| 
 
 
  | 
  
 | 
  
    | 
     Farbiges und grafisches Gestalten 
     Band 3, , 9./10. Schuljahr 
		
  
		
  Günther Berger
    
     pb-Verlag
 
EAN: 9783892916529 (ISBN: 3-89291-652-7)
 126 Seiten, kartoniert, 21 x 30cm, 2002
EUR 19,90 alle Angaben ohne Gewähr
     
    
 | 
 
 
 | 
 
 
Rezension 
Dieses Buch sorgt für einen abwechslungsreichen Kunstunterricht. (Thomas Meindl, lehrerbibliothek.de) 
Inhaltsverzeichnis 
1. Ziele und Aufgaben des Kunstunterrichts in der 9. und 10. Klasse     7 
2. Hinweise zur Unterrichtsgestaltung     9 
3. Hinweise zu Gestaltungslehren und –übungen     10 
4. Übersicht über einige grundsätzliche Komponenten der Bildkomposition     11 
5. Hinweise zur körperhaft-räumlichen Darstellungsweisen     13 
6. Literaturempfehlungen     13 
 
II. Beispielsammlung zum farbigen Gestalten 
 
1. Zur Farbtafel I und zur Übersicht Typologie der Farbzusammenhänge     14 
2. Anregungen zu Themen und Motiven     16 
3. Anregungen zu farbigen Gestaltungsübungen und Ausdrucksstudien     16 
 
Beispiele 
1. Expressive Versuche zu Stadtmotiven     19 
2. Prismatische Gestaltung von Architekturmotiven     22 
3. Malen nach Musik     23 
4. Variationen zum ungegenständlichen Malen     26 
5. Malversuche im Sinne des Konstruktivismus, der konkreten Kunst     29 
6. Verfahren der Décalcomanie     30 
7. Das menschliche Auge - Gegenstand abstrahierender Malverfahren     32 
8. Varianten zum farbigen Gestalten von Porträts bzw. Kopfformen     34 
9. Varianten zum Thema Begegnungen     36 
10. Komplexe zeichen- und symbolhafte Bilder zu menschlichen Grundsituationen     38 
11. Farbige Rhapsodien zu Gedichten     40 
12. Freie Bildgestaltung zum Rahmenthema Gefährdungen unseres Lebens     41 
13. Bilder zum Erlebnis Landschaft, zu Stadt- und Dorfmotiven     43 
14. Farbige Naturstudien (Pflanzen, Blumen, Gewächse)     52 
15. Gefäß- und Früchtestillleben     54 
16. Nach- und Umgestaltungen künstlerischer Vorbilder     56 
 
III. Beispielsammlung zum grafischen Gestalten 
1. Übersicht über grafische Gestaltungsmittel     57 
2. Gestaltungsübungen und Ausdrucksstudien (Eigenart und Wirkung grafischer Gestaltungsmittel)     60 
 
Beispiele 
1. Naturstudien     65 
2. Körperhafte Studien     70 
3. Stillleben nach Beispielen von Morandi     73 
4. Turmartige Formerfindungen     75 
5. Landschaft, Dorf- und Stadtmotive     77 
6. Bilderfindungen zum Thema Ich und die Schule     81 
7. Komplexe Bildversuche zu eigenen Lebensempfindungen und – vorstellungen     83 
8. Bilder zum Gleichnis vom Ikarus     85 
9. Unmögliche Raumwelten (C.C. Escher)     87 
10. Ästhetische Organisation einer Bildfläche nach Gestaltungsprinzipien von M.C. Escher    89 
11. Versuche zur Op-Art     91 
12. Verfremdete Objekte     93 
13. Surreale Ding- und Raumwelt     95 
14. Porträt- und Kopfdarstellungen     97 
15. Übermalungen     100 
16. Copy-Art     101 
17. Ideen- und Forminspirationen     103 
18. Décalcomanien     104 
19. Grafische Etüden nach Musik     105 
20. Collagen     107 
20.1 Beispiele (Gestaltungsübungen in fünf Varianten)     107 
20.2 Reizbildcollage     109 
20.3. Assoziationscollage     110 
20.4. Collagen mit Interieurdarstellungen     111 
20.5. Collagen mit Kunst-Reproduktionen     112 
20.6. Collagen/Materialbilder     113 
20.7. Weitere Collage-Varianten     115 
20.8. Surreale Collagen/Mischtechniken     117 
21. Rollagen     118 
22. Frottagen     121 
23. Mischtechniken     123 
24. Nitro-Frottagen     125 
  
        
        
        
        
        
         
  |   
 |