lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Franz Joseph I. - Kaiser von Österreich und König von Ungarn Eine Biographie
Franz Joseph I. - Kaiser von Österreich und König von Ungarn
Eine Biographie




Karl Vocelka, Michaela Vocelka

Verlag C. H. Beck oHG
EAN: 9783406682865 (ISBN: 3-406-68286-3)
458 Seiten, Festeinband mit Schutzumschlag, 14 x 22cm, Oktober, 2015, mit 28 Schwarz-Weiß-Abbildungen, 13 farbigen Abbildungen im Tafelteil, 2 farbigen Karten im Vorsatz und 1 Stammtafel

EUR 26,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Fast 68 Jahre herrscht Franz Joseph I. über das habsburgische Vielvölkerreich. In seinem Jahrhundertleben konzentrieren sich noch einmal Glanz und Elend der Monarchie: Er erlebt das Gepränge höfischer Zeremonien und seiner Königskrönung in Ungarn, heiratet mit Sisi eine der schönsten Frauen seiner Zeit und prägt ebenso mutig wie dauerhaft die architektonische Entwicklung Wiens. Aber er hat auch schwerste militärische Niederlagen zu verantworten und muss blutige Familientragödien verkraften.
Rezension
Der Habsburger Franz Joseph I. (1830 - 1916) war von 1848 bis zu seinem Tod im Jahr 1916 Kaiser von Österreich. Er regierte ab 1851 absolutistisch und zentralistisch. Die militärischen Niederlagen im Sardinischen Krieg (1859) und im Deutschen Krieg (1866) zwangen ihn zur Verständigung mit den Ungarn und zur Schaffung der Doppelmonarchie Österreich-Ungarn als Realunion zweier Staaten. Die anhaltenden Spannungen auf dem Balkan und die starke Überschätzung von Österreich-Ungarns militärischen Möglichkeiten mündeten 1914 in Franz Josephs Kriegserklärung an Serbien, der auf Grund der Bündnisautomatik der Erste Weltkrieg folgte, der den Untergang Österreich-Ungarns herbeiführte. Diese voluminöse Biographie zum 100. Todestag am 21. November 2016 zeigt, wie der letzte große Habsburgerkaiser zum Repräsentanten einer vermeintlich «guten alten Zeit» verklärt wurde und wird. Politisch und auch privat erlitt Franz Joseph schwere Stürme; hatte sich ihm doch auch Elisabeth — die legendenumrankte Sisi —, mit der er als junger Kaiser eine Liebesheirat eingegangen war, im Laufe ihrer Ehe immer mehr entfremdet.

Oliver Neumann, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
Mit nur 18 Jahren bestieg Franz Joseph I. als Hoffnungsträger den Habsburger-Thron, den er fast 68 Jahre innehaben sollte. Michaela und Karl Vocelka haben anlässlich des herannahenden 100. Todestages eine spannende, umfassende und gründlich recherchierte Biographie dieses bedeutenden Monarchen vorgelegt.
Sie beschreiben zunächst die Erziehung des künftigen Kaisers und erhellen den familiären Rahmen seiner Entwicklung. Zwar steht die Persönlichkeit des Monarchen im Vordergrund, doch um dessen Politik verständlich zu machen, arbeiten sie sorgfältig die Rahmenbedingungen seiner Herrschaft heraus – Familientraditionen, Lage der Monarchie, Hofhaltung und Verwaltung seines Reiches. Ebenso nehmen sie die kulturellen Entwicklungen während seiner Regierungszeit in den Blick, stellen die innenpolitischen Herausforderungen im Vielvölkerreich sowie die außenpolitischen Krisen dar, die in der Katastrophe des Ersten Weltkriegs münden. Wer um die verheißungsvollen Anfänge des Kaisers weiß, der einst mit Elisabeth in Bayern – Sisi – eine der schönsten Frauen des 19. Jahrhunderts heiraten sollte, der wird die Tragik nachempfinden, die seine Herrschaft umgibt. Sie war überschattet von militärischen Niederlagen, der Hinrichtung seines Bruders, Kaiser Maximilians von Mexiko, dem Selbstmord seines Sohnes, Kronprinz Rudolf, unter skandalösen Umständen, der Ermordung seiner geliebten Frau und dem heraufziehenden Ende der Habsburgermonarchie als Folge des Ersten Weltkriegs.

Die Historikerin Michaela Vocelka ist Leiterin, Archivarin und wissenschaftliche Mitarbeiterin des Simon Wiesenthal Archivs.
Karl Vocelka war langjähriger Vorstand des Instituts für Geschichte und Professor für Österreichische Geschichte an der Universität Wien.


"Ein profundes, äußerst akkurat recherchiertes Werk, das auch neueste Erkenntnisse und Debatten mit einbezieht und damit Maßstäbe setzt."
Moritz Holler, SWR 2, 19. Januar 2016

"Prägnant und fundiert."
Moritz Holler, SWR 2, 19. Januar 2016

"Das Buch verblüfft durch eine Vielzahl an Quellen. So gelingt eine Charakterstudie des Herrschers, dessen Tod sich heuer zum 100. Mal jährt.“
News, 9. Januar 2016

"Ein gut lesbares Buch."
Alexander Kluy, Buchkultur, Dezember 2015

"Hohe Dichte an Fakten und Zusammenhängen.“
Hörzu, 19. Dezember 2015

"Ein solides, gut erzähltes Buch.“
Eckart Kleßmann, Lesart, Winter 2015

"Ein handwerklich gediegenes Sachbuch (...) das das moderne Bedürfnis nach knapper, relevanter Information befriedigt, ohne deshalb auf das Anekdotische, durch das sich das Denken und Fühlen einer Zeit ja oft erst erschließt, ganz zu verzichten.“
Martin Schabenstiel, Nürnberger Zeitung, 28. November 2015

"Biografien mit Mehrwert, die es sich zu lesen lohnt."
Michaela Knapp, Format, 23. Oktober 2015

"Eine starke Ouvertüre zum 100. Todestag von Kaiser Franz Joseph 2016."
Alfred Pfoser, Falter, 7. Oktober 2015

Inhaltsverzeichnis
Einleitung 9

1. Kinder-, Lehr- und Wanderjahre 16

Ungleiche Eltern 16
Geburt und erste Lebensjahre 19
Erziehung und charakterliche Prägung 31
Schwerpunkte des Unterrichts 33
Bildungsreisen 43
Die Persönlichkeit des jungen Erzherzogs 48
Der Einfluss Metternichs und des Systems des Vormärz 49

2. 1848 – Die Revolution im Leben Franz Josephs 56

Das Sturmjahr der Habsburgermonarchie 56
Die Thronbesteigung und ihre Vorgeschichte 66
Die Zeremonie in Olmütz 70
Kronländer und Herrschaftsrechte 74

3. Auf dem Weg zum Absolutismus 81

Franz Joseph und das Ministerium Schwarzenberg 84
Ungarn zwischen Aufstand und Unterdrückung 87
Das Libényi-Attentat 97
Wirtschaftlicher Aufschwung und Bau der Ringstraße 105
Die Kirche als Säule der Macht 110
Ein ferner Krieg mit großen Folgen 114

4. Der Beginn einer ambivalenten Ehe 120

Verlobung und Hochzeit mit Elisabeth in Bayern 120
Die Hochzeitszeremonie 128
Erste Ehejahre und Geburt der Kinder 133

5. Zwischen Custozza und Königgrätz 143

Der Krieg um die italienische Einigung 143
Innenpolitische Krise und gescheiterte Militärreform 156
Der Kampf um die Vorherrschaft in Deutschland 165

6. Versöhnung und Krönung in Ungarn 179

Der Weg zum Ausgleich und die Entstehung der k. u. k. Monarchie 179
Höhepunkt eines Herrscherlebens – Die Krönung in Budapest 195
Ein dunkler Schatten nach der Krönung – Der Tod des Bruders in Mexiko 208

7. Ein konstitutioneller Herrscher wider Willen 214

Dezemberverfassung 1867 214
Die Verschärfung des Nationalitätenproblems nach dem Ausgleich 219

8. Wege aus der Isolierung 226

Außen-, Bündnis- und Kulturpolitik 226
Zwischen Orientreise und Weltausstellung 229
Franz Joseph und die deutsche Einigung 242
Fortschrittsdemonstration und Börsenkrach 244
Im Zeichen der Balkanpolitik 254

9. In privaten Turbulenzen 260

Belastungsphasen und Erholungsräume 260
Eheliche Schwierigkeiten 269
Seitensprünge 276
Die «Freundin» 280
Die «moralische Ambivalenz» des Kaisers 288

10. «Mir bleibt nichts erspart» 292

Kronprinz Rudolf – Selbstmord in Mayerling 293
Die letzten Jahre mit Sisi 304
Tod durch einen Anarchisten 308

11. Der alte Kaiser und die ausgehende Monarchie 313

Beziehungen am Lebensabend 313
Zwischen nationalem Hader und festlichem Jubiläum 320
Franz Joseph und die Parteienlandschaft 324
Männerwahlrecht und Heeresreform 326
60 Jahre auf Habsburgs Thron 328
Schönbrunn und Belvedere 330
Europa am Vorabend der Katastrophe 332
Pulverfass Balkan 337

12. Der Weg in die «Urkatastrophe» 341

Die Schüsse von Sarajevo 341
Die Julikrise – Von Sarajevo zum Weltbrand 345
Ein unerfüllbares Ultimatum 349
Franz Joseph erklärt Serbien den Krieg 351
Der Krieg beginnt 356

13. Der Tod des Kaisers 361

21. November 1916 362
Letzter Weg in die Kapuzinergruft 365

Anhang

Anmerkungen 371
Literaturverzeichnis 411
Stammbaum 443
Bildnachweis 444
Personenregister 446