lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Französische Grammatik im Spiegelbild der Praxis
Französische Grammatik im Spiegelbild der Praxis




Klaus Kirschning

Winklers-Verlag
EAN: 9783804544109 (ISBN: 3-8045-4410-X)
296 Seiten, kartoniert, 17 x 24cm, 2003, 12. Auflage

EUR 23,90
alle Angaben ohne Gewähr

Rezension
Diese bewährte Grammatik liegt inzwischen in der zwölften überarbeiteten und erweiterten Auflage vor und verbindet die Vorzüge einer Grammatik mit denen eines Übungsbuches.

Die Ausführungen sind klar und verständlich sowie übersichtlich angeordnet. Die französischen Formen und Strukturen sowie Anwendungsbeispiele sind grünen Kästen hervorgehoben. Neben den Anwendungsbeispielen befinden sich auf Deutsch prägnante Erläuterungen. Unter der Überschrift „Man merke sich“ wird auf besondere Sachverhalte aufmerksam gemacht. An zahlreichen Stellen wird auf Fehlerquellen hingewiesen. Die Auswahl und Anordnung der Inhalte wurden nach pragmatischen statt streng sprachwissenschaftlichen Kriterien vorgenommen. Die wesentlichen Strukturen der französischen Sprache sind dabei berücksichtigt.

Der Übungsteil zu jeder Einheit ist ein besonders charakteristisches Merkmal dieser Grammatik. Die Übungen sind dabei in drei Schwierigkeitsgraden eingeteilt, wobei bei den leichtesten Übungen der Wortschatz aus dem Alltagsleben, bei den mittelschweren Übungen der Wortschatz aus der Handelskorrespondenz und bei den schwierigen Übungen der Wortschatz aus Wirtschaft, Handel und Finanzen besonders berücksichtigt wird. Die Grammatik bietet somit auch eine gute Möglichkeit den Wortschatz aus diesen Bereichen zu erweitern und zu festigen. Den Übungen sind zur Hilfe ausführliche Vokabelverzeichnisse zugeordnet, die in vielen Fällen auch die Lautschrift mit angeben.

Die Grammatik ist hauptsächlich für den Unterricht an Wirtschaftsschulen gedacht, kann aber auch an allgemein bildenden Schulen benutzt werden. Ein ausführliches Inhaltsverzeichnis sowie ein Sachregister lassen die gesuchten Inhalte schnell auffinden.

Fazit: Übersichtliche Grammatik, die es dem Benutzer ermöglicht, sich schnell und gründlich in die einzelnen Themen einzuarbeiten und nebenbei den Wortschatz zu verbessern.

Björn Hillen, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
DAS VERB

Verbformen und Verbarten (Übersicht) 11

Die Modi 12

Die Konjugationen und Zeiten des Verbs 13

Das Présent 14
Die Hilfsverben „avoir“ und „être“ 14
Die Formen des „Présent“ 14
Die Anwendung des „Présent“ 15
Die Verben auf „er“ (Formen) 16
Die Verben auf „ir“ (Formen) 16
Die Verben auf „re“ (Formen) 17

Das Imparfait 25
Die Formen des Imparfait 25
Die Bildung des Imparfait 25
Die Anwendung des Imparfait 25

Das Passé simple 31
Die Formen des Passé simple 31
Die Anwendung des Passé simple 31

Das Futur 34
Das Futur simple 34
Die Formen des Futur simple 34
Die Bildung des Futur simple 34
Die Anwendung des Futur simple 34
Das Futur composé 35
Die Bildung und Anwendung des Futur composé 35
Das Futur antérieur 35
Die Formen des Futur antérieur 35
Die Anwendung des Futur antérieur 36

Das Conditionnel 40
Das Conditionnel présent 40
Die Formen des Conditionnel présent 40
Die Bildung des Conditionnel présent 40
Das Conditionnel passé 40
Die Formen des Conditionnel passé 40
Die Anwendung des Conditionnel présent und passé 41

Das Passé composé 43
Die Formen des Passé composé 43
Die Bildung des Passé composé 43
Verben, die mit „être“ verbunden werden 43
Verben, die mit „être“ und „avoir“ verbunden werden 44
Die Anwendung des Passé composé 44
Grundsätzliche Unterschiede zwischen Imparfait, Passé simple und Passé omposé 45
Venir de faire quelque chose 46
Das Passé composé der reflexiven Verben 47

Die Veränderung des verbalen Partizips bei den zusammengesetzten Zeiten 51
Die (Nicht-)Veränderung des verbalen Partizips bei „avoir“ und „être“ 51
Die Veränderung des Partizips:
– bei Relativsätzen 52
– nach Personalpronomen 52
– in Fragesätzen mit „quel“, „quelle“ etc 53
– bei reflexiven Verben 54

Das Plus-que-parfait
Das Passé antérieur
60
Die Formen des Plus-que-parfait und des Passé antérieur 60
Die Anwendung des Plus-que-parfait 61
Die Anwendung des Passé antérieur 61

Das Verb in Frage und Verneinung 63
Die Frageformen 63
Die Verneinung der Verben 65

Der Imperativ 66
Die Formen des Imperativs 66
Die Anwendung (Aufforderungssatz) 274

Das Passiv 68
Die Formen des Passivs 68
Die Anwendung des Passivs 68
Weitere Möglichkeiten der Passivbildung 69
Die Verwandlung eines Aktivsatzes in einen Passivsatz 69

Die reflexiven Verben 74
Die Formen der reflexiven Verben 74
Die Anwendung der reflexiven Verben 75
Verben, die nur reflexiv gebraucht werden 75
Verben mit doppelter Bedeutung 75
Im Französischen nicht reflexiv, im Deutschen reflexiv gebrauchte Verben 76

Die transitiven und intransitiven Verben 78
Transitive Verben in Verbindung mit
– einem direkten Objekt 78
– einem indirekten Objekt 78
Verben mit transitivem und intransitivem Gebrauch 79

Unpersönliche Verben/ Ausdrücke 81

Der Subjonctif 83
Die Bildung und Formen des Subjonctif 83
Der Subjonctif Présent der Verben auf „er“, „ir“, „re“ und der unregelmäßigen Verben 83
Der Subjonctif Présent 83
Der Subjonctif Présent von „être“ und „avoir“ 83
Sonderformen des Subjonctif 84
Der Subjonctif Imparfait 84
Die Bildung des Subjonctif Imparfait 84
Die Formen 84
Der Subjonctif Passé 85
Der Subjonctif Plus-que-parfait 85
Der Subjonctif Passiv 85
Die Anwendung des Subjonctif 87
Der Subjonctif nach Verben und Ausdrücken der Willensäußerung 87
Der Subjonctif nach unpersönlichen Ausdrücken 87
Der Subjonctif nach Verben und Ausdrücken der Gefühlsäußerung 88
Der Subjonctif nach den Verben des Sagens, Denkens und Glaubens 89
Der Subjonctif nach Konjunktionen 90
Der Subjonctif im Relativsatz 91
Die Zeiten des Subjonctif in Nebensätzen (Zeitenfolge) 92

Besonderheiten bei der Rechtschreibung der Verben auf „er“ 98
Verben auf -cer, -ger 98
Verben auf -yer, -ayer 98
Verben auf -eler 99
Verben auf -eter 99
Weitere Verben mit Besonderheiten in der Rechtschreibung 99

Die unregelmäßigen Verben 102
Grundregeln 102

Liste der unregelmäßigen Verben 103

Das Partizip Das Gerundium 120

Das Partizip 120
Das Partizip Présent 120
Die Formen des Partizips Présent 120
Die Anwendung des Partizips Présent 120
Die Verwendung des Partizips Présent als Verbaladjektiv 120
Die Verkürzung von Relativsätzen durch das Partizip Présent 121
Die Verkürzung von adverbialen Nebensätzen durch das Partizip Présent 121
Das Partizip Passé 122
Die Formen des Partizips Passé 122
Die Anwendung des Partizips Passé 122

Das Gerundium 124
Die Formen des Gerundiums 124
Die Anwendung des Gerundiums 124

Die Zeitenfolge 130
Die Zeitenfolge bei den Konditionalsätzen 130
Die Zeitenfolge bei der indirekten Rede 135

Der Infinitiv 143
Die Formen des Infinitivs 143
Der Infinitiv ohne Präposition 143
Der Infinitiv mit der Präposition „de“ 145
Der Infinitiv mit „de“ nach transitiven Verben 145
Der Infinitiv mit „de“ nach Verben mit direktem Objekt 146
Der Infinitiv mit „de“ nach Verben mit indirektem Objekt 146
Der Infinitiv mit „de“ nach reflexiven Verben 146
Der Infinitiv mit „de“ nach bestimmten Ausdrücken 147
Der Infinitiv mit der Präposition „à“ 148
Verben mit „à“ Infinitiv ohne Ergänzung 148
Der Infinitiv mit „à“ nach Verben mit direktem/indirektem Objekt 148
Der Infinitiv mit „à“ nach reflexiven Verben 148
Der Infinitiv mit „à“ nach bestimmten Adjektiven und Ausdrücken 149
Der Infinitiv nach Präpositionen/ Konjunktionen 149

DAS SUBSTANTIV

Das Geschlecht der Substantive 156
Kennzeichnung des Geschlechts bei Lebewesen durch den Artikel 156
Der Plural der Substantive mit „s“ 157
Der Plural der Substantive auf „al“, „eau“, „eu“, „oeu“ und „au“ 157
Der Plural der Substantive auf „ail“ und „ou“ 158
Der Plural bei Namen und Namensbezeichnungen 158
Substantive, die nur im Plural stehen 158
Sonderformen 158
Die Bestimmung des Geschlechts eines Substantivs anhand des phonetischen Wortausganges 159
Das Substantiv als Subjekt, direktes/ indirektes Objekt und mit folgendem „du“, „de la“, „des“ usw 160
Das Substantiv als Subjekt 160
Das Substantiv als direktes Objekt 161
Das Substantiv mit „du“, „de la“, „des“ usw. 161
Das Substantiv als indirektes Objekt 161
Nur „de“ und „à“ 162

DER ARTIKEL

Der bestimmte Artikel 164
Die Formen des bestimmten Artikels 164
Die Anwendung des bestimmten Artikels 165
– bei Personen- und Familiennamen 165
– bei geografischen Bezeichnungen 165
– bei Zeitangaben wie Jahreszeiten, Monate, Wochentage 166
– bei Stoff- und Gattungsnamen (Abstrakta), Körperteilen, Maßund Mengenangaben 167

Der unbestimmte Artikel 169
Die Formen des unbestimmten Artikels 169
Die Anwendung des unbestimmten Artikels 170

Der Teilungsartikel 171
Die Formen des Teilungsartikels 171
Die Anwendung des Teilungsartikels 171
Nach Mengenangaben steht „de“ 172
Adverbien mit „de“ 173

DAS ADJEKTIV

Das attributive Adjektiv 177
Die Anwendung des attributiven Adjektivs 177
Das prädikative Adjektiv 178
Abweichende Bildung der weiblichen Form 178
Die Wortstellung des Adjektivs 179
Die Steigerung der Adjektive mit „plus“ 180
Die Steigerung der Adjektive ohne „plus“ 180
Die Anwendung des Adjektivs beim Vergleich 180
Doppelbedeutungen von Adjektiven bei Vor- und Nachstellung 181
Adjektive mit nominaler Ergänzung und der eines Infinitivs 181

DAS ADVERB

Unterscheide zwischen Adverb und Adjektiv 186
Die Arten der Adverbien 186
Die abgeleiteten Adverbien 186
Adjektiv statt Adverb 187
Sonderformen des Adverbs 188
Die ursprünglichen Adverbien 188
Die Steigerung der Adverbien 188
Die regelmäßige Steigerung 188
Die unregelmäßige Steigerung 189
Die Bezugswörter der Adverbien 189
Die Stellung des Adverbs 190
Die Stellung der abgeleiteten Adverbien 190
Die Stellung der ursprünglichen Adverbien 190
Die Stellung der bestimmten und unbestimmten Zeitadverbien 190
Die Stellung der Ortsadverbien 191
Die Stellung der Mengenadverbien und der ursprünglichen Adverbien der Art und Weise 191
Der Gebrauch einiger bestimmter Adverbien (beaucoup, très, seulement, ne ... que) 191–192

DAS PRONOMEN

Die Personalpronomen 199
Die verbundenen Personalpronomen 199
Die Formen 199
Die Anwendung der verbundenen Personalpronomen 199
Die Wortstellung bei zwei verbundenen Personalpronomen 200
Die Pronominaladverbien „en“ und „y“ 203

Die unverbundenen Personalpronomen 205
Die Formen der unverbundenen Personalpronomen 205
Die Anwendung der unverbundenen Personalpronomen 206
Der Imperativ und die Personalpronomen 206
Der Imperativ mit zwei Personalpronomen 207

Die adjektivischen und substantivischen Possessivpronomen 209

Die adjektivischen Possessivpronomen 209
Die Formen der adjektivischen Possessivpronomen 209
Die Anwendung der adjektivischen Possessivpronomen 209

Die substantivischen Possessivpronomen 210
Die Formen der substantivischen Possessivpronomen 210
Die Anwendung der substantivischen Possessivpronomen 210

Die adjektivischen und substantivischen Demonstrativpronomen 212
Die adjektivischen Demonstrativpronomen 212
Die Formen der adjektivischenDemonstrativpronomen 212
Die Anwendung der adjektivischen Demonstrativpronomen 213

Die substantivischen Demonstrativpronomen 213
celui – celle / ceux – celles 213
ce – ceci – cela (ça) 214

Die Interrogativpronomen 217
Die Interrogativpronomen „qui“, „que“, „quoi“ 217
Der Gebrauch der Interrogativpronomen „qui“, „que“ und „quoi“ 217
Qui? 217
Que/quoi? 218
Quel/lequel? 219
Das Interrogativpronomen „lequel“ in Verbindung mit Präpositionen 219

Die Relativpronomen 223
Die Relativpronomen „qui“ und „que“ 223
Das Relativpronomen „dont“ 224
Das Relativpronomen „lequel“ 224
Die Formen 224
Die Anwendung von „lequel“ 224
ce qui – ce que 225

Die Reflexivpronomen 230
Die Formen der Reflexivpronomen 230
Die Anwendung der Reflexivpronomen 230
soi 231

Die Indefinitpronomen 232
aucun/aucune 232
rien 233
personne 234
chaque/chacun 234
tous/toutes/tout 235
autre 236
quelque/quelqu‘un(e) 236
quelque chose 237
même 237
tel/telle 238
Weitere Indefinitpronomen: 238
certain(s), certaine(s) 238
différent(s), différente(s) 238
divers, diverse(s) 238
nul, nulle 238

DIE ZAHLENWÖRTER

Die Grundzahlen 243
Die Ordnungszahlen 243
Besonderheiten bei der Aussprache 244
Die Bruchzahlen 244
Die Uhrzeit 245
Das Datum 245
Rechne! 245

DIE KONJUNKTIONEN/die PRÄPOSITIONEN

Die Konjunktionen 248
Die nebenordnenden Konjunktionen 248
Die unterordnenden Konjunktionen 248

Die Präpositionen 251
Präpositionen mit örtlichem Bezug . 251
Unterscheide zwischen „à“ und „dans“ 251
Weitere Präpositionen mit örtlichem Bezug 252
Präpositionen mit zeitlichem Bezug 252
Präpositionen mit modalem Bezug 254

DER SATZ

Die Satzglieder 260

Der Aussagesatz 261
Die Wortstellung im Aussagesatz 261
Die Wortstellung bei segmentierten Sätzen 262

Der Fragesatz 264
Arten des Fragesatzes 264
Die einfache Frage 264
Die absolute Frage 264
Die Fragestellung mit „est-ce que“ 264
Die Intonationsfrage 264
Die verneinte Frage 265
Die segmentierte Fragestellung 265
Der Fragesatz ohne Fragewort 265
Der Fragesatz mit Fragewort 266
Der Fragesatz mit „qui“, „qui est-ce qui“ und „qui est-ce que“ 266
Der Fragesatz mit „que“, „qu‘est-ce que“, „qu‘est-ce qui“ 267
Die indirekte Frage (Teil- u. Gesamtfrage) 269

Der verneinte Satz 271
Die Verneinung mit „ne ... pas“, „ne ... plus“ „ne ... rien“ 271
Weitere Verneinungsmöglichkeiten 272
Der verneinte Satz ohne „ne“ 272

Der Aufforderungssatz 274
Die Wortstellung im bejahten Aufforderungssatz 275
Die Wortstellung im verneinten Aufforderungssatz 275

Der Ausrufesatz 275

Der Nebensatz 277
Adverbialsätze 277
Temporalsätze 277
Kausalsätze 277
Finalsätze 277
Konzessivsätze 278
Konditionalsätze 278
Konsekutivsätze 278
Der Relativsatz 278

VERSCHIEDENES

Orthographische Symbole 281
Die Groß- und Kleinschreibung im Französischen 282
Die Silbentrennung 282
Die Zeichensetzung 283
Das Komma 283
Konjugationstabelle 286
Wort- und Sachregister 292
Alphabetisches Verzeichnis der unregelmäßigen Verben 299

Fachterminologie in den „Cours supérieurs“
1. Wirtschaftszweige 19
2. Währungs-, Preis- u. Konjunkturpolitik 28, 56, 116, 127, 133, 256
3. Internationaler Handel (Globalisierung), Internationale Organisationen, Europäische Union Währungsunion 48, 56, 116, 129, 195, 256
4. Kreditgeschäft 127
5. Finanzierung und Investitionen 152
6. Börsengeschäft, Wertpapiergeschäft 37, 127
7. Rechnungswesen, Bilanzen 71
8. Steuer- u. Zollwesen 139
9. Zusammenschlüsse in der Wirtschaft 195
10. Werbung/Marketing 94
11. Kommunikationswesen (Computer) 284
12. Gewerkschaften und Tarifpolitik 48, 94
13. Gerichtswesen 138