lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Finanzen und Vermögen der Kirchen in Deutschland
Finanzen und Vermögen der Kirchen in Deutschland




Carsten Frerk

Alibri Verlag Gunnar Schedel
EAN: 9783932710391 (ISBN: 3-932710-39-8)
435 Seiten, paperback, 14 x 21cm, 2002

EUR 24,50
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Finanzen und Vermögen der Kirchen sind in Deutschland, wo die Kirchen umfassende Privilegien genießen und bedeutende Zuschüsse von der öffentlichen Hand erhalten, ein Reizthema.



Erstmals seit 30 Jahren liegt nun wieder eine umfassende Darstellung zu diesem Thema vor.



Systematisch gegliedert und mit über 150 Graphiken und Schaubildern versehen, bietet das Buch einen Überblick über den kirchlichen Reichtum.



Carsten Frerk lebt als freier Autor in Hamburg.
Rezension
„Frerks Zahlen ... dürften für Aufregung sorgen“ (Der Spiegel 49/2001)

„Ein fälliges Aufdeckbuch. (...) Die Reichtumsstudie dürfte für Debatten um Privilegien und Position der Kirchen sorgen.“ (Publik-Forum 24/2001)

“Mit Carsten Frerk hat sich wieder einmal einer daran gemacht, den Reichtum der Kirche zu beziffern (...) finden sich viele gute Informationen in dem Buch.” (Süddeutsche Zeitung, 29.5. 2002)

„Mit erstaunlicher sprachlicher Lockerheit nähert sich Frerk dem spröden Finanzthema. Seinen kritischen Anmerkungen und provozierenden Folgerungen muß man sich nicht zwangsläufig anschließen. Wer sich dann noch durch die zahlreichen Tabellen und Grafiken gekämpft hat, ist schließlich um einiges reicher - an Erkenntnis.“ (Evangelische Kirchenzeitung Hessen/Nassau)

Verlagsinfo
Über kirchliche Finanzen wird zwar viel diskutiert, in der Regel überwiegen jedoch die Spekulationen. Erstmals liegt nun eine umfassende Darstellung zu Finanzen und Vermögen der Kirchen in Deutschland vor, die diese Informationslücke schließt. Carsten Frerk hat für seine Studie die Haushaltspläne von Bund und Ländern, die Geschäftsberichte der Kirchenbanken, amtliche und kirchliche Statistiken, die Jahresberichte der Hilfs- und Missionswerke und unzählige weitere Quellen ausgewertet. Er beschränkt sich dabei nicht auf die „verfasste Kirche“, sondern versucht, soweit möglich die „Wirtschaft im Raum der Kirchen“ zu berücksichtigen. Denn wer ein Bild von der tatsächlichen Vermögenslage der Kirchen gewinnen will, muss über die in Kirche und Politik kontrovers diskutierte Kirchensteuer hinaus zahlreiche weitere Bereiche berücksichtigen. Viele „kirchliche Rechtsträger“ (von der Kirchengemeinde bis zur Stiftung) verfügen über Grundbesitz, Immobilien oder Firmenbeteiligungen. Im „kirchlichen Raum“ sind zahlreiche Unternehmen angesiedelt, sei es in der Gastronomie, der Touristikbranche oder in der Bauwirtschaft. Die Einlagen kirchlicher Einrichtungen bei den Kirchenbanken sind in den letzten Jahren – bei öffentlich immer wieder betonter Armut – wiederum angewachsen. Gleichzeitig erhalten die Kirchen staatliche Zuwendungen in einem Umfang, der die Kirchensteuereinnahmen deutlich übersteigt. Bei aller Datenfülle sorgen die detaillierte Gliederung sowie über 150 Graphiken und Schaubilder dafür, dass das Buch übersichtlich bleibt. Wer sich darüber informieren will, welches Bundesland (in finanzieller Hinsicht) das kirchenfreundlichste ist (es ist übrigens nicht Bayern); wieviel an Spenden jährlich im konfessionellen Bereich eingeht; wie viele der kirchlichen Mitarbeiter tatsächlich von den Kirchen selbst bezahlt werden; wie viel der kirchliche Grundbesitz wirklich wert ist – kommt an Carsten Frerks Studie – in der jede Zahlenangabe belegt und jede Schätzung begründet wird – nicht vorbei.



Carsten Frerk ist promovierter Politologe und lebt als freier Autor in Hamburg.

Inhaltsverzeichnis
Kirchenlohn- und -einkommensteuer * Kirchensteuerreform * Staatliche Zuwendungen * Spenden und Sammlungen * Religionsunterricht und Theologische Fakultäten * Medienunternehmen * Grundbesitz und Immobilien * Baufirmen und Siedlungswerke * Banken und Versicherungen * Klosterbräu und Bischofswein * Handelsunternehmen * Touristik, Hotels und Gastronomie * Stiftungen * Ordensgemeinschaften * Konfessionelle Verbände * Die Wohlfahrtsverbände u.v.a.m


-------------------------------------------------------------------------

1. Einleitung11

2. Kirchenlohn- und -einkommensteuer21
2.1. Kirchensteuer 21
2.1.1. Kirchensteuerhebesätze23
2.1.2. Kurze Geschichte der Kirchensteuer24
2.1.3. 'Kappung' der Kirchensteuer26
2.1.4. Staatliches Inkasso 26
2.2. Einnahmen aus der Kirchensteuer auf Einkommen 27
2.2.1. Regionale Differenzierung31
2.2.2. Transferzahlungen34
2.3. Arbeitslosigkeit und Kirchensteuern35
2.4. Kirchenmitglieder 37
2.5. Kindertaufen / Kirchliche Trauungen 42
2.6. Trends zur Entwicklung des Kirchensteueraufkommens.... 43
2.7. Gottesdienstbesuch44

3. Weitere Kirchensteuern 48
3.1. Kirchgeld48
3.2. Besonderes Kirchgeld in glaubensverschiedenen Ehen 48
3.3. Einnahmen aus den weiteren Kirchensteuern 49

Exkurs: Warum das Problem mit den Kirchensteuern?52


4. Kirchensteuerreform55
4.1. Probleme des gegenwärtigen Kirchensteuersystems55
4.2. Kirchensteueraufkommen der Landeskirchen
und Diözesen58
4.3. Personalkosten 60
4.4. Europäische Regelungen63
4.5. Steuerreform 64
4.6. Andere mögliche Berechnungen der Kirchensteuern65


5. Kirchensteuern und übrige Einnahmen 68
5.1. Gesamteinnahmen68
5.2. Haushaltspläne der Diözesen und Landeskirchen 72
5.3. Haushaltspläne der Kirchengemeinden78
5.4. Einnahmen und Bedarfsdeckung80


6. Staatliche Zuwendungen84
Exkurs: Religiös-weltanschauliche Gemeinschaften als Körperschaften des öffentlichen Rechts im System des Grundgesetzes 84
6.1. Konkordate und Staat-Kirche-Verträge 87
6.2. Staatlicher Verzicht auf Einnahmen92
6.2.1. Staatlicher Einzug der Kirchensteuer93
6.2.2. Kirchenlohnsteuern sind Sonderausgaben 94
6.2.3. Steuerbefreiung 96
6.2.4. Gebührenbefreiung98
6.2.5. Zinsabschlagssteuer/Kapitalertragssteuer 98
6.2.6. Fazit98
6.3. Staatliche 'Pflichtleistungen' 99
6.3.1. Besoldung von Bischöfen, Geistlichen und Sachbedarf .... 99
6.3.2. Baulasten 107
6.3.3. Religionsunterricht 108
6.3.4. Militärseelsorge 113
6.3.5. Polizeiseelsorge 116
6.3.6. Anstaltsseelsorge 117
6.3.7. Konfessionsschulen 118
6.3.8. Kindertageseinrichtungen 121
6.3.9. Erwachsenenbildung / Kulturelle Betreuung 123
6.3.10. Kulturelle Auslandsarbeit der Kirchen 124
6.3.11. Familie und Jugend 125
6.4. 'Freiwillige' Leistungen des Staates an die Kirche 127
6.4.1. Denkmalpflege 127
6.4.2. Bauzuschüsse 129
6.4.3. Kirchentage 130
6.4.4. Gerichtliche Bußgelder 134
6.4.5. ABM-Gelder 134
6.5. Gesamtsumme staatlicher Zahlungen 136


7. Spenden und Sammlungen140
7.1. Hilfswerke 142
7.1.1. Brot für die Welt und Misereor 142
7.1.2. Caritas International 146
7.1.3. Diakonie Katastrophenhilfe 146
7.2. Missionswerke 148
7.2.1. Katholische Missionswerke 148
7.2.2. Evangelische Missionswerke 155
7.3. Zusammenfassung Hilfs-und Missionswerke 161
7.3.1. Staatliche Zuschüsse 161
7.4. Weitere Spenden und Sammlungen 165
7.5. Zusammenfassung Spenden und Sammlungen 166
7.6. Steuerliche Absetzbarkeit von Spenden 167
7.7. Lotteriegelder 168
7.8. Wohlfahrtsmarken 170
7.9. Sponsoring 170


8. Ausbildung des kirchlichen Nachwuchses172
8.1. Theologische Hochschulen und Fakultäten 174
8.1.1. Forschungsförderung 178
8.1.2. Begabtenförderung 179
8.2. Fachhochschulen und Fachschulen 180
8.3. Weitere Ausbildungsstätten 182
8.4. Weitere Kostenübernahmen 183
8.5. Fazit 183


9. Medienunternehmen184
9.1. Presseagenturen 184
9.2. Zeitungen und Zeitschriften 184
9.3. Buchproduktion 187
9.4. Verlage 188
9.4.1. Katholische Verlage 188
9.4.2. Evangelische Verlage 193
9.5. Druckereien 195
9.6. Büchereien 196
9.7. Elektronische Medien 197
9.7.1. Film-Unternehmen 198
9.7.2. Radiosender200
9.7.3. Bibel-TV 201
9.8. Fazit202


10. Grundbesitz und Immobilien203
10.1. Grundbesitz 203
10.1.1. Fläche des Grundbesitzes203
10.1.2. Bewertung des Grundbesitzes210
10.2. Immobilien (Gebäude) 211
10.2.1. Kirchen212
10.2.2. Immobilien und Grundbesitz 216
10.2.3. Bewertung der Gebäude und Kirchen218


11. Baufirmen und Siedlungswerke234
11.1. Erbbaurechte 234
11.2. Konfessionelle Siedlungswerke 236
11.2.1. Katholische Siedlungsgesellschaften 236
11.2.2. Evangelische Siedlungswerke240
11.3. Die Kirchen und ihre Siedlungswerke 243


12. Banken 245
12.1. Kirchenbanken 245
12.1.1. Regionale Aufteilung 248
12.1.2. Mitglieder, Aufsichtsräte und Beiräte 248
12.1.3. Entwicklung der Kirchenbanken250
12.1.4. Kundengelder / Geldeinlagen254
12.1.5. Eigenkapital und Anlagevermögen 259
12.2. Kirchliche Fonds 260
12.2.1. Mitarbeiter-Versorgungsfonds 260
12.2.2. Investmentfonds 260
12.2.3. Immobilienfonds 263
12.2.4. Spezialfonds265
12.2.5. „Grüne Fonds" 265
12.3. Anteile an verbundenen Unternehmen266
12.4. Zusammenfassung Vermögenswerte 267
12.5. Finanzverbund267


13. Versicherungen269
13.1. Historische Entwicklung und Strategien 270
13.2. Einzelne Versicherungen270
13.3. Fazit277
13.4. „Befreundete" Unternehmen278
13.5. Organisatorischer Verbund 279
13.6. Struktur der Kapitalanlagen279


14. Klosterbräu und Bischofswein281
14.1. Bier und Klosterbrauereien281
14.2. Schnaps 285
14.3. Wein285


15. Handelsunternehmen289
15.1. Kaffee, Tee ... und ... Fairer Handel289
15.2. Devotionalienhandel 296
15.3. Souvenirhandel (Merchandising)298
15.4. Großeinkäuferrabatte und Rahmenverträge 298
15.5. Weiterer Handel300


16. Touristik, Hotels und Gastronomie301
16.1. Touristik301
16.1.1. Christliche Reiseveranstalter302
16.1.2. Kirchliche Reisebüros 303
16.1.3. Pilgerreisen 305
16.1.4. Konfessionell initiierter Tourismus306
16.1.5. Urlaub im Kloster307
16.2. Ferienwerke und Freizeiteinrichtungen307
16.2.1. Evangelische Familienerholung 308
16.2.2. Katholische Familienferieneinrichtungen 311
16.2.3. Jugendfreizeiteinrichtungen 314
16.3. Hotels 314
16.3.1. Verband Christlicher Hotels314
16.3.2 Hotels des CVJM 317
16.3.3. Katholische Hotels 318
16.3.4. Weitere konfessionelle Hotels319
16.4. Gastronomie319
16.4.1. Die christlichen Amateure319
16.4.2. Die christlichen Profis320


17. Stiftungen321
17.1. Kirchliche Stiftungen 322
17.1.1. Kirchliche Stiftungen? 324
17.1.2. Katholische Stiftungen327
17.1.3. Evangelische Stiftungen329
17.2. Klosterkammern330
17.3. Zusammenfassung / Bewertung kirchlicher Stiftungen ...332
17.4. Private Stiftungen334
17.5. Öffentliche Stiftungen336


18. Ordensgemeinschaften 337
18.1. Religiöse Orden337
18.1.1. Benediktiner342
18.1.2. Immobilien der Ordensgemeinschaften 343
18.2. Weltliche Ordensgemeinschaften344
18.2.1. Deutscher Orden 345
18.2.2. Johanniterorden347
18.2.3. Malteserorden348
18.2.4. Orden vom Heiligen Grab349


19. Konfessionelle Verbände351
19.1. Katholische Verbände351
19.1.1. OpusDei 351
19.1.2. Kolpingwerk 355
19.2. Evangelische Verbände359
19.2.1. CVJM359


20. Kunst, Sakrales und 'Unverkäufliches'361
20.1. Kirchenausstattung363
20.2. Kirchliche Kunstgegenstände 365
20.2.1. Wertigkeit der Kunstgegenstände366
20.2.2. Domschatzkammern367
20.3. Bibliotheken 368


21. Medienpräsenz369
21.1. Fernsehen 369
21.1.1. Öffentlich-rechtliche Sender369
21.1.2. Private Fernsehsender 373
21.2. Radiosender375
21.3. Zeitungen 378
Exkurs: Internet 378


22. Die Wohlfahrtsverbände379
22.1. Caritas 383
22.2. Diakonisches Werk 388-
22.3. Duale Finanzierung 392


23. Mitarbeiter der Kirchen395
23.1. Hauptamtliche Mitarbeiter 395
23.2. Ehrenamtliche Mitarbeiter 400
23.3. Zivildienstleistende 400


24. Sonstiger Besitz402
24.1. Kraftfahrzeuge 402
24.2. Inventare 403


25. Zusammenfassung404

26. Fazit414

27. Fragen418

Literatur/ Internet-Adressen420

Übersichten430