90
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
„Wer jung ist, soll nicht zögern zu philosophieren, und wer alt ist, soll nicht müde werden im Philosophieren. Denn für keinen ist es zu früh oder zu spät, sich um die Gesundheit der Seele zu kümmern.“, heißt es bei dem Philosophen Epikur. Aber wie kann man Kindern in der Schule einen Zugang zur Philosophie ermöglichen? Ein didaktischer Weg mit Kindern zu philosophieren besteht in der unterrichtlichen Arbeit mit Geschichten. Dazu hat der Schulpraktiker und Philosophiedidaktiker Helmut Engels 2014 im Siebert Verlag das Büchlein „Gedankenscanner. Neue Geschichte zum Denken und Querdenken“ vorgelegt. Dabei handelt es sich um den Fortsetzungsband von Engels` in 3. Auflage 2013 ebenfalls im Siebert Verlag publizierten empfehlenswerten Büchlein „Blaue Schokolade. Geschichten zum Denken und Querdenken“, das an manchen Schulen im Klassensatz angeschafft wurde.
Das neue Buch von Engels enthält wieder altersgemäß formulierte, anschauliche, kognitiv aktivierende Geschichten, die produktiv im Philosophie- und Ethikunterricht der Sekundarstufe 1, insbesondere in der Unterstufe, manche schon in der dritten und vierten Grundschulklasse, eingesetzt werden können. Die einzelnen Geschichten lassen sich Engels zufolge verschiedenen Problemstellungen der Philosophie zu ordnen: den Grenzen sinnlicher Wahrnehmung, der Lebenskunst, der Einzigartigkeit des Menschen, dem zwischenmenschlicher Umgang und dem Sinn des Lebens. In dem Büchlein findet man unterschiedliche Textsorten versammelt, zum Beispiel Erzählungen, Dialoge, Kürzestgeschichten, Lebensweisheiten. Einige von ihnen eignen sich eher für den Unterrichtseinstieg, andere für die Erarbeitungsphase, andere wieder für die Problematisierungsphase. Oftmals enthalten die Geschichten gekonnt präsentierte Dilemmata oder Gedankenexperimente, die dazu dienen, im Unterricht mit Schülerinnen und Schülern Selbstverständlichkeiten zu hinterfragen, Begriffe zu präzisieren, Argumentationen zu prüfen, selbstständig zu argumentieren und eigene Urteile zu bilden. Die von Engels verfassten und in der Unterrichtspraxis erprobten Geschichten fungieren als Katalysator für ein philosophisches Gespräch mit Schülerinnen und Schülern.
Fazit: Das Buch „Gedankenscanner“ von Helmut Engels, das die Fruchtbarkeit des narrativen Ansatzes auch in der Philosophiedidaktik demonstriert, ist ein Muss für alle Referendarinnen und Referendare, Lehrkräfte, Lehrerausbildner und Lehrerfortbildner der Fächer Philosophie und Ethik. Außerdem eignet es sich auch für alle an Philosophie Interessierte – jeder Altersklasse - zum Weiterdenken.

Dr. Marcel Remme, für lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis

An Stelle eines Vorwortes
Der Philosoph 7

Kapitel 1: Und mindestens fünf Sinne
Eine Kiefer sehen 10
Fliegenoptik 12
Sonnenwarme Brombeeren 14
Lautlos 16
Mit fremden Sinnen 18
Das seltsame Leuchten 23
Die Reise zurück 29
Beim Anblick eines Pudels sagte … 31
Der Mond am Horizont 32
Entweder oder 35

Kapitel 2: Vorsicht! Glück ist zerbrechlich
Der Zeitvertreiber 36
Die Puppe 38
Die Affenfalle 40
Brauchen 40
Weniger ist mehr 41
Immer woanders 41
Ich lebe aber jetzt 44
Notizen: Was mir Freude macht 47
Sagte das Schwein 47
Alles Unglück kommt von … 48
Alle in einem Zimmer 49
Glück ist nicht Glück 51

Kapitel 3: Dieses merkwürdige Wesen
Der Fremde 56
Ich selbst 57
Wie Lachen und Weinen zu dem Menschen kamen 59
Alles automatisch 60
Der Mann mit den Sanduhren 62
Wer bin ich? 66
Greendevil 66
Dienstbare Geister 68
Wenn der Zaunkönig über sich selbst nachdenken könnte 72

Kapitel 4: Da gibt`s noch die anderen
Gedankenscanner 75
Raumpunkte 79
Nur geprahlt? 81
Und danke herzlich 81
Der Engel mit den schillernden Flügeln 82
Fido 83
Sei dankbar! 86

Kapitel 5: Über den Alltag hinaus
Das Interview 87
Wozu wir da sind 89
Mehr als 100000 Bäume 91
Wenn wir da sind, ist er nicht da 94
Die Brücke 97
Entweder Bäume oder Wald 100
Das Zentrum 101
Der sechste Tag 103
Das Sandbild 105
Eine bessere Welt 106

Nachwort
Zur Thematik der einzelnen Kapitel 112