| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Gardasee 
    Natur- und kulturhistorische Ausflüge 
		
  
		
  Lothar Mayer
    
     Michael Imhof Verlag GmbH & Co. KG
 
EAN: 9783731901914 (ISBN: 3-7319-0191-9)
 352 Seiten, hardcover, 29 x 24cm, Juli, 2015, 338 Farbabbildungen, 14 Karten
EUR 27,95 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Umschlagtext 
Der Gardasee gehört seit Goethes Zeiten zu unseren beliebtesten Urlaubszielen. Umso verwunderlicher ist es, dass keiner der derzeit verfügbaren Reiseführer eine Zusammenschau natur- und kulturhistorischer Exkursionen am See bietet. Dieses reich bebilderte Buch, in dem der Autor 30 Jahre Gardasee-Erfahrungen verarbeitet hat, schließt diese Lücke. Es regt zu eigenen Wanderungen an, indem es Touren rund um den See beschreibt, die aufgrund von botanischen, entomologischen, geologischen und kulturhistorischen Besonderheiten von Interesse sind. Die zum größten Teil sportlich nicht anspruchsvollen Wanderungen sind mit Hilfe von detaillierten Karten für jeden Naturfreund gut nachzuvollziehen. Den Kunstobjekten, die rund um den See zu bewundern sind, ist ein weiteres Kapitel gewidmet. Und sogar über die Literaten und Dichter, die über die Jahrhunderte hinweg den Lacus Benacus aufgesucht haben, wird ausführlich berichtet. Historische Besonderheiten und vor allem die Bezüge zu unserer eigenen mitteleuropäischen Geschichte werden in diesem Gardasee-Lesebuch mit Sorgfalt und Sachkenntnis vorgestellt. Darüber hinaus taucht der Leser in die Weinbauregionen rund um den Gardasee ein und weiß nach der Lektüre, wo der beste Lugana und der qualitätsvollste Bardolino gekeltert werden. 
  Rezension 
Der Gardasee (ital.: Lago di Garda oder Bènaco), einer der Oberitalienischen Seen, ist der größte See Italiens. Er liegt zwischen den Alpen im Norden und der Po-Ebene im Süden. Der Norden des Sees gehört zur Region Trentino-Südtirol, der Westen zur Lombardei und der Osten zu Venetien. Der Gardasee ist eines der beliebtesten Urlaubsgebiete der Deutschen in Italien, - nicht nur wegen seiner schnellen Erreichbarkeit von Deutschland aus. Wohl kaum eine Region eignet sich so hervorragend für Outdoor-Aktivitäten wie der Gardasee. Steil aufragende Berggipfel treffen auf die blaue Weite des größten Sees Italiens und das mediterrane Klima im Wechsel mit der frischen Bergluft lassen Klettersteigtouren und Wanderungen mit Blick auf den See, MTB-Abfahrten oder Kanutouren vom zeitigen Frühjahr bis zum Spätherbst zu. Dieser voluminöse Band bietet Hintergrundinformationen zum Gardasee weit über die übliche Reiseführer-Literatur hinaus und beschreibt Wanderungen, die von besonderem botanischen, geologischen oder kulturhistorischen Interesse sind. Die zum größten Teil sportlich nicht anspruchsvollen Wanderungen sind mit Hilfe von detaillierten Karten gut nachzuvollziehen. 
 
Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de 
Inhaltsverzeichnis 
EINFÜHRUNG 
 
9 Hinweise zum Gebrauch dieses Buches 
13 Dank 
16 Vorwort 
21 SeenSucht 
30 Der Gardasee in Zahlen und Fakten 
33 Wo Deutschland auf Italien trifft: ein (Ein-) Stimmungsbild 
 
WANDERUNGEN(mit Karten) 
 
42 Übersichtskarten 
44 Monte Brione: der Berg, auf dem nicht nur Blumen blühen 
54 Zur Pfingstrosenblüte auf der Corna Piana 
66 Prachtprimel und Teufelskralle: der Sentiero del Ventrar 
76 Die „Überschreitung“ des Monte Baldo 
90 Spiazzi und Madonna della Corona 
102 Zistrosen und Felszeichnungen 
116 Sirmione: die berühmteste Halbinsel Europas? 
126 Rocca di Manerba: immer noch ein Orchideenparadies? 
138 Industriegeschichte im Papiermühlental 
146 Auf der alten Ponale-Straße von Riva nach Pregasina 
 
EMPFEHLENSWERTE ZIELE / EXKURSIONEN 
 
158 Lago di Toblino 
160 Tor zum See: Torbole 
166 Kunst in Canale 
170 Limes und Limone 
178 Tremosine 
188 Santuario della Madonna di Monte Castello 
190 Die Villa Feltrinelli in Gargnano 
198 Bogliaco und die „Centomiglia“ 
206 Der Giardino Botanico 
212 Isola del Garda: Franz von Assisi und die Limone 
222 Lotusblumen 
224 Salò: zerstört und wieder aufgebaut 
230 Desenzano: die Selbstgenügsame 
232 Solferino: der Kampf um Italien und die „Erfindung“ des „Roten Kreuzes“ 
238 Peschiera 
242 Bardolino: beste Beziehungen zu Franken 
246 Rocca di Garda 
252 Punta San Vigilio 
264 Albisano für Naturfreunde 
274 Zu den Kastanienwäldern um Lumini 
284 Die Frühblüher am Monte Baldo 
294 Der kürzeste Fluss der Welt 
298 Der Wein am Gardasee (Karl Bajano) 
312 Sänger am See (Christoph Lippelt) 
322 Spiegelbilder – oder: Die Kunst am See (Christoph Lippelt) 
332 Ein Dreigestirn rund um den Gardasee: Brescia, Trento, Verona (Jürgen Sandweg) 
 
348 Literatur 
352 Impressum 
        
        
        
        
        
         
  |   
 | 
 |