| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Friedrich Schiller - Die Räuber 
    Lehrerheft mit Schülerheft 
		
  
		
  Cornelia Zenner, Günther Gutknecht, Günter Krapp
    
     krapp & gutknecht
 
EAN: 9783932609619 (ISBN: 3-932609-61-1)
 72 Seiten, geheftet, 21 x 30cm, September, 2005
EUR 19,50 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Rezension 
Auch wenn es für den Deutschunterricht keinen verbindlichen Literatur-Kanon gibt, steht fest, dass die Schüler weiterführender Schulen die Klassiker der deutschen Literatur nicht nur dem Namen nach kennen sollten. Einer dieser Klassiker sind "Die Räuber" von Friedrich Schiller. Mit diesem Werk gelang es dem Autor, das Theater zu einem wichtigen gesellschaftlichen Medium zu machen, einem Ort, an dem er seine Ideale vermitteln konnte. Es gilt als das Werk, in dem die Vorstellungen des Sturm und Drang mustergültig erkannt und definiert werden können: Die Hauptperson Karl Moor lehnt sich gegen überholte Wertvorstellungen, Ordnungsprinzipien und Fremdbestimmung auf, eine Thematik, die damals viele Menschen bewegte. Das Konzept besteht aus einer Einteilung in Lehrer- und Schülerband, so dass einerseits wertvolle Vorschläge und Informationen für die Behandlung des Werkes im Unterricht gemacht werden, andererseits die Schüler ein für sie gestaltetes Arbeitsheft mit Aufträgen, Quellen (in Form von Informationen und Bildern), aber auch Freiraum für eigene Gedanken und Ideen erhalten. Beide Hefte orientieren sich an einer Inszenierung des Theaters Plauen-Zwickau, die als DVD beim Verlag erhältlich ist. 
 
Georg Pfahler, lehrerbibliothek.de 
Inhaltsverzeichnis 
LEHRERHEFT 
 
 Einleitung 
 
Die Handlung 
 
Analyse 
 
Schiller auf der Bühne 
 
Didaktische Anlage  
Vorüberlegungen - ein Medienpaket 
"Räuber"-Inszenierung des Theaters Plauen-Zwickau auf DVD 
Unterrichtskonzeption 
Zum Umgang mit dem Schülerheft 
 
 Unterrichtsabschnitt I: Erstlektüre  
Vorbereitung 
Projekte vorbereiten 
Individuelle Lektüre des Werkes zu Hause 
Vorbereitung der Werkerschließung im Unterricht 
Theater und Schule 
Wie Theater erleben? 
Einblicke ins Theater 
Schillers Zeit 
Wer war Schiller? 
Das Drama eines Zwanzigjährigen 
 
 Unterrichtsabschnitt II: Erste Inhaltssicherung  
Inhaltssicherung 
Der Kern der Handlung 
Eine Intrige wird gesponnen 
Franz' Motive 
Die Handlungsstränge 
Zusammenfassung 
 
 Unterrichtsabschnitt III: Produktive Erschließung des Stückes  
Überblick über die Inhalte dieses Unterrichtsabschnittes 
Figuren 
Handlungsebenen 
Empathie durch Schreibaufgaben 
Die Familienhandlung 
Die ungleichen Brüder 
Die ungleichen Brüder - Franz zieht Fäden 
Karl Moor 
Vergleich der ungleichen Brüder 
Was wäre wenn ...? - Zwei Alternativen 
Vater Moor 
Amalia von Edelreich 
Die Liebeshandlung 
Die Räuberhandlung 
Räuberbanden zur Zeit Friedrich Schillers 
Rechenschaft ablegen 
Spiegelberg - Karl Gegenspieler 
"Showdown" - Das Ende 
Ein unglaubliches Ende 
Dem Tod geweiht 
Schuld und Verantwortung 
 
 Unterrichtsabschnitt IV: Ergebnissicherung und Auswertung  
Sicherung von Inhalt und Gehalt 
 
 Schreibanlässe 
 
Anhang  
Der Entstehungsprozess "Die Räuber" 
 
 Literatur und Internetadressen  
 
 
 
SCHÜLERHEFT 
 
 Theater und Schule  
Wir gehen gemeinsam ins Theater 
Was ist eigentlich drin und dran am Theater? 
Wer hat Anteil an einer Theateraufführung? 
 
 Das Drama eines Zwanzigjährigen  
Karl Eugen und die Karlsschule 
"Die Räuber" auf der Bühne 
 
 Der Kern der Handlung  
Eine Familie im 18. Jahrhundert 
Eine Intrige wird gesponnen 
Sie Intrige ist gesponnen 
 
 Die Familienhandlung  
Die ungleichen Brüder 
Die ungleichen Brüder - Franz zieht Fäden 
Die ungleichen Brüder - Karl Moor 
So stelle ich mir Karl vor 
Warun wird Karl Räuber? 
Karl Moors Veränderung 
Franz und Karl - wie verschieden sind sie wirklich? 
Was wäre wenn ...? - Zwei Alternativen 
Ist Vater Moor seiner Rolle als Familienoberhaupt gerecht geworden? 
Wer ist Amalia von Edelreich? 
 
 Die Liebeshandlung  
So etwas gibt es nur einmal 
Was bedeutet Liebe? 
Karl und Amlia 
Franz und Amalia 
Eine Frau - zwei Männer 
 
 Die Räuberhandlung  
Historisches 
Von "edlen Räubern" 
Schillers Räuberbande 
Rechenschaft ablegen 
Spiegelberg - Karls Gegenspieler 
 
 Das Ende  
"Showdown" 
 
 Gesellschaftliches  
Schuld und Veranrtwortung 
Schuld - Verstoß gegen Werte 
Schuld in der Justiz 
Schuld und Verantwortung bei Franz und Karl 
Was macht "Die Räuber" so außergewöhnlich? 
Ein Drama, das Schiller "Familie und Vaterland kostete" 
 
 Schreibanlässe 
 
Projekte  
Projekt 1: Bühnenbild / Projekt 2: Kostüme 
Projekt 3: Figurenkarten / Projekt 4: Fotodokumentation / Projekt 5: Unsere Texte 
Projekt 6: Programmheft / Präsentation
  
        
        
        
        
        
         
  |   
 |