lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Finanznachrichten lesen - verstehen - nutzen  5. Auflage
Jetzt neu: Extra Kapitel Rohstoffe
Finanznachrichten lesen - verstehen - nutzen


5. Auflage

Jetzt neu: Extra Kapitel Rohstoffe

Johannes Schlütz, Rolf Beike

Reihe: Handelsblatt Bücher


Schäffer - Poeschel
EAN: 9783791028880 (ISBN: 3-7910-2888-X)
918 Seiten, hardcover, 18 x 24cm, März, 2010

EUR 49,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Finanznachrichten gehen alle etwas an, denn schließlich ist jeder direkt oder indirekt vom Geschehen an den Finanzmärkten betroffen. Der erfolgreiche Wirtschaftsbestseller lässt keine Frage offen. Nirgendwo sonst wird das Kapitalmarktgeschehen so praxisnah und in verblüffend leicht verständlicher Form dargestellt, illustriert anhand von zahlreichen Beispielen aus der Handelsblatt-Finanzzeitung und Finanzinformationen aus dem Internet.

Die 5. Auflage wurde umfassend überarbeitet und erweitert. Jetzt neu: ein eigener Abschnitt zur Wirtschafts- und Finanzkrise. Ein Nachschlagewerk für Laien und Profis, ein Lehrbuch für Auszubildende und Studenten, ein Wegweiser für Anleger.



„Ein kompletter Führer durch die modernen internationalen Finanzmärkte im weitesten Sinne, der hinsichtlich Umfang und Verständlichkeit seinesgleichen sucht." Stiftung Lesen



„Mit ihrem Klassiker (...) haben Johannes Schlütz und Rolf Beike vermutlich mehr für die finanzielle Bildung der Bundesbürger getan als alle Anlageberater der Republik zusammen.“ Rheinischer Merkur
Rezension
Erfreulich, wenn man einmal mehr Geld hat, als man in der nächsten Zeit braucht. Sei es wegen einer Erbschaft, sei es dass das Einkommen steigt, weil jetzt, wo die Kinder größer sind, beide Ehepartner arbeiten ...
Eigentlich erfreulich - aber dann kommen schon die Frage, was mit dem "überschüssigen" Geld zu tun ist.
Aufs Sparbuch? Aber da sind die Zinsen oft niedriger als die Inflation.
Den Berater der Hausbank fragen? Aber der will oft vorwiegend die Produkte verkaufen, auf die er die höchsten Provisionen erhält.
Fonds kaufen? Aber kaum ein Fond schlägt auf Dauer die entsprechen Indizes, zu hoch sind die Verwaltungsgebühren der Fondsmanager.
Also selbst direkt "richtige" Aktien und Wertpapiere an der Börse kaufen. Auf eigenes Risiko, ohne auf die Hilfe eine Bankberaters angewiesen zu sein?
Wer das will, muss einiges wissen und eine Möglichkeiten das benötigte Wissen zu erwerben, liefert das besprochene Buch, ein Klassiker, der mittlerweile in der fünften Auflage vorliegt.
Auf gut 900 Seiten vermitteln die beiden Autoren Rolf Beike und Johannes Schlütz dem Leser die Grundlagen der Börsenwelt. Durch die Verwendung von vielen grafischen Elementen wie Tabellen oder Zeitungsausschnitten wird die Darstellung aufgelockert und gewinnt an Anschaulichkeit.
Der Band lässt sich aber auch gut als Nachschlagewerk nutzen, durch das Stichwortregister findet man schnell, was man sucht.
Im schulischen Bereich ist es - neben der Funktion als Nachschlagewerk - auch gut als Grundlage für Schülerarbeiten, wie Präsentationen, Seminararbeiten ... geeignet.
VPfueller, lehrerbibliothek.de
Verlagsinfo
„Mit ihrem Klassiker (...) haben Johannes Schlütz und Rolf Beike vermutlich mehr für die finanzielle Bildung der Bundesbürger getan als alle Anlageberater der Republik zusammen.“ Rheinischer Merkur

Der Erfolgstitel in Neuauflage
Alle Finanzprodukte prägnant erläutert
Übersichtliche Darstellung mit vielen Schaubildern
Inhaltsverzeichnis
Einführung 1
1 Finanznachrichten und Finanzmarktkrise 3
2 Börse 26
3 Finanzmanagement 55
Aktien 67
1 Wie Aktien entstehen. 69
2 Aktienarten 94
3 Auswahlstrategien für Aktien 101
4 Aktien im Handelsblatt 141
5 Indizes 147
6 Umsätze 176
7 Wie man Erträge und Risiken bei Aktien messen kann 177
Geldmarkt und Devisen 207
1 Geldmarkt 209
2 Devisen 277
Anleihen 303
1 Begriff und Klassifizierung 305
2 Emissionsprospekt liefert wichtige Informationen. 305
3 Verzinsung 310
4 Tilgung. 318
5 Struktur 321
6 Sonderformen 324
7 Emission und Handel 348
8 Anleihen nach Emittenten. 358
9 Anleihen im Handelsblatt 402
10 Barwert. 407
11 Rendite 416
12 Exoten bewerten 429
13 Risiken 431
14 Rentenindizes. 445
15 Wertpapierzwitterformen 454
16 Strukturierte Produkte 460
Derivate 481
1 Einführung in den Handel »auf Termin« 483
2 Forwards 519
3 Futures. 548
4 Optionen. 578
5 Strategien. 616
6 Optionen an Terminbörsen (Traded Options). 626
7 OTC-Optionen 638
8 Optionsscheine (Warrants). 650
9 Optionskennzahlen und Szenario-Analysen 665
10 Risiken 682
11 Vorzeitige Ausübung 690
12 Volatilitätslose Hebelprodukte 692
Investmentfonds 701
1 Idee, Vorteile und Risiken 703
2 Anlageschwerpunkt. 738
3 Hedge-Fonds 773
4 Fondserwerb 786
Rohstoffe 825
1 Ausgangssituation 827
2 Rohstoffe – Grundlagen 829
3 Handel 874
4 Ertragsquellen. 881
5 Anlagemöglichkeiten an den Rohstoffmärkten 884
6 Rohstoffindizes 893
Register 905
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur fünften Auflage V
Einführung 1
1 Finanznachrichten und Finanzmarktkrise. 3
1.1 Das hässliche Gesicht der Krise 3
1.2 Die Ursachen 8
1.2.1 Wenn Geld nichts kostet – die jahrelange Niedrigzinspolitik
der FED 8
1.2.2 Der wirtschaftliche Abschwung in den Jahren 2000 bis
2003: Startzeitpunkt der Finanzmarktkrise? 11
1.2.3 Die Rolle der Ratinggesellschaften 13
1.2.4 Die besondere Brisanz der Subprime-Kredite 14
1.3 Die Auswirkungen der Krise auf die globalen Finanzmärkte 18
1.4 What comes next?. 21
1.4.1 Die Suche nach den Verantwortlichen. 21
1.4.2 Maßnahmen zur Vermeidung künftiger Krisen 22
2 Börse 26
2.1 Zentraler Handelsort 26
2.2 Börsenplätze 27
2.3 Teilnehmer am Börsenhandel 27
2.4 Börsen- versus OTC-Handel 31
2.5 Wertpapierhandelsformen 33
2.6 Limitierung und Ausgestaltung von Wertpapierorders. 36
2.7 Segmente an der Deutschen Börse 38
2.8 Neuer Markt 41
2.9 XETRA 42
2.9.1 Handel am Computer. 42
2.9.2 Handelsphasen 43
2.9.3 Fortlaufender Handel und Auktion 43
2.9.4 Offenes Orderbuch. 46
2.9.5 Designated Sponsors 46
2.10 Börsenaufsicht 47
2.10.1 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht 47
2.10.2 Insiderhandel und Front-Running 48
2.10.3 Ad-hoc-Meldungen. 49
2.11 Kurszusätze 50
2.12 Wertpapier-Erkennungscodes. 53
3 Finanzmanagement 55
3.1 Ertrag. 55
3.2 Rendite 56
3.3 Performance 56
3.4 Risiken. 58
3.5 Risikomanagement 61
3.6 Asset Allocation und Financial Planning. 63
3.7 Verwahrung und Verwaltung 64
Aktien 67
1 Wie Aktien entstehen 69
1.1 Aktie und Dividende 69
1.2 Die Bilanz einer Aktiengesellschaft 71
1.3 Grundkapital und Nennwert 74
1.4 Going Public. 75
1.4.1 Due Diligence. 78
1.4.2 Preisfindung und Aktienzuteilung – Verfahren
auf einen Blick 79
1.4.3 Investor Relations. 81
1.5 Kapitalerhöhungen. 81
1.5.1 Formen 81
1.5.2 Bezugsrechte auf Aktien. 83
1.5.2.1 Rechnerischer Wert des Bezugsrechts 85
1.6 Kapitalherabsetzung. 86
1.7 Aktienrückkaufprogramme und Stock Splits 88
1.8 Mergers&Acquisitions: ihr Einfluss auf den Aktienkurs 92
2 Aktienarten. 94
2.1 Stamm- und Vorzugsaktien. 94
2.2 Inhaber- und Namensaktien 95
2.3 Nennwert- und nennwertlose Aktien 96
2.4 Aktienarten im Ausland am Beispiel der USA. 98
3 Auswahlstrategien für Aktien. 101
3.1 Fundamentalanalyse. 101
3.2 Ertragsgrößen. 102
3.2.1 Ergebnis je Aktie 103
3.2.2 Cash-Flow 105
3.2.3 EBITDA 107
3.3 Barwertmethoden. 109
3.4 Multiplikatormodelle. 111
3.4.1 Gewinnmultiplikator: KGV 113
3.4.2 Dynamisches KGV oder PEG. 116
3.4.3 Dividendenrendite 118
3.4.4 Kurs-Cash-Flow-Verhältnis 118
3.4.5 Ergebnismultiplikator: EV/EBITDA-Ratio 119
3.4.6 Umsatzmultiplikator: Cap/Sales-Ratio 119
3.5 Sell- und Buy-Side-Analysen 121
3.6 Technische Analyse 124
3.7 Behavioral Finance 127
3.8 Investmentstile 130
3.8.1 Aktive und passive Aktienauswahl. 130
3.8.2 Value- und Growth-Style 133
3.8.3 Total- und Absolute-Return-Ansatz 136
3.9 Anlegertypen 138
4 Aktien im Handelsblatt. 141
4.1 Aktienkurstabellen im Handelsblatt. 141
4.2 Besondere Aktienkennzeichnungen. 142
4.3 Aktienkurse ausländischer Börsen 143
5 Indizes 147
5.1 Historie 147
5.2 Funktionsweise 147
5.3 Kurs- und Performanceindizes 149
5.4 Einsatzgebiete 150
5.5 Wovon die Akzeptanz abhängt 151
5.6 Deutsche Aktienindizes 152
5.6.1 Aktienindizes der Deutschen Börse im Überblick. 152
5.6.2 Indizes außerhalb der Deutschen Börse. 157
5.7 Ausländische Aktienindizes 158
5.7.1 Tabelle Internationale Indizes im Handelsblatt 158
5.7.2 Nordamerikanische Indizes 162
5.7.2.1 Dow Jones Industrial Average 163
5.7.2.2 S&P 500-Index 165
5.7.2.3 Indizes an der Nasdaq 166
5.7.2.4 Sonstige US-Indizes 168
5.7.3 Europäische Indizes 168
5.7.3.1 STOXX 168
5.7.3.2 FTSE-Eurotop-Indizes 170
5.7.3.3 MSCI-Indizes 172
5.7.3.4 Sonstige 173
5.7.4 Dow Jones Sustainability Group Index 174
6 Umsätze. 176
7 Wie man Erträge und Risiken bei Aktien messen kann. 177
7.1 Erwartungswert für die Rendite 177
7.2 Risiken messen 178
7.2.1 Standardabweichung – Grundlage für die »Vola« 180
7.2.2 Volatilität – Maßzahl für das Gesamtrisiko 181
7.2.3 Gesamtrisiko entspricht nicht der Summe der
Einzelrisiken 182
7.3 Moderne Portfoliotheorie 184
7.3.1 Praktische Bedeutung der Modernen Portfoliotheorie 188
7.3.2 Kapitalmarkttheorie 189
7.3.3 Systematische und unsystematische Risiken 190
7.3.4 Betafaktor und Korrelation 191
7.3.4.1 Wofür man Beta und Korrelation benötigt 193
7.3.4.2 Beta und Korrelation – die Probleme 195
7.4 Risiken steuern 196
7.4.1 Simple Verfahren 196
7.4.2 Value-at-Risk 198
7.4.3 Risikoadjustierte Ergebnismessung 203
Geldmarkt und Devisen 207
1 Geldmarkt. 209
1.1 Geldmarkttransaktionen 209
1.1.1 Overnight 211
1.1.2 Tomorrow-against-Next-Day 211
1.1.3 Spot-against-Next-Day 211
1.2 Geldhandel 221
1.2.1 Usancen 221
1.2.2 Marktteilnehmer und Organisation 224
1.2.3 Geldhändler und ihre Motive 226
1.3 Inlandsgeldmarkt und Euro-Geldmarkt 229
1.4 Die Rolle der Zentralbanken auf dem Geldmarkt. 232
1.5 Federal-Reserve-System 236
1.5.1 Struktur und Aufgaben 236
1.5.2 Ein Tag im Trading-Desk der Federal-Reserve-Bank von New York 240
1.6 Europäische Zentralbank 241
1.6.1 Struktur und Aufgaben 241
1.6.2 Geldpolitische Instrumente 243
1.7 Wichtige Zinssätze am Geldmarkt. 247
1.7.1 Leitzinssätze 250
1.7.1.1 Federal-Funds- und Discount-Rate 250
1.7.1.2 Refinanzierungssätze der EZB. 253
1.7.1.3 Basiszins: Ersatz für den Diskontsatz 258
1.7.2 Referenzzinssätze 260
1.7.2.1 EURIBOR und EONIA 260
1.7.2.2 Libor 262
1.7.2.3 Prime-Rate. 264
1.7.3 Zinssätze für Geldmarktpapiere 265
1.7.3.1 US-Geldmarktpapiere 265
1.7.3.2 Geldmarktpapiere in Deutschland und Europa 273
2 Devisen. 277
2.1 Die Einführung des Euro 277
2.2 Konvertibilität 278
2.3 Kurse und Notierungen 279
2.3.1 Preis- und Mengennotierung. 280
2.3.2 Devisen- und Sortenkurs. 280
2.3.3 Cross-Rates. 281
2.3.4 Nominale und reale Wechselkurse. 282
2.3.5 Geld- und Briefkurs 283
2.3.6 Kassa- und Terminkurs 284
2.4 Sonderziehungsrechte – eine Kunstwährung 287
2.5 Devisenhandel 288
2.5.1 Die Akteure 289
2.5.2 Die Rolle der Notenbanken 290
2.5.3 Interbankenhandel. 290
2.5.4 Referenzkurse. 294
2.5.4.1 Marktkurssysteme der Privatbanken 295
2.5.4.2 Referenzkurssystem Euro-FX. 295
2.5.4.3 Referenzkurse der Europäischen Zentralbank (EZB) 296
2.6 Was die Devisenkurse bewegt. 296
2.6.1 Auf- und Abwertung 296
2.6.2 Fundamentale Einflussfaktoren 297
2.6.3 Die kurzfristigen Schwankungen 300
Anleihen 303
1 Begriff und Klassifizierung 305
2 Emissionsprospekt liefert wichtige Informationen 305
3 Verzinsung. 310
3.1 Echter Zero-Bond 311
3.2 Kapitalzuwachsanleihe 311
4 Tilgung 318
5 Struktur. 321
6 Sonderformen. 324
6.1 Wandel- und Optionsanleihen. 324
6.2 Gewinnschuldverschreibungen 328
6.3 Bond-Stripping 328
6.4 Inflationsgeschützte Anleihen (Inflation-Indexed-Securities) 331
6.5 Asset-Backed-Securities 340
6.6 Collateralized-Debt-Obligations 344
7 Emission und Handel 348
7.1 Anleiheemission 348
7.2 Von der Roadshow bis zum Reoffer. 349
7.3 Handel mit Anleihen 351
7.3.1 Nicht jedes Zinspapier ist an der Börse handelbar 353
7.3.2 Kurspflege 354
7.3.3 Börsenkurse und Quotes sind Clean-Prices. 357
8 Anleihen nach Emittenten 358
8.1 US-Anleihen 358
8.1.1 Treasury-Notes und -Bonds 358
8.1.2 US-Savings-Bonds 362
8.1.2.1 Serie EE 363
8.1.2.2 Serie I 364
8.1.3 Municipal-Bonds 365
8.1.4 Agency-Bonds. 366
8.1.5 Mortgage-Backed-Securities 368
8.1.6 Corporate-Bonds 369
8.1.7 Emittent 371
8.1.8 Rating 372
8.1.9 Struktur. 373
8.1.10 Corporate Bonds im Wall Street Journal 374
8.2 Wertpapiere des Bundes 375
8.2.1 Bundesanleihen, Bundesobligationen und
-schatzanweisungen 375
8.2.2 Fundierungsschuldverschreibungen 382
8.2.3 Bundesschatzbriefe, Finanzierungsschätze und Tagesanleihe des Bundes 383
8.2.4 Tabelle Titel des Bundes und Kurstabelle Öffentliche Anleihen 391
8.2.5 Lieferung und Verwahrung von Bundeswertpapieren 392
8.3 Anleihen der Bundesländer und Gemeinden 396
8.4 Bankschuldverschreibungen 397
8.5 Industrieobligationen. 400
8.6 Internationale Anleihen 400
9 Anleihen im Handelsblatt 402
10 Barwert. 407
10.1 Das Prinzip des Barwerts. 407
10.2 Mehrjährige Laufzeiten 408
10.3 Berücksichtigung der Zinsstruktur 410
10.4 Vereinfachung durch Zerobondabzinsungsfaktoren 411
10.5 Mit Diskontfaktoren Anleihen bewerten 412
10.6 Auch Floater lassen sich bewerten 414
11 Rendite 416
11.1 Emissions- und Umlaufrendite 419
11.2 Die Rendite und die Probleme 420
11.3 Renditen von Floatern und Zerobonds 421
11.4 Credits und ihre Renditen – Ausfälle bewerten 422
11.5 Credits-Down- und -Up-Grading 424
11.6 Renditearten 425
11.7 Die Renditestruktur. 425
12 Exoten bewerten. 429
13 Risiken 431
13.1 Überblick 431
13.2 Zinsrisiken 431
13.2.1 Duration 433
13.2.2 Modified-Duration. 438
13.3 Mit Ratings Bonitätsrisiken messen 438
13.4 Sonstige Risiken. 443
14 Rentenindizes 445
14.1 Konstruktionsprinzipien. 445
14.2 Wofür Rentenindizes gebraucht werden 447
14.3 Kurs- und Performanceindizes 447
14.4 REX und REXP 448
14.5 Reuters-Rentenindizes 451
14.6 iBOXX-Indizes 452
14.7 eb-rexx-Indizes 453
15 Wertpapierzwitterformen. 454
15.1 Genussscheine 454
15.2 Kurstabelle 455
15.3 Genussschein-Typen 458
16 Strukturierte Produkte 460
16.1 Entstehungsgründe 460
16.2 Indexzertifikate (Indextracker) 460
16.2.1 Entstehung 460
16.2.2 Funktionsweise 461
16.2.3 Klassifizierung. 463
16.2.4 Wie Themen- und Strategiezertifikate entstehen. 464
16.2.5 Zertifikate auf Kurs- und Performanceindizes 466
16.3 Garantieprodukte. 468
16.4 Anlageformen für Seitwärtsmärkte 470
16.4.1 Entstehungsgeschichte 470
16.4.2 Optionen schreiben. 471
16.4.3 Aktienanleihen vs. Discount-Zertifikate 473
16.4.4 Bewertung von Discount-Zertifikaten 474
16.4.5 Doppel-Discount-Zertifikate 475
16.5 Bonuszertifikate 476
16.6 Quanto-Mechanismus. 479
16.7 Fazit 480
Derivate 481
1 Einführung in den Handel »auf Termin«. 483
1.1 Entstehung 483
1.2 Was sind Termingeschäfte? 483
1.3 Terminologie 486
1.4 Termingeschäfte heißen Derivate. 487
1.5 Die Andienung 488
1.6 Wie Derivate entstehen. 488
1.7 Das Problem der Corner-Bildung 489
1.8 Was Termingeschäfte so interessant macht 489
1.9 Wie man Termingeschäfte klassifiziert 496
1.9.1 Gängige Sortierungskriterien 496
1.9.2 Underlyings. 496
1.9.3 Erfüllungspflicht. 499
1.9.4 Handelsmöglichkeiten 500
1.9.4.1 OTC- und Börsenhandel im Vergleich 500
1.9.4.2 Haltedauer 503
1.9.4.3 Clearingstelle 505
1.9.4.4 Präsenz- und Computerbörsen 506
1.10 Der Handel an der Eurex. 510
1.10.1 Zulassung 510
1.10.2 Margins 511
1.10.2.1 So wenig Kapital wie nötig. 511
1.10.2.2 Warum Sicherheiten unumgänglich sind 512
1.10.2.3 Höhe der Sicherheiten. 513
1.10.2.4 Risk-Based-Margining. 515
1.10.3 Der Handelstag an der Eurex 516
1.10.4 Die Market-Maker an der Eurex 517
1.10.5 Das Sortiment der Eurex 518
2 Forwards. 519
2.1 Überblick 519
2.2 Devisentermingeschäfte 520
2.2.1 Funktion und Einsatzzwecke 520
2.2.2 Devisen-Swaps 522
2.3 Forward-Rate-Agreements. 522
2.3.1 Ausstattung und Funktionsweise. 522
2.3.2 FRAs zur Absicherung und Spekulation 525
2.3.3 Woher kommt die Forward-Rate. 528
2.4 Aktien- und Rentenforwards 530
2.5 Sonstige Forwards 530
2.6 Swaps 531
2.6.1 Zinsswaps 531
2.6.1.1 Funktionsweise und Motive 531
2.6.1.2 Roll-over 535
2.6.1.3 Quotierung 536
2.6.1.4 Wo kommt der Swap-Satz her? 536
2.6.1.5 Glattstellung 538
2.6.1.6 Die gesamte Zinsstruktur ist tauschbar 539
2.6.1.7 Varianten 542
2.6.2 Währungsswaps 543
2.6.3 Sonstige Swaps 545
2.7 Kreditderivate. 545
3 Futures 548
3.1 Wie der Handel abläuft 548
3.2 Opening und Closing. 550
3.3 Kontraktgröße 551
3.3.1 Kontraktspezifikationen. 551
3.3.2 Tick-Size. 552
3.3.3 Kurse. 552
3.3.4 Settlement-Price. 553
3.3.5 Umsatz und Open Interest. 554
3.3.6 DAX-Future 556
3.3.6.1 Kontraktspezifikationen und Handel 557
3.3.6.2 Komfort und Risiko. 559
3.3.6.3 Mark-to-Market 560
3.3.6.4 Einsatzzwecke 561
3.3.6.5 Preisbildung. 562
3.3.7 Futures auf Aktien und ETFs. 564
3.3.8 Volatilitäts-Future 564
3.3.9 Futures mit neuartigen Underlyings 566
3.3.10 Zins- und Rentenfutures 566
3.3.10.1 Fiktive Anleihen. 567
3.3.10.2 BUND-Future 568
3.3.10.3 Weitere Rentenfutures an der Eurex 573
3.3.11 Zinssatzfutures 574
3.3.11.1 EURIBOR-Futures 574
3.3.12 Währungsfutures 577
4 Optionen. 578
4.1 Bedeutung. 578
4.2 Funktionsweise 579
4.3 Alles ist geregelt. 581
4.4 Underlyings. 583
4.5 Struktur. 586
4.6 Optionshandel 587
4.7 Wie Optionen bewertet werden 587
4.8 Ohne höhere Mathematik 587
4.9 Was Optionen am Ende ihrer Laufzeit wert sind. 588
4.10 Pricing vor Ende der Optionsfrist 592
4.11 Optionen und ihr »Zustand«. 595
4.12 Die Preiseinflussgrößen − und wie man sie im Internet abrufen kann 597
4.12.1 Ein Überblick 597
4.12.2 Die Ausstattungsmerkmale. 598
4.12.3 Aktienkurs, Strike und Dividenden 599
4.12.4 Bezugsverhältnis 600
4.12.5 Zinsniveau. 600
4.12.6 Laufzeit 602
4.12.7 Ausübungsmodalität. 603
4.12.8 Volatilität. 603
4.12.9 Einfluss der Preisfaktoren im Überblick. 604
4.13 Der Verlauf der Optionsprämie 605
4.14 Die Optionspreisformel von Black/Scholes. 606
4.15 Optionspreise im Internet berechnen 610
4.16 Zukünftige Volatilität am schwierigsten zu schätzen 610
4.17 Implizite Volatilitäten im Internet 611
4.18 Volatilitätsindizes. 613
5 Strategien 616
5.1 Überblick. 616
5.2 Einfache Strategien:
Spekulation auf Hausse und Baisse 616
5.3 Von Volatilitätsänderungen profitieren. 618
5.4 Auf Seitwärtsbewegungen setzen 620
5.5 Kombinationen. 620
5.6 Die 90/10-Strategie 621
5.7 Optionen zur Kurssicherung 623
6 Optionen an Terminbörsen (Traded Options) 626
6.1 Prinzipien beim Handel 626
6.1.1 Einführung 626
6.1.2 Margins. 627
6.1.3 Handelsmotive 628
6.2 Optionen an der Eurex. 628
6.2.1 Überblick 628
6.2.2 Herkömmliche Aktienoptionen 629
6.2.3 LEPOs. 630
6.2.4 Indexoptionen 632
6.2.4.1 DAX-Option 632
6.2.5 Zinsoptionen 633
6.2.5.1 Einführung 633
6.2.5.2 Option auf den 3-Monats-EURIBOR-Future. 634
6.2.5.3 Option auf den BUND-Future 634
6.2.5.4 Weitere Zinsoptionen an der Eurex 636
6.2.6 Tagesstatistik Terminmarkt 636
7 OTC-Optionen. 638
7.1 Einführung 638
7.2 Devisenoptionen 639
7.3 Zinsoptionen 640
7.3.1 Überblick 640
7.3.2 Caps und Floors 640
7.3.3 Swaptions 647
8 Optionsscheine (Warrants) 650
8.1 Entstehung 650
8.2 Warrantsorten 650
8.3 Produktentwicklung. 653
8.4 Term-Sheet und Verkaufsprospekt 654
8.5 Geringe Stückelungen 656
8.6 Fixing 656
8.7 Handel 657
8.7.1 Anbieter 657
8.7.2 Für Liquidität sorgen die Emittenten 658
8.7.3 Wovon der Spread abhängt 659
8.7.4 Quotierungen im Internet abrufbar 660
8.7.5 Qualität von Quotes. 661
8.7.6 Börse kann Vorteile bringen 662
8.7.7 Wie Optionen zum Anleger gelangen 664
8.7.8 Verkauf ist nicht gleich Verkauf 664
9 Optionskennzahlen und Szenario-Analysen 665
9.1 Vor dem Kauf über Chancen und Risiken informieren 665
9.2 Einfache Kennziffern 665
9.3 Moderne Kennzahlen. 671
9.4 Szenario-Analysen: Was wäre wenn … 679
10 Risiken 682
10.1 Risiko hat zwei Seiten 682
10.2 Allgemeines Kursrisiko 682
10.3 Risiko aufgrund der Hebelwirkung 683
10.4 Pricingrisiko 684
10.5 Spreadrisiko. 685
10.6 Weitere Risiken 685
10.7 Wie Emittenten sich gegen Risiken absichern 687
10.8 »Short gehen« birgt hohe Risiken 689
11 Vorzeitige Ausübung. 690
12 Volatilitätslose Hebelprodukte 692
12.1 Mini-Futures 692
12.2 Contracts for Difference 696
Investmentfonds 701
1 Idee, Vorteile und Risiken. 703
1.1 Diversifikation 704
1.2 Professionelles Management 705
1.3 Günstige Konditionen 706
1.4 Liquidität. 706
1.5 Komfort 706
1.6 Vorteile gelten nicht für alle Fondsarten gleich 707
1.7 Risiken bei der Fondsanlage 708
1.8 Gesetzliche Grundlagen 710
1.9 Organisation 712
1.10 Preisbildung 716
1.11 Erwerbs- und Zugangsbeschränkungen 720
1.12 Ausschüttungspolitik 724
1.13 Währung 728
1.14 Laufzeit. 729
1.15 Garantien 730
1.16 Loads 731
1.17 Geographie. 736
2 Anlageschwerpunkt 738
2.1 Aktienfonds. 741
2.1.1 Aktienfonds nach Marktkapitalisierung 741
2.1.2 Aktienfonds nach Anlagezielen 743
2.1.3 Aktienfonds nach dem Anlagestil 744
2.1.4 Aktienfonds nach Branchen. 747
2.1.5 Klassifizierung von Aktienfonds nach der Business
Week 749
2.2 Rentenfonds 750
2.3 Management von Rentenfonds 753
2.3.1 Performance-Komponenten eines Rentenfonds 753
2.3.2 Übersicht über die wesentlichen Performance-
Einflussmöglichkeiten 754
2.3.3 Top-down-Einflussfaktoren 756
2.3.3.1 Länder-/Regionenallokation 756
2.3.3.2 Währungsmanagement 756
2.3.3.3 Bonitätenallokation 757
2.3.3.4 Durations- und Zinskurvenmanagement 758
2.3.4 Bottom-up-Einflussfaktoren 760
2.4 Laufzeitproblematik: Rentenfonds und Direktanlage
im Vergleich 762
2.5 Geldmarktfonds 764
2.6 Immobilienfonds 768
2.7 Gemischte Fonds 769
2.8 Spezielle Fonds für die Altersvorsorge. 770
2.9 Dachfonds 772
3 Hedge-Fonds 773
3.1 Vergleich mit traditionellen Investmentfonds 773
3.2 Organisation und gesetzliche Vorschriften 776
3.3 Die Historie 777
3.4 Hedge-Fonds-Arten 779
3.5 LTCM und Quantum – die berühmtesten Hedge-Fonds 784
4 Fondserwerb. 786
4.1 Auswahlprozess 786
4.2 Charakteristika der Investmentgesellschaft 789
4.3 Fondsspezifische Charakteristika. 790
4.4 Historische Performance 798
4.4.1 Begriff. 798
4.4.2 Anwendungsmöglichkeiten 800
4.4.3 Performance-Messung bei US-Money-Market-Funds 801
4.5 Risiko- und Leistungskennzahlen für Investmentfonds 803
4.5.1 Volatilität, Beta, Korrelation 803
4.5.2 Tracking Error 804
4.5.3 Alpha-Faktor 805
4.6 Fondsresearch. 806
4.6.1 Vorselektion Regionen- und Länderfonds. 809
4.6.2 Vorselektion Branchenfonds 810
4.6.3 Analyse Kasseposition und Market-Timing 810
4.6.4 Style-Analyse 810
4.7 Performance-Analyse von Investmentfonds 813
4.8 Informationsquellen. 817
4.8.1 Verkaufsprospekt, Rechenschaftsbericht, Sonstiges 817
4.8.2 Fonds im Handelsblatt. 818
4.9 Vertriebsstellen und Verwahrung 820
4.10 Anspar- und Auszahlpläne 821
Rohstoffe 825
1 Ausgangssituation 827
2 Rohstoffe – Grundlagen 829
2.1 Definition und Klassifizierung. 829
2.1.1 Was genau sind Rohstoffe?. 829
2.1.2 Rohstoffe als extrem heterogene Gruppe 833
2.2 Nachwachsende Rohstoffe und erneuerbare Energien
(Soft-Commodities) 834
2.2.1 Einführung. 834
2.2.2 Viehzucht und -mast 835
2.2.3 Milch, Molkereiprodukte 836
2.2.4 Fischereierzeugnisse 837
2.2.5 Ackerbau, Forst- und Plantagenwirtschaft 838
2.2.5.1 Kartoffeln 838
2.2.5.2 Getreide und Ölsaaten 838
2.2.5.3 Mais 840
2.2.5.4 Raps 841
2.2.5.5 Reis und Hirse 841
2.2.5.6 Weizen 841
2.2.5.7 Hafer. 842
2.2.5.8 Gerste 843
2.2.5.9 Soja. 843
2.2.5.10 Bauholz. 844
2.2.5.11 Kakao 844
2.2.5.12 Kaffee 845
2.2.5.13 Zucker. 846
2.2.5.14 Fruchtsaft 846
2.2.5.15 Baumwolle 846
2.2.6 Erneuerbare Energien. 847
2.2.6.1 Solarenergie 847
2.2.6.2 Windkraft. 848
2.2.6.3 Wasserkraft. 849
2.2.6.4 Erdwärme (Geothermie) 849
2.2.6.5 Biomasse. 850
2.3 Der Handel mit Strom 850
2.3.1 Ist Strom ein Rohstoff? 850
2.3.2 Deregulierung als Ausgangspunkt 851
2.3.3 Strombörsen 853
2.4 Fossile Brennstoffe und Metalle (Hard-Commodities). 854
2.4.1 Metalle 854
2.4.1.1 Einleitung. 854
2.4.1.2 Industriemetalle (ohne Edelmetalle). 855
2.4.1.3 Edelmetalle. 859
2.4.1.4 Radioaktive Metalle 866
2.4.2 Fossile Brennstoffe 866
2.4.2.1 Kohle 866
2.4.2.2 Rohöl 867
2.4.2.3 Erdgas. 871
3 Handel. 874
3.1 Grundlagen 874
3.2 Abgrenzung zu klassischen Finanzanlagen 875
3.3 Rohstoffaktien. 875
3.4 Rohstoff-Futures. 876
4 Ertragsquellen. 881
5 Anlagemöglichkeiten an den Rohstoffmärkten 884
5.1 Rohstoff-Fonds 884
5.2 Exchange Traded Fund (ETF) 886
5.3 Rohstoff-Zertifikate 887
5.3.1 Bezugsobjekt 887
5.3.2 Partizipation. 888
5.3.3 Laufzeiten. 891
5.3.4 Währung 891
5.3.5 Struktur 891
5.3.6 Emittenten-Risiko 892
6 Rohstoffindizes. 893
6.1 Reuters/Jefferies CRB Index (RJ/CRB) 894
6.2 S&P Goldman Sachs Commodity Index (S&P GSCI) 896
6.3 Rogers International Commodity Index (RICI) 898
6.4 Dow Jones AIG Commodity Index (DJ-AIGCI). 900
6.5 Vergleich der Rohstoff-Indizes 902
Die Autoren 904
Register 905
Bildnachweis 918