lehrerbibliothek.deDatenschutzerklärung
Fichtelgebirge und Frankenwald - HeimatMomente 40 Mikroabenteuer zum Entdecken und Genießen 2. Aufl.
Fichtelgebirge und Frankenwald - HeimatMomente
40 Mikroabenteuer zum Entdecken und Genießen


2. Aufl.

Sabine Loeprick

360Grad Medien Mettmann
EAN: 9783968552583 (ISBN: 3-9685525-8-X)
224 Seiten, paperback, 12 x 16cm, Juni, 2022, 177 Bilder, 8 Karten

EUR 14,95
alle Angaben ohne Gewähr

Umschlagtext
Wildromantische Felsformationen, kleine Flüsschen, verträumte Weiher mitten im Wald. Ein "Stück von Entenhausen", Ruinen von Raubritterburgen. Alte Weberhäuser, barocke Kapellen und die sogenannten Markgrafenkirchen - all das findet man in Bayerns Nordosten, im Fichtelgebirge und im Frankenwald. Mit Gipfeln bis zu gut 1000 Metern und abwechslungsreichen Landschaften hat sich die Region längst als beliebtes Ziel für Wanderer und Mountainbiker etabliert, sich aber auch einen Namen als kulturell interessante "Genussregion" gemacht.

In 40 Mikroabenteuern durchstreift die Autorin das Fichtelgebirge und den nordöstlichen Teil des Frankenwalds, kraxelt durch Europas größtes Felsenlabyrinth und besucht das älteste Freilichttheater Deutschlands vor imposanter Naturkulisse. Sie macht einen Abstecher zu "Bayerns barockem Himmel" und zum Kräuterdorf, wandert durch Flusstäler und zu Burgruinen und stellt spannende Museen nicht nur für "Schlechtwetter-Tage" vor. Eine persönliche Auswahl, bei der das am westlichen Rand des Fichtelgebirges liegende Bayreuth nicht fehlen darf.

Unterschiedlichste Facetten einer Region zu entdecken und diese vorzustellen, darum geht es der Berliner Hörfunk- und Magazin-Journalistin Sabine Loeprick. Egal, ob sie im Westen Australiens zu nachhaltigem Tourismus recherchiert oder sich im Osten Frankreichs mit fast ausgestorbenen Metiers beschäftigt. In ihrem ersten Reiseführer hat sie das Fichtelgebirge und den Frankenwald - zwei Urlaubsziele aus der Kindheit - neu für sich entdeckt. Und sich gerade für versteckt Liegendes abseits der bekannten Touristenziele begeistert.
Rezension
Zwei Mittelgebirgslandschaften im Nordosten Bayerns, das sind Fichtelgebirge und Frankenwald. Die Wanderlandschaft Ostoberfranken mit Frankenwald und Fichtelgebirge ist eine typische Mittelgebirgslandschaft im Höhenbereich zwischen 300 und 1100 Metern. Landschaftlich langweilig oder flach wird es hier nie. Die dünne Besiedelung mit vielen Dörfern, kleineren Städten, Einzelhöfen und Weilern, verteilt in abwechslungsreichen Landschaften mit felsigen Gebirgen, hoch gelegenen Ebenen, breiten Flusstälern und urigen Waldgebieten, sorgt für ein ideales Wander- und Erholungsgebiet fern massenhafter Touristenströme. Fichtelgebirge und Frankenwald punkten insbesondere mit Naturerlebnissen, mit Outdoor- und Familienangeboten, aber auch mit „Genussorten“ und kulturellen Schätzen. Mit diesem Band zu Fichtelgebirge und Frankenwald ist auf die interessante Reihe "HeimatMomente" des Verlags "360 Grad-Medien" aus Mettmann hinzuweisen (www.360grad-medien.de), die im kompaktem Format jeweils 40 oder 50 Mikroabenteuer zum Entdecken und Genießen aus einer Region vorstellt (vgl. Inhaltsverzeichnis). Neben beschreibendem Fließtext und anregenden Fotos findet sich zu jedem "Mikroabenteuer" ein tabellarischer Info-Kasten mit Angaben zu: Anfahrt, Parken, Streckenlänge bzw. Zeitbedarf, Einkehrmöglichkeiten, Unterkunft und Öffnungszeiten. Es kann sich bei den Mikroabenteuern z.B. um Wanderungen, Fahrradtouren, Aussichtstürme, Burgruinen, Aussichtsfelsen, Tierparks, Thermen u.v.a. handeln.

Dieter Bach, lehrerbibliothek.de
Inhaltsverzeichnis
WILLKOMMEN IM FICHTELGEBIRGE UND IM NÖRDLICHEN FRANKENWALD 10

DIE „TOP TEN“ IM FICHTELGEBIRGE UND IM NÖRDLICHEN FRANKENWALD 14

EINE GENUSSREGION LÄDT EIN 20

RUND UM DIE SECHSÄMTERSTADT WUNSIEDEL 26

1. Wunsiedel: Zentrum des Sechsämterlands 30
2. Schatzkammer einer sagenhaften Region: das Fichtelgebirgsmuseum 34
3. Rund um Wunsiedels Hausberg: der Katharinenberg 38
4. Abenteuerliche Kraxeltour: das Luisenburg-Felsenlabyrinth 42
5. Oper, Musical, Theater: mitten im Wald 46
6. Aufstieg zum Doppelgipfel 50
7. Kräuterdorf Nagel 54
8. Kurortcharme und alte Haustierrassen 58

RUND UM DEN OCHSENKOPF 62

9. Bischofsgrün: Sportvielfalt mit Heilklima 66
10. Entlang am jungen Main: Wanderung auf dem Weißmain-Ochsenkopf-Steig 70
11. Fichtelberg: Seeidylle und Oldtimer-Schätze 74
12. Hinab in die Unterwelt: das Besucherbergwerk Gleißinger Fels 78
13. Warmensteinach: an der Südseite des Ochsenkopfs 82
14. Eine Reise in die Vergangenheit: Freilandmuseum Grassemann 86
15. Heimischen Wildtieren ganz nah: Mehlmeisel und sein Wildpark 90

ENTLANG DER GRENZE ZU TSCHECHIEN 94

16. Klosterstadt Waldsassen 98
17. Marktredwitz: zwischen Fichtelgebirge und Steinwald 102
18. Auf Alexander von Humboldts Spuren: Arzbergs Bergbaugeschichte 106
19. Volkskundliches Gerätemuseum Bergnersreuth 110
20. Hohenberg: Porzellantradition über dem Egertal 114
21. Selb: vom Weberstädtchen zum Porzellanzentrum 118
22. Auf den Spuren einer fast ausgestorbenen Art: an der Huschermühle 122
23. Rehau und Pilgramsreuth: Modellstadt, barocke Schätze und konkrete Kunst 126

DAS NÖRDLICHE FICHTELGEBIRGE 130

24. Bunte Fischflut, berühmte Enten: Schwarzenbach an der Saale 134
25. Zwischen Fichtelgebirge und Frankenwald: Hof 138
26. Der Epprechtstein: mineralogische Schatzkiste der Regions 142
27. Auf den Spuren einer vielseitigen Knolle 146
28. Sagenhafter Waldstein 150
29. Weißenstadt: Vielfalt mit Traumlage 154
30. Röslau: der Zwölfgipfelblick und das Zeitelmoos 158

VOM FICHTELGEBIRGE IN DEN NÖRDLICHEN FRANKENWALD 162

31. Münchberg: das „Tor zum Frankenwald“ 166
32. Helmbrechts: Blick in den „Kleiderschrank der Welt“ 170
33. Ferienregion Selbitztal-Döbraberg: Geschichte zum Anfassen und Natur satt 174
34. Bad Steben 178
35. Wandern durchs Höllental 182

DIE WESTLICHEN AUSLÄUFER DES FICHTELGEBIRGES UND BAYREUTH 186

36. Deutsches Dampflokomotiv Museum: über die Schiefe Ebene „dampfen“ 190
37. Bad Berneck: zwischen sieben Bergen 194
38. Goldkronach und Himmelkron: Goldgräber, Zisterzienser und ein höfischer Zeitvertreib 198
39. Bayreuth: Kleinod mit vielen Facetten 202
40. Die Eremitage bei Bayreuth: Gartenkunst par excellence 206

DAS KLEINE WÖRTERBUCH 210
REGISTER 214
BILDNACHWEIS 224