lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Formgeschichte der deutschen Erzählkunst Von 1500 bis zur Gegenwart
Formgeschichte der deutschen Erzählkunst
Von 1500 bis zur Gegenwart




Jürgen H. Petersen

Erich Schmidt Verlag
EAN: 9783503155255 (ISBN: 3-503-15525-2)
455 Seiten, hardcover, 16 x 24cm, April, 2014

EUR 59,80
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Diese "Formgeschichte der deutschen Erzählkunst" unterscheidet sich von allen anderen bisher bekannten Literaturgeschichten: Sie verfolgt nicht die Entwicklung von Themen, Problemen, Inhalten, Motiven oder das Zusammenspiel von Autor und Werk, sondern rückt den poetischen Text als solchen, nämlich als Kunstwerk in den Mittelpunkt. Deshalb steht die Darbietungsform, die Art der Handlungsstruktur, der Figurenkonstellation und des Sprachstils im Vordergrund. Da sich diese Geschichte der deutschen Literatur zwischen 1500 und der Gegenwart ganz auf die erzählende Dichtung beschränkt, bilden das Erzählverhalten des Narrators, sein auktorialer, neutraler oder personaler Umgang mit den Personen und deren Aktionen ebenso den Gegenstand der Untersuchung wie die Struktur der Handlung, die textualen Kohärenzen bzw. Inkohärenzen und damit auch die Wandlungsprozesse in der erzählenden Dichtung der letzten 500 Jahre. Auf diese Weise soll der Literaturwissenschaft ein bisher so gut wie unangewendetes Verfahren bei der historischen Interpretation des sprachlichen Kunstwerks vorgeschlagen werden.
Rezension
Die hier anzuzeigende Deutsche Literaturgeschichte unterscheidet sich erheblich von vergleichbaren Werken, weil sie sich zentral an der Formgeschichte der Literatur orientiert - und eben nicht an Themen, Problemen, Inhalten, Motiven oder Autor & Werk. Im Mittelpunkt steht ausschließlich der poetische Text an sich, als Kunstwerk mit seiner Darbietungsform, seiner Handlungsstruktur, seiner Figurenkonstellation und seinem Sprachstil. Nicht der Inhalt also, sondern die Form der Dichtung dominiert die Darstellung dieser Literaturgeschichte. Dadurch ergibt sich eine neue, veränderte Perspektive auf 500 Jahre deutscher Literatur. Poetologische Überlegungen zur Form treten im Abendland von Anfang an gegenüber denen zu Gegenständen, Themen, Motiven etc. in den Hintergrund. Das will diese "Formgeschichte der deutschen Erzählkunst" ändern.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
GRUNDLEGUNG: Der Begriff der Formgeschichte 9

I. Anfänge deutscher Erzählprosa 21

II. Arten des Barockromans 46

III. Vernunftdarstellung und Gefühlsdarstellung in der Epik des 18. Jahrhunderts 86

IV. Die sogenannte Deutsche Klassik 133

V. Die Rückwendung zu älteren Zeiten, die Hinwendung zum Irrealen und die Sprengung narrativer Ordnungen in der Erzählliteratur der Romantik 166

VI. Erzählen ohne Epochenbezug im 19. Jahrhundert 212

VII. Bürgerlicher Realismus 240

VIII. Grundlegung der Moderne und epische Klassiker der Moderne 277

IX. Erzählen am Rand der Moderne 322

X. Neuerungen und Experimente beim Erzählen in der Moderne 351

XI. Postmodernes Erzählen 402

Literaturverzeichnis 431
Register 445