lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Frag doch mal ... Natur entdecken mit der Maus Unsere Tier- und Pflanzenwelt
Frag doch mal ... Natur entdecken mit der Maus
Unsere Tier- und Pflanzenwelt




Sabine Dahm, Wolfgang Funke

CBJ
EAN: 9783570223369 (ISBN: 3-570-22336-1)
224 Seiten, paperback, 17 x 24cm, Juni, 2012

EUR 8,99
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Der große Naturführer mit der Maus



- Warum heißen kleine Seehunde Heuler?

- Wieso fallen im Herbst die Blätter von den Bäumen?

- Was hat der Waschbär mitten in der Stadt zu suchen?



Egal ob am Meer, in den Bergen, im Wald oder dem eigenen Garten – Kinder wollen die Geheimnisse der Natur entdecken. Wie gut, dass es die Maus gibt! Denn die erklärt alles Wissenswerte rund um unsere faszinierende Tier- und Pflanzenwelt.



Farbige Illustrationen helfen beim Bestimmen der Tiere und Pflanzen und tolle Experimente laden zum Mitmachen ein: Hier erfährt man, wie man eine Teichlupe baut, Schmetterlingswiese oder ein Herbarium anlegt und was sich alles in einer Regenwurm-Beobachtungsfarm entdecken lässt.



- Über 100 Tiere und Pflanzen zum Bestimmen und Entdecken

- Viele Tipps und Anleitungen zum Experimentieren und Beobachten in der Natur

- Mit originellen Kinderfragen, spannenden ANtworten und natürlich - mit der Maus
Rezension
Das Buch "Natur entdecke mit der Maus - Unsere Tier- und Pflanzenwelt" von Sabine Dahm und Wolfgang Funke umfasst aus der "Frag doch mal die Maus"- Reihe zahlreiche, kindgerechte Informationen über die Tier- und Pflanzenwelt. Dabei werden ausschließlich Tiere und Pflanzen aus der heimischen Natur beschrieben, was für die Kinder einen enormen Alltagsbezug bietet, da sie viele der Tiere und Pflanzen wahrscheinlich schon einmal im eigenen Garten, im Wald, am See oder am Meer beobachten konnten. Jedes Kapitel ist nach dem gleichen Prinzip aufgebaut. Es beginnt jeweils mit einer kurzen Einführung des Lebensraums und der Erklärung eventueller Besonderheiten, denen die Tiere und Pflanzen hier ausgesetzt sind. Anschließend folgen die Tier- und Pflanzenbeschreibungen. Jedes Tier bzw. jede Pflanze wird hierbei in einer farbigen Zeichnung dargestellt und näher beschrieben, wobei z.B. auf das Aussehen, den Lebensraum und die Lebensweise (bei Pflanzen: Merkmale, Vorkommen, Wissenswertes) eingegangen wird. In einem grauen Kasten befinden sich darüber hinaus zu vielen Tieren und Pflanzen noch weitere, wissensewerte und interessante Informationen. Im Anschluss daran, werden einige kindgerechte Fragen, die sich auf bestimmte Tiere oder Pflanzen aus diesem Lebensraum beziehen, gestellt. Der Beantwortung jeder Frage steht dafür eine Doppelseite zur Verfügung, wodurch eine detaillierte, kindgerechte Erklärung möglich ist. Jedes Kapitel schließt mit zwei Experimenten, die die Kinder zum aktiven Handeln herausfordern und ihnen so noch einmal den jeweiligen Lebensraum näher bringen. Die einzelnen Seiten sind einfach total ansprechend gestaltet und machen Lust auf mehr. Trotzdem sind sie sehr übersichtlich und nicht überladen.
Da die Maus das Klassen-Maskottchen meiner Klasse ist, wird das Buch unsere Bücherei sicher sehr wertvoll erweitern. Absolut empfehlenswert!

"D. Lemke, lbib.de"
Verlagsinfo
Der große Naturführer mit der Maus – nur für kurze Zeit im Taschenbuch!

Warum heißen kleine Seehunde Heuler? Wieso fallen im Herbst die Blätter von den Bäumen? Und was hat der Waschbär mitten in der Stadt zu suchen? Egal ob am Meer, in den Bergen, im Wald oder dem eigenen Garten – Kinder wollen die Geheimnisse der Natur entdecken. Wie gut, dass es die Maus gibt! Denn die erklärt alles Wissenswerte rund um unsere faszinierende Tier- und Pflanzenwelt. Ein spannender Begleiter für alle Mausfans und Junior-Forscher!
Inhaltsverzeichnis
Lebensraum Wald
Der Einfluss des Klimas
Sonnenlicht lässt den Wald wachsen
Lebensräume im Wald
Reh
Wildschwein
Rotfuchs
Eichelhäher
Waldkauz
Buntspecht
Hirschkäfer
Borkenkäfer
Waldameise
Zecken
Raubspinnen
Wegschnecken
Fichte
Buche
Eiche
Steinpilz
Fliegenpilz
Moos
Adlerfarn
Aronstab
Fingerhut
Maiglöckchen
Drüsiges Springkraut
Wieso fallen im Herbst die Blätter von den Bäumen?
Wie kommt der Kuckuck in das fremde Nest?
Wie sieht ein Ameisenhaufen von innen aus?
Warum können Eulen ihren Kopf so weit drehen?
Experiment: Tierspuren in Gips gießen
Experiment: Wenn Ameise Säure spritzen

Leben in Fluss und See:
Anpassung an das Leben am und im Wasser
Am ruhigen See
Leben in der Strömung
Biber
Fischotter
Schermaus oder Wasserratte
Aal
Bachforelle
Hecht
Teichfrosch
Bergmolch
Erdkröte
Kormoran
Wasseramsel
Große Rohrdommel
Eisvogel
Teichmuschel
Flusskrebs
Bachflohkrebs
Blutegel
Gemeine Eintagsfliege
Gemeine Köcherfliege
Gelbrandkäfer
Große Königslibelle
Seerose
Rohrkolben
Sumpfschwertlilie
Brunnenkresse
Können Libellen beißen oder stechen?
Warum sieht man so selten Fischotter?
Leben Eintagsfliegen wirklich nur einen Tag?
Wo ist der Forsch, wenn der Teich zufriert?
Experiment: Die Bachexkursion
Experiment: Die Teichlupe

Das Leben im Gebirge:
Anpassungen an das Leben im Hochgebirge
Mittelgebirge
Braunbär
Alpenmurmeltier
Gämse
Alpensteinbock
Luchs
Schneehase
Steinadler
Bartgeier
Kreuzotter
Alpensalamander
Gletscherfloh
Latschenkiefer
Europäische Lärche
Schneeheide
Silberdistel
Küchenschelle
Flechten
Steinbrechgewächse
Leimkraut
Edelweiß
Gelber Enzian
Behaarte Alpenrose
Arnika
Warum wachsen oben auf den Bergen keine Bäume mehr?
Wie groß wird eigentlich ein Adlernest?
Wieso können Gämsen so gut klettern?
"Schlafen wie ein Murmeltier?" - warum können Murmeltiere eigentlich so lange schlafen?
Experiment: Auf Entdeckertour ins Gebirge
Experiment: Ein Zapfen als Wetterfrosch

Lebensraum Strand und Meer:
Leben in verschiedenen Meeresregionen
Leben an der Küste
Das Watt
Stranddünen
Seehunde
Austernfischer
Große Raubmöwe
Papageitaucher
Pfuhlschnepfe
Küstenseeschwalbe
Miesmuschel
Große Kammmuschel
Europäischer Hummer
Nordseegarnele
Gewöhnl. Einsiedlerkrebs
Taschenkrebs
Seepocken
Kleingefleckter Katzenhai
Atlantischer Hering
Scholle
Seepferdchen
Wattwurm
Seestachelbeere
Seenelke
Gemeiner Seestern
Strandhafer
Sanddorn
Blasentang
Seegras
Gibt es in der Nord- oder Ostsee eigentlich Wale?
Wie kommen die Lächer in die Muschelschalen?
Wie kommt es, dass am Strand manchmal von heute auf morgen so viele Quallen herumliegen?
Warum heißen junge Seehunde eigentlich Heuler?
Experiment: Eine Collage aus Strandgut
Experiment: Harte Schalen einfach aufgelöst

Lebensraum Wiese und Acker:
Ackerbau früher und heute- und sein Einfluss auf Pflanzen und Tiere
Leben auf Wiesen und Äckern
Grüne Lebensadern
Feldhase
Wildkaninchen
Feldmaus
Fasan
Rebhuhn
Kiebitz
Feldlerche
Mäusebussard
Goldammer
Weißstorch
Steinhummel
Tagpfauenauge
Tatzenkäfer
Löwenzahn
Schafgarbe
Wiesenrispengras
Ackerschachtelhalm
Echte Schlüsselblume
Klatschmohn
Märzenbecher
Kornblume
Wiesenchampignon
Wiesen-Sauerampfer
Wiesenklee
Acker-Hahnenfuß
Gibt es in Deutschland auf Wiesen wirklich Hamster?
Warum brennt die Brennnessel?
Wie viele Blattläuse kann ein Marienkäfer fressen?
Wie kann man Hasen und Kaninchen voneinander unterscheiden?
Experiment: Wie ihr Pflanzen als Herbarium sammelt
Experiment: Eine Schmetterlingswiese anlegen

Lebensraum Stadt:
Vielfalt zwischen Straßen und Häusern
Tiere auf der Landflucht
Schlaue Tiere ziehen in die Stadt
Die Tücken des Stadtlebens
Steinmader
Waschbär
Ratte
Großer Abendsegler
Eichhörnchen
Hausmaus
Mauersegler
Haussperling oder Spatz
Turmfalke
Felsentaube
Lachmöwe
Amsel
Wespe
Kakerlaken
Messingkäfer
Bücherskorpion
Rosskastanie
Ahornblättrige Platane
Ginkgo
Wegmalve
Brombeeren
Trümmerblumen oder Schmalblättriges Weidenröschen
Große Brennnessel
Warum stechen Mücken einige Menschen besonders gern?
Was macht der Waschbär in der Stadt?
Wie kommt der Löwenzahn in die Dachrinne?
Wieso hängen Fledermäuse immer kopfüber?
Experiment: Wer wohnt im Kirchturm?
Experiment: Eine Beobachtungsstation für Regenwürmer

Lebensraum Garten:
Natur im Garten
Wildpflanze ist nicht gleich Wildpflanze
Besondere Lebensräume
Maulwurf
Siebenschläfer
Igel
Zilpzalp
Zaunkönig
Rotkehlchen
Kleiber
Weinbergschnecke
Regenwurm
Gartenkreuzspinne
Weberknecht
Siebenpunkt- Marienkäfer
Gemeiner Ohrwurm
Honigbiene
Grünes Heupferd
Große Schwebfliege
Gemeine Stechmücke
Kleiner Fuchs
Blindschleiche
Zauneidechse
Kellerassel
Tausendfüßer
Holunder
Gänseblümchen
Echter Beinwell
Schopftintling
Wie kommt der Wurm in den Apfel?
Wie leuchten eigentlich Glühwürmchen?
Wie lebt ein Maulwurf eigentlich unter der Erde?
Wie kommt die Schnecke in ihr Haus?
Experiment: Tipps und Tricks für einen tierfreundlichen Garten
Experiment: So wird ein Komposthaufen angelegt

Mauslexikon
Register