|
Freiarbeit in der Heimatkunde und Sachkunde, Grundschule, 4. Jahrgangsstufe
Grundschule
Koperivorlagen
Sigrid Bairlein, Gerdi Kuyten
Auer
EAN: 9783403023388 (ISBN: 3-403-02338-9)
136 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2000
EUR 21,80 alle Angaben ohne Gewähr
|
|
Rezension
sehr kingerecht gestaltetes Heft, das alle wichtigen Themen des Lehrplanes abdeckt. Abwechslungsreiche Übungen , mit ansprechenden Bildern und verständlichen Texten. Speziell auf die Bedürfnisse von 4. Klässlern abgestimmt. Mit Spielen, die alleine oder in Gruppen verwendbar sind, Arbeitsblättern und Versuchsanordnungen zum ausprobieren. Für Lehrer vielseitig verwendbar ( nicht nur in der Freiarbeit). Mit äußerst ausführlichem Vorwort. Welches grundlegende Voraussetzungen des freien Arbeitens ebenso wie spezifische Arbeitsanleitungen zu diesem Band enthält. Weiterhin werden auch die vorgestellten Materialien selbst präzise erläutert.
Verlagsinfo
Diese Bände bieten eine Sammlung abwechslungsreicher Materialien, die den gesamten Lernstoff abdecken. Aus den Kopiervorlagen lassen sich Lernschieber, Stöpselkarten und Puzzles leicht selbst anfertigen.
Offene und differenzierte Lernformen kommen den Bedürfnissen von Grundschulkindern ganz besonders entgegen. Freiarbeit ist nicht mehr nur ein Schlagwort oder eine Modeerscheinung, sie hat sich bereits in allen Schularten einen sicheren Platz reserviert.
Auch in den Aufgaben und Übungen dieser Bände geht es um das differenzierte Erleben, Wahrnehmen und Denken. Die Kinder sollen zum selbstständigen und verantwortlichen Handeln angeregt werden.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort 5
1. Freiarbeit - Was ist das? 6
2. Grundlegende Voraussetzungen für Freies
Arbeiten 7
2.1 Lehrer 7
2.2 Schüler 7
2.3 Räumlichkeiten 7
2.4 Arbeitsmaterial 8
2.4.1 Gekauftes Material 8
2.4.2 Vom Lehrer hergestelltes Material 8
2.4.3 Von den Schülern hergestelltes Material ... 8
3. Arbeitsanleitung 9
4. Erläuterungen zu den vorgestellten
Materialien 10
4.1 Domino 10
4.2 Puzzle 10
4.2.1 Einfaches Puzzle 10
4.2.2 Puzzle mit Arbeitskarte 10
4.2.3 Postkartenpuzzle 11
4.3 Würfelspiele 11
4.4 Memory 11
4.5 Stöpselkarten 12
4.6 Klammerkarten 12
4.7 Auftragsscheibe 12
4.8 Lernschieber 13
4.9 Kreuzworträtsel 13
4.10 Sachkartei 13
4.11 Arbeitsblatt in Klarsichthülle 14
4.12 Diskussionskarten 14
4.13 Fehlersuchbild 14
5. Kopiervorlagen für den Heimat- und Sach
kundeunterricht 15
5.1 Kind und Gemeinschaft 16
5.1.1 Klammerkarte: Wir sind eine Gemeinschaft 16
5.1.2 Stöpselkarte: Wie soll ein Klassensprecher/
eine Klassensprecherin sein? 17
5.1.3 Domino: Wir gestalten unser Klassenzimmer 18
5.1.4 Memory: Brauchtum 19
5.1.5 Würfelspiel: Eine Gemeinschaft braucht
Regeln 21
5.1.6 Domino: Wir planen einen Wandertag .... 24
5.1.7 Klammerkarte: Die Gemeinde trägt den
Unterhalt der Schule 26
5.1.8 Lernschieber: Die Gemeinde ist für vieles
verantwortlich 27
5.1.9 Auftragsscheibe: Woher bekommt die
Gemeinde ihr Geld? 28
5.1.10 Stöpselkarte: Aufgaben der verschiedenen
Ämter im Rathaus 29
5.1.11 Arbeitsblatt: Wer trägt in einer Gemeinde die
Verantwortung? 30
5.2 Kind und Zeit 32
5.2.1 Diskussionskarten: Brauchen wir Freizeit? . . 32
5.2.2 Diskussionskarten: Arbeits-oder Freizeit? . . 33
5.2.3 Domino: Möglichkeiten sinnvoller Freizeit
gestaltung 35
5.2.4 Frage-Würfel-Spiel: Freizeit - Arbeitszeit . . 36
5.2.5 Domino: Baderegeln 37
5.3 Kind und Heimatgeschichte 39
5.3.1 Puzzle mit Arbeitskarte: Was ist am ältesten? 39
5.3.2 Klammerkarte: Früher-heute 40
5.3.3 Arbeitsblatt: Wie lebten die Menschen in der
Steinzeit? 41
5.3.4 Arbeitsblatt: Die Anlage einer Burg 43
5.3.5 Domino: Das Leben der Ritter 45
5.3.6 Domino: Die Ausrüstungeines Ritters . ... 47
5.3.7 Puzzle mit Arbeitskarte: Die Ritter 48
5.4 Orientierung im heimatlichen Raum 49
5.4.1 Arbeitsblatt: Erdkundliche Grundbegriffe . . 49
5.4.2 Puzzle mit Arbeitskarte: Die Kartenzeichen 51
5.4.3 Memory: Kartenzeichen 52
5.4.4 Stöpselkarten: Kartendarstellungen 54
5.4.5 Lernschieber: Der Maßstab 55
5.5 Warenherstellung, Dienstleistungen 56
5.5.1 Kreuzworträtsel: Die Bundespost 56
5.5.2 Stöpselkarte: Aufgaben der Post 58
5.5.3 Domino: Dinge, die zur Post gehören .... 59
5.5.4 Sachkartei: Aufgaben der Post 61
5.5.5 Bildwortpuzzle: Der Weg des Briefes vom
Absender zum Empfänger 63
5.5.6 Sachkartei: Wir reinigen schmutziges Wasser 64
5.5.7 Arbeitsblatt: Was geschieht in einer Klär
anlage? 68
5.5.8 Memory: Die Kläranlage 70
5.5.9 Frage-Würfel-Spiel: Gewässerschutz 72
5.5.10 Diskussionskarten: Wasser ist wertvoll .... 73
5.6 Kind und Gesundheit 74
5.6.1 Domino: Schall erzeugen und hören 74
5.6.2 Stöpselkarte: Verschiedene Geräusche . ... 75
5.6.3 Sachkartei: Der Aufbau des Ohres 76
5.6.4 Domino: Die Teile des Ohres und ihre
Funktionen 77
5.6.5 Sachkartei: Gefahren für unsere Ohren ... 78
5.6.6 Würfelspiel: Wie können wir unsere Ohren
schützen? 79
5.7 Kind und Natur 81
5.7.1 Lernschieber: Unser Wald 81
5.7.2 Arbeitsblatt: Tiere des Waldes 82
5.7.3 Arbeitsblatt: Pflanzen des Waldes 84
5.7.4 Fehlersuchbild: Tiere und Pflanzen des
Waldes 86
5.7.5 Memory: Nadelbäume 88
5.7.6 Memory: Laubbäume 89
5.7.7 Klammerkarte: Laubbaum oder Nadelbaum? 90 5.7.22
5.7.8 Klammerkarte: Sind diese Pilze essbar,
ungenießbar oder giftig? 90 5.7.23
5.7.9 Postkartenpuzzle: Blätter von Bäumen und 5.7.24
Sträuchern 91 5.7.25
5.7.10 Puzzle mit Arbeitskarte: Samen oder Früchte 5.7.26
von Bäumen und Sträuchern 92 5.8
5.7.11 Sachkartei: Die Teile des Pilzes 93 5.8.1
5.7.12 Stöpselkarte: Verschiedene Pilzarten .... 97
5.7.13 Domino: Sträucher und Beeren 98 5.8.2
5.7.14 Domino: Leben im Wald 100 5.8.3
5.7.15 Würfelspiel: Wie verhalten wir uns im Wald? 102 5.8.4
5.7.16 Sachkartei: Der Lebensraum des Maulwurfs 104 5.8.5
5.7.17 Memory: Der Körperbau des Maulwurfs und 5.8.6
seine Anpassung an das Leben unter der Erde 105
5.7.18 Stöpselkarte: Der Maulwurf 107 5.8.7
5.7.19 Memory: Der Körperbau des Eichhörnchens 5.8.8
und seine Anpassung an das Leben auf den
Bäumen 108
5.7.20 Domino: Das Eichhörnchen 109
5.7.21 Domino: Geschützte Pflanzen 110 6.
Puzzle mit Arbeitskarte: Welche Pflanzen
sind geschützt?
Sachkartei: Wasser verdampft (Versuche) Arbeitsblatt: Der Wasserkreislauf .... Puzzle mit Arbeitskarte: Das Wasser . . .
Arbeitsblatt: Das Kraftwerk
Kind und Verkehr
Puzzle mit Arbeitskarte: Ist das Fahrrad
verkehrssicher?
Domino: Das betriebssichere Fahrrad . .
Domino: Verkehrszeichen
Memory: Verkehrszeichen
Domino: Im Straßenverkehr
Arbeitsblatt: Bist du sicher im Straßen
verkehr?
Stöpselkarte: Ein sicherer Fahrradfahrer .
Würfelspiel: Richtiges Verhalten als Rad
fahrer
Blankovorlagen
Weitere Titel aus der Reihe Freiarbeit in der Heimat- und Sachkunde |
|
|